Themabewertung:
  • 6 Bewertung(en) - 4.33 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Erwerb - Experiment - Röhre RV12P2000
#21
Hallo Wolfram

Danke für Deine ausführliche Beurteilung.

Aber: besser und kürzer als Mike (Hans) kann man solchen Murks nicht kommentieren. Sollte man aber meiner Meinung nach auch nicht!

Viele Grüsse, Walter
Zitieren
#22
Hallo,
die sog. Nullung ( Brücke von Null-Leiter auf den Schutzkontakt ) war auch in Westdeutschland und in der späteren Bundesrepublik in den 50er und 60er standart und geniest bis heute in alten Bauten ( d.h. o. wesentl. Änderung ) Bestandsschutz. Das führt besonders in Mischinstallationen ( 2 Leiter und 3 Leiter ) bei der Wartung und Installation von entspr. systemübergreifenden Verbünden z. Rechneranlagen mit mehreren Einheiten bei eigenem Netzanschluß zu gefährlichen Situationen. Ich habe hier Erfahrungen....
Franz
Zitieren
#23
Da gehe ich mit Wolfram. Solche gefährlichen Sachen sollten nicht ohne entsprechenden Warnhinweis gepostet werden (am besten gar nicht).
Ich denke, es ist alles gesagt worden. Sollte noch Diskussionsbedarf bestehen, macht ein neues Thema auf. Danke!
Viele Grüße, Mark

Radioten aller Länder, vereinigt euch!
Zitieren
#24
Fortsetzung 1:
Wie vorab angekündigt, beginne ich nach dem Erhalt des Aufbaubleches von BATHO , mit dem Prüfen der vom Flohmarkt erworbenen Radioteile. Insbesondere der erworbenen Röhre, denn diese Röhre ist für mich wieder Veranlassung eine Bastelei zu beginnen. Auch ein kolleriger Oberlehrer wird mir meine private Bastelei nicht vermiesen. Aufgrund der in den Radioteilen enthaltenen 1µF MP-Kondensatoren, ist für die Heizstromversorgung der Röhre, einer dieser Kondensatoren vorgesehen. Als Hinweis aus meiner Praxis benötigt man für den Heizstrom von 75mA eine Kapazität von etwa 1µF und für einen Heizstrom von 100mA (U-Röhren) eine Kapazität von etwa 1,5µF. Für diesen Verwendungszweck nutze ich MP-Kondensatoren mit Schraublaschen und höherer Wechselspannungsfestigkeit. Als Minimum habe ich 400V Typen verwendet und bisher hatte ich keine Durchschläge. Aufgrund der großen Toleranz dieser Kondensatoren, Hersteller geben bis zu 20% an, sollte man immer nach dem Aufheizen der Röhre den Heizstrom messen. Als Bestätigung meiner Aussage, habe ich die Messwerte von mehreren 1µF Kondensatoren im nachfolgenden Schaltbild angegeben.
Eine Fortsetzung ist vorgesehen, Wolfhard    
Zitieren
#25
Fortsetzung 2 :

Nachdem ich im Test, entsprechend Fortsetzung 1, einen brauchbaren Kondensator für die Heizung der Röhre RV12P2000 ermitteln konnte, gelang es mir auch noch einen alten Gleichrichter zu beschaffen. Ich versuche alte Bauelemente aus der Zeit dieser Röhre zu verwenden. Mich faszinierten schon immer die Anfänge der früheren Röhrentechnik (z.B. "Telefunken E266"), insbesondere Geräte der kommerziellen Funktechnik.
Die Stromversorgung für die Inbetriebnahme der Röhre werde ich als kompakte Einheit auf einem separaten Blech aufbauen. Dazu vorab im Anhang den Schaltplan mit den Werten der erworbenen Bauteile.

Eine Fortsetzung ist vorgesehen, Wolfhard    
Zitieren
#26
(23.02.2015, 13:26)oldi-030 schrieb: "Wie vorab angekündigt, beginne ich nach dem Erhalt des Aufbaubleches von BATHO , mit dem Prüfen der vom Flohmarkt erworbenen Radioteile. Insbesondere der erworbenen Röhre, denn diese Röhre ist für mich wieder Veranlassung eine Bastelei zu beginnen.....

Fortsetzung 2 :
Nachdem ich im Test, entsprechend Fortsetzung 1, einen brauchbaren Kondensator für die Heizung der Röhre RV12P2000 ermitteln konnte, gelang es mir auch noch einen alten Gleichrichter zu beschaffen.
....

Eine Fortsetzung ist vorgesehen, Wolfhard



Hallo Wolfhard,
äääähm,
was mich interessiert und was in der Steckerdiskussion vielleicht untergegangen ist:
Was soll es denn eigentlich werden? Ein Einkreiser mit 1x RV12P2000. ähnlich dem Blaupunkt LV15 ?

Gruß
k.
_____________

Gruß
klaus


Was ich geschrieben habe, darf widerlegt werden.
Was ich nicht geschrieben habe, braucht nicht widerlegt zu werden.


Zitieren
#27
Vielleicht so etwas?

http://www.normei-weinheim.de/RV12Pmei_01.htm


Auch schöne Daten hier: http://www.rainers-elektronikpage.de/Zei...eft_02.pdf
Viele Grüsse

Georg der Schorsch
Zitieren
#28
Hallo k.

Bezugnehmend auf Deine Frage verweise ich auf den Anfang meines Beitrages zum Thema. Ich möchte die für mich interessante Röhre auf Funktionsfähigkeit prüfen, ob sie irgendwann für ein Vorhaben genutzt werden kann. Das schließt nicht aus, dass ich die Röhre dafür in einer Audionschaltung prüfe. Einen Empfänger damit aufzubauen ist zur Zeit nicht vorgesehen, obwohl ein Audion mit Kopfhöreranschluss schon als Empfänger bezeichnet werden könnte. Um die Röhre in Funktion zu bringen, bedarf es einer Stromversorgung. Es ist hier wie im richtigen Leben, denn ohne Moos ist nix los. Um die erforderliche Stromversorgung (Netzteil) auch für andere Vorhaben nutzen zu können, wird diese entsprechend meiner vorigen Aussage aufgebaut. Ich habe das Grundblech für die Aufnahme der Bauteile schon gebohrt und hoffe, bald mit dem Bestücken und dem Verdrahten beginnen zu können. Als Anlage im Bild die Röhre RV12P2000 und Fassung.

Mit freundlichem Gruß, Wolfhard    
Zitieren
#29
Hallo Georg,

ich bedanke mich für die Information. Da ich mich entschieden habe, die Röhre in einer NUR Audionschaltung zu testen, suche ich im Internet nach einer geschichtsträchtigen Schaltung. Der Röhre entsprechend suche ich nach einem Schaltungsdetail (Audion) aus einem alten militärisch genutzten Geradeaus-Empfänger oder eines Supers mit einem Audion in der ZF .

Mit freundlichem Gruß, Wolfhard
Zitieren
#30
Danke Wolfhard.

Gruß
k.
_____________

Gruß
klaus


Was ich geschrieben habe, darf widerlegt werden.
Was ich nicht geschrieben habe, braucht nicht widerlegt zu werden.


Zitieren
#31
Suchst du so was hier: Aus einem Buch von 1938

   
Habe immer soviel Arbeit, dass ich mir eine aussuchen kann. Smile

Grüße Frank, der Moschti
Zitieren
#32
Und noch eine Schaltung für Wolfhard

mit 2 X RV12 P 2000

   

QUELLE: http://soundup.ru/images/stories/library...bt-15piano
Viele Grüsse

Georg der Schorsch
Zitieren
#33
Hallo Frank, Hallo Georg,

für die Informationen möchte ich mich bedanken. Wie angekündigt, habe ich mich im Internet umgetan und aus einer Vielzahl von Audion-Schaltungen, eine für mich interessante Schaltung ausgewählt. Es sind einige Korrekturen nötig aufgrund meiner indirekt geheizten Röhre und der Kopfhörer ist aus der Anodenspannung zu nehmen, da ich für Ub etwa 200V vorgesehen habe. Im Anhang der Schaltplan.

Mit freundlichem Gruß, Wolfhard    
Zitieren
#34
Sorry. hatte die Quellenangabe zu dem Schaltplan vergessen, kann aber nicht mehr Editieren.....



(24.02.2015, 17:35)Radioschorsch schrieb: Und noch eine Schaltung für Wolfhard

mit 2 X RV12 P 2000
QUELLE: http://soundup.ru/images/stories/library...bt-15piano
Viele Grüsse

Georg der Schorsch
Zitieren
#35
Hallo zusammen,
Wolfhard möchte doch nur eine Röhre benutzen Georg, Aber:

ich habe jetzt beim suchen der Röhren für Moschti eine Schachtel gefunden mit der Aufschrift RV12P2000 mit der silbernen/grauen Kennung drauf RöW Ulm von Telefunken.
Sollte sich Wolfhard dazu durchringen eine Schaltung mit 2 Röhren zu Basteln würde ich die kostenlos zu ihm senden. Ich bin dann sehr gespannt was aus dem Projekt wird.
Testen werde ich die dann
noch auf Funke W19
mit freundlichen grüßen aus Dielfen (Siegerland)
Dietmar
Wenn einer dem anderen hilft ohne daraus Profit schlagen zu wollen dann sind wir auf einem guten Weg
Zitieren
#36
Hallo,

Vorab einen besonderen Gruß an Georg und Dietmar.
Nachdem ich vor dem Aufbau des Netzteiles alle Kondensatoren auf ihre Betriebsfähigkeit gemessen habe, die gemessene Spannung am einzelnen Kondensator erfolgte etwa 5 Minuten nach dem Abschalten der Spannung, war ich über das positive Ergebnis bezüglich des Alters der Kondensatoren überrascht. Ich gehe davon aus, dass sich die Brummspannung in Grenzen hält. Der Lade - und der Siebkondensator könnten in ihren Werten höher sein, aber bei der zu erwartenden geringen Stromentnahme ausreichend. Der ungewöhnlich hohe Siebwiderstand von 22K soll mit zu einer Reduzierung von Ub auf etwa 200V beitragen. Der 220K Widerstand an der Ub Ausgangsklemme ist für die Entladung der Kondensatoren nach dem Abschalten vorgesehen. Im Anhang ein Bild vom Aufbau der Stromversorgung aus Teilen früherer Zeit.

Mit freundlichem Gruß, Wolfhard    
Zitieren
#37
Hallo Wolfhard,
nur mal so aus nicht- oberlehrerhaftem Interesse: Wie viele Platten hat der von Dir verwendete Selengleichrichter?
Zitieren
#38
Hallo Wolfram,

der verwendete Selengleichrichter hat 14 Platten.

Mit freundlichem Gruß, Wolfhard
Zitieren
#39
Fortsetzung 3:

Nachdem ich den Schaltplan von "Schmarder" eingehend studiert habe und aus meinem Fundus einiges verwenden kann, habe ich mich auf den im Anhang eingefügten Schaltplan festgelegt. Die in meinem Schaltplan gekennzeichneten Werte sind geschätzte - und auch Erfahrungswerte. Sie können im Test, um dem Optimum nahe zu kommen, erheblich abweichen.

Mit freundlichem Gruß, Wolfhard    
Zitieren
#40
hallo Wolfhard,
das ist eine ganz normale Schirmgitter Rückkopplungsschaltung wie sie auch schon Seibt Geräte so um 1947 hatten. Allerdings ist der Wert des Poti zu klein gewählt . Meines Erachtens sind hier 500 k angezeigt und der 150k Widerstand kann dann entfallen. Das C in dem Kreis sollte 100nF anstelle der 1 uF betragen. Zu große Erwartungen sollte man o. NF Verstärkung nicht haben. Immerhin verstellt sich die Sendereinstellung nicht durch die Rückkopplung.
Gruß Franz
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Wohnzimmerradio mit RV12P2000 rolfm 32 1.758 Vor 49 Minuten
Letzter Beitrag: radio-volker
  Experiment: FUNKEMPFANG oldi-030 0 1.364 21.11.2020, 17:23
Letzter Beitrag: oldi-030
  Superhet mit 8 Röhren RV12P2000 rolfm 50 18.491 02.03.2020, 22:09
Letzter Beitrag: rolfm
  Ein Sonntag mit Röhre und Oszi sauerampfer 2 2.541 10.11.2018, 03:02
Letzter Beitrag: Uli
  Experiment ( RL 2,4 T1 ) oldi-030 2 2.854 21.07.2018, 12:45
Letzter Beitrag: oldi-030

Gehe zu: