Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Eichleitung EL 602 Nu, RFT, VEB Funkwerk Dresden
#1
Hallo Freunde der alten Technik,

vor einiger Zeit habe ich diesen großen Klotz aus der Bucht gefischt, weil ich an den großen Schaltern nicht vorbei kam (ich glaube das ist ein Fetisch von mir Smiley26) und ich sehen wollte wie es drin aussieht.

Es ist so gebaut, das da wohl ein Panzer drüber rollen könnte, dementsprechend schwer ...
aber sieht cool aus.
Da ich gerade etwas aufräume ist es mir wieder in die Hände gefallen und so will ich es euch hier auch mal zeigen. Vielleicht hat ja noch einer von euch einen guten Vorschlag was ich damit machen könnte.

                                       
Alles ist gut
Andrea

Röhren(Radios,Verstärker) - ich brauch sie nicht, so sprach der Rabe,
es ist nur schön wenn ich sie habe.
Zitieren
#2
In der Tat: Sieht stabil aus!

Eichleitungen werden in der Messtechnik eingesetzt. Für unsere Radios fällt mir spontan keine lohnenswerte Anwendung ein. Höchstens als Dämpfungsglied vor dem Antenneneingang, wenn der Empfänger übersteuert wird. Dies könnt auf KW evt. mal sinnvoll sein.

Gruß,
Werner
Grüße aus dem Odenwald,

Werner



Lesen gefährdet die Dummheit!
Zitieren
#3
Hallo Andrea,
mal prinzipiell „Was ist eine Eichleitung“.
Auszug aus Wiki.
Stufenabschwächer
Ein Stufenabschwächer (auch Eichleitung) ist ein klassisches Messinstrument zur vergleichenden Messung von Übertragungssystemen.
Der Stufenabschwächer erlaubt es kontrolliert und schrittweise Dämpfungsglieder (Signalabschwächungen) in einen Übertragungsweg zu schalten. Dabei ist ein Stufenabschwächer so aufgebaut, dass dieser möglichst keinen weiteren unkontrollierten Einfluss auf das Signal nimmt.
Stufenabschwächer gibt es in unterschiedlichen Ausführungen, zum Beispiel für Niederfrequenz- und Hochfrequenzanwendungen. Moderne computergesteuerte Stufenabschwächer enthalten darüber hinaus viele Zusatzfunktionen, wie zum Beispiel Unterstützung für automatische Messungen. Stufenabschwächer finden sich darüber hinaus auch als Zusatzfunktionen in hochwertigen Messgeräten.
Neben der Anwendung in Messungen werden Stufenabschwächer zur Pegeleinstellungen von Signalgeneratoren verwendet. Verwandt mit dieser Anwendung ist die Verwendung von Stufenabschwächern als Potentiometerersatz in High-End Audioprodukten für Audiophile. Dabei ist die Qualitätsverbesserung im Audiobereich gegenüber guten Potentiometern rein subjektiv und nicht messbar.
Messprinzip
Eine Messung mit einem Stufenabschwächer findet üblicherweise dergestalt statt, dass eine Signalquelle einmal direkt über einen Stufenabschwächer mit einem Signalempfänger (zum Beispiel ein Pegelmessgerät oder im Audiobereich ein Kopfhörer) verbunden wird und einmal über das zu messende Übertragungssystem. Der Ausgang des Stufenabschwächers und der Ausgang des Übertragungssystems werden dabei abwechselnd auf den Signalempfänger geschaltet. An dem Stufenabschwächer werden dabei so lange Dämpfungen zugeschaltet, bis das Signal aus dem Stufenabschwächer dem Signal aus dem Übertragungssystem entspricht (zum Beispiel gleicher Pegel angezeigt wird, oder im Kopfhörer die gleiche Lautstärke wahrgenommen wird). An diesem Punkt entspricht die Dämpfung des Übertragungssystems der auf der Stufenabschwächer eingestellten Dämpfung und kann somit direkt aus der Einstellung des Stufenabschwächers abgelesen werden. Diese Ablesung setzt voraus, dass die Einstellung und Ablesung des Stufenabschwächers hinreichend genau erfolgen kann, mithin, dass der Stufenabschwächer entsprechend justiert oder kalibriert ist.
Der Vorteil der Verwendung eines Stufenabschwächers ist, dass sowohl der verwendete Signalsender / -generator wie auch der verwendete Signalempfänger keine absolute Messgenauigkeit aufweisen müssen. Für den Sender genügt, dass er ausreichend stabil über die Dauer der Messung arbeitet. Für den Empfänger, dass reproduzierbar relative Unterschiede (zum Beispiel die Lautstärke in einem Kopfhörer) über die Dauer der Messung hinreichend genau wahrgenommen werden können.
Deine Eichleitung ist von DC bis 1,5 MHz bei 600 Ω Reflexionswiderstand.
Der Stufenabschwächer ist in Neper geeicht.
Umrechnungstabelle (Rechner ) siehe
hier.
Du könntest jetzt mit deinem Gerät mit einem Signalgenerator und einem Kopfhörer deine
Hörkurve aufnehmen oder den Frequenzgang eines Verstärkers.
Ich habe hier sowas von Siemens in 60 Ω Technik bis 1GHz in db geeicht.

   

   

   

Damit kann ich nun den Antennengewinn (Empfangsreserve) meiner Sattelitenanlage messen oder auch anderer Antennen bis 1GHz.
Eine Lüge wird nicht zur Wahrheit, falsches wird nicht richtig und das Böse wird nicht gut, nur weil es von der Mehrheit akzeptiert wird.

Zitieren
#4
Hallo Richard,

danke für die Erklärung! Das Siemens-Teil sieht ja wirklich sehr edel aus, kein Wunder wenn es bis 1 GHz geht.
Wo sind die einzelnen Abschwächglieder, sind die in den einzelnen Segmenten außen? Sieht nach einer interessanten Mechanik aus!

Gruß,
Eric
Gruß, Eric
(Avatar † 24.07.2018 17:15 --- R.I.P.)

Das Internet macht Kluge klüger und Dumme dümmer.
Ein Haus ohne Katze ist nur ein Haufen Steine.
Zitieren
#5
Andrea,
ergänzend zu den schon geposteten Erklärungen wurde die vorgestellte Eichleitung in Trägerfrequenzübertragungsanlagen und Verstärkern der Deutschen Post eingesetzt, um die genauen Pegelverhältnisse in den Strecken zu messen, bzw. nachzubilden. Mir fällt für unser Hobby keine sinnvolle Verwendung ein, wo es sich lohnt, dieses sperrige und schwere Teil auf den Messplatz zu wuchten. Für einen Messtechniksammler ein schönes Vitrinenstück. Frag doch mal Moschti (Frank).
Zitieren
#6
Nee, keinen Platz dafür. Habe da schon eine riesen große Widerstandsdekade als Schaltschrank. Aber auch nur zum anschauen Smile
Habe immer soviel Arbeit, dass ich mir eine aussuchen kann. Smile

Grüße Frank, der Moschti
Zitieren
#7
Klasse wieder was dazu gelernt.
Wenn alles so einfach wäre, wäre es ziemlich langweilig.



Zitieren
#8
Hallo,

<witz>In Verbindung mit Kondensatoren, könnte man daraus so eine Art Stone(d)-Age Equalizer für die Gegenkopplung bauen. </witz>

Sehr schönes Gerät!

Viele Gruesse,
Jean
Zitieren
#9
Ein wirklich schönes Stück.

Wenn man "zufällig" nur einen Funktions, oder Trägerfrequenzgenerator (Postkram) hat, kann man die Eichleitung in der Tat noch zum abschwächen nehmen. Diese Generatoren gehen meist nämlich nicht wirklich weit mit dem Pegel runter, falls man wirklich empfindlich (zB an einem Empfänger) messen will.
Etwas unpraktisch sind hier aber die 600Ohm, das ist wohl eher NF Technik.
Trotzallem könnte es vielleicht, je nachdem was so an Generatoren vorhanden ist, hilfreich sein um an Empfindlichen Mikro oder Phonoverstärkern zu messen.
Grüße
Christoph
Zitieren
#10
(02.12.2015, 14:05)scotty schrieb: [...]
Mir fällt für unser Hobby keine sinnvolle Verwendung ein, wo es sich lohnt, dieses sperrige und schwere Teil auf den Messplatz zu wuchten.
[...]

Ja, genau so geht es mir ja auch ... aber zum schlachten ist es eben auch zu schade. Deshalb ja auch hier die Frage nach Ideen ...

Danke an alle die hier mit Erklärungen und Hinweisen geholfen haben.
Alles ist gut
Andrea

Röhren(Radios,Verstärker) - ich brauch sie nicht, so sprach der Rabe,
es ist nur schön wenn ich sie habe.
Zitieren


Gehe zu: