Themabewertung:
  • 2 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Ein alternatives Magisches Auge
#41
Noch ein Tip für Dein MA, der nix mit LED zu tun hat: Auf den Bildern sieht das MA SO schlecht noch nicht aus. Ich halte nicht viel von Kaskaden Schaltungen für MA, Du könntest aber mal versuchen, es über den Lade- statt den Siebelko zu versorgen - das gibt je nachdem 40-50V mehr und eine spürbare Steigerung der Helligkeit, ohne daß die Anzeige zu stark darunter leidet.
Gruß,
Uli
Zitieren
#42
Ich muss ein Nachtrag zu meinem Entwurf machen... Habe es gerade in Originalmaßen ausgedruckt. 
Das wird eine Riesen-(eigentlich Mikro-)lötschlacht...

Sehr sehr kleine Bauteile werden das, nix für Leute, die mit kleinen Sachen nicht so können, ich werde auch leiden...  Smiley26

Wieso zum Henker tu' ich mir sowas an...  Smiley18
MfG Christopher

"Baden-Baden, Beromünster, Paris, Rom... 
Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint."
Zitieren
#43
(12.10.2016, 18:31)Kuli schrieb: ....

Wieso zum Henker tu' ich mir sowas an...  Smiley18

Weil ein Mensch, der sich Ziele steckt, immer eine Herausforderung sucht. Man wächst mit seinen Aufgaben.

Dafür bekommt man, sofern man es schafft und zeigt, Bewunderung, die Balsam für die Seele ist.

Hobbies sind meist so, darum sind wir hier und darum macht man sowas, auch ohne Zwang, sonst wäre es (wenn man Glück hat) Beruf und Arbeit.
Viele Grüße 
Philipp
Zitieren
#44
Danke für die Bestätigung Philipp Smile

War auch mehr rhetorisch gemeint Big Grin
MfG Christopher

"Baden-Baden, Beromünster, Paris, Rom... 
Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint."
Zitieren
#45
Hallo Leute,
Es gibt einen im Voraus geahnten Rückschritt. Der Versuch, den Bausatz mittels Gleichrichter- und Siebteil am Heizkreis des Röhrenradios zu betreiben ist fehlgeschlagen! Da leuchten sämtliche LEDs permanent. Das hat sicher mit der negativen Steuerspannung gegenüber Masse zu tun.
Das Problem zu lösen, ist mir allerdings zu hoch! Smiley57 
Ein zusätzliches Netzteil mit ins Radio einzubringen, so, wie es jetzt im Versuchsstadium läuft - damit kann ich persönlich leben. Aber es ist eben nicht die elegante Lösung.

@Uli Das MA im Superprinz läuft seit geraumer Zeit über den Ladeelko. Beim Vorgänger des MA habe ich am Schluss sogar die Spannungsverdoppelung durch Kaskadenschaltung erfolgreich angewandt. Das brachte noch mal einen überraschenden Helligkeitsanstieg. Aber eben nur kurz und bald war das Auge blind.

MfG Heiner

Man lernt nie aus!  Smiley47 

Freundliche Grüße von Heiner.
Zitieren
#46
Hallo Leute,
mit meinem Beitrag über die kleinen 0,9-1mm Siemensdioden habe ich mich wohl etwas weit aus dem Fenster gelegt.
Die LED`s sind schon lange nicht mehr erhältlich und eigenen sich somit nicht für den Bau von MA.
Mich hat es schon mehr als erstaunt, dass diese Led`s in Modellbaukreisen für über 2,00 Euro pro Stück gehandelt werden.
Die kleinsten Led mit Anschlüssen die es noch auf dem Markt gibt sind 1,8mm mit einem Sockel von 3 X 3mm und da kann man dann auch gleich 3mm LED nehmen die ab 0,09 Euro zu haben sind.
Ansonsten bleiben nur noch SMD-LED leider.
Gruß Richard
Eine Lüge wird nicht zur Wahrheit, falsches wird nicht richtig und das Böse wird nicht gut, nur weil es von der Mehrheit akzeptiert wird.

Zitieren
#47
bei Reichelt gibt es reckeckige Led's 4.5x1.5.
Reichelt

Davon lassen sich 30 Stück gut im Kreis aufbauen wenn man von einem 28er Durchmesser ausgeht. SMD halte ich auch für schwierig zum Selbstaufbau und die
Auflösung sollte so auch ausreichend sein. 2 Empfindlichkeitsbereiche wie an einer echten EM34 müssen es auch nicht sein, das verdoppelt nur den Aufwand,
dann bleibt die Schaltung relativ klein.


   
Zitieren
#48
Ok, kein Ding Richard. Ich schau mal wo es solche gibt Smile

EDIT: Die LEDs wären auch ok, die Tubefan vorschlägt. Ich schau mal, was ich günstiger bekomme ^^
MfG Christopher

"Baden-Baden, Beromünster, Paris, Rom... 
Eine ganze Welt ist auf der Skala des SABA-Empfängers vereint."
Zitieren
#49
Sehe gerade das sind Typen die ihr Licht seitlich abgeben, also nicht geeignet. Die meisten rechteckigen sind 2x5mm.
Dann wären es aber immer noch 22, sollte auch reichen.


   


Gruß
Frank
Zitieren
#50
Wären SMDs nicht ideal für diesen Zweck?
Zitieren
#51
Hallo Christopher,
diese LED 4,8 X2,5 habe ich hier und kann ich dir kostenfrei überlassen.
Wenn du möchtest teile mir deine Adresse per PN mit.
Frank du meinst doch diese oder.

   


Gruß Richard
Eine Lüge wird nicht zur Wahrheit, falsches wird nicht richtig und das Böse wird nicht gut, nur weil es von der Mehrheit akzeptiert wird.

Zitieren
#52
(13.10.2016, 13:39)achim schrieb: Wären SMDs nicht ideal für diesen Zweck?

Da hast du recht, aber für den Hausgebrauch schlechter in der Handhabung.
Zitieren
#53
(13.10.2016, 12:27)segula schrieb: Hallo Leute,
Es gibt einen im Voraus geahnten Rückschritt. Der Versuch, den Bausatz mittels Gleichrichter- und Siebteil am Heizkreis des Röhrenradios zu betreiben ist fehlgeschlagen! Da leuchten sämtliche LEDs permanent. Das hat sicher mit der negativen Steuerspannung gegenüber Masse zu tun.
Das Problem zu lösen, ist mir allerdings zu hoch! Smiley57 
Ein zusätzliches Netzteil mit ins Radio einzubringen, so, wie es jetzt im Versuchsstadium läuft - damit kann ich persönlich leben. Aber es ist eben nicht die elegante Lösung.

@Uli Das MA im Superprinz läuft seit geraumer Zeit über den Ladeelko. Beim Vorgänger des MA habe ich am Schluss sogar die Spannungsverdoppelung durch Kaskadenschaltung erfolgreich angewandt. Das brachte noch mal einen überraschenden Helligkeitsanstieg. Aber eben nur kurz und bald war das Auge blind.

MfG Heiner

ein Pol der Heizspannung liegt zumeist auf Masse. Deshalb darf kein Brückengleichrichter verwendet werden, wenn die zu versorgende Schaltung ebenfalls einen Massebezug hat. Man benutzt dann Einweggleichrichtung mit einer einzelnen Diode. Je nachdem wie rum man diese polt ergibt sich eine positive oder negative Spannung. Vielleicht liegt ja darin dein Problem?
Zitieren
#54
(13.10.2016, 13:45)saarfranzose schrieb: ein Pol der Heizspannung liegt zumeist auf Masse. Deshalb darf kein Brückengleichrichter verwendet werden, wenn die zu versorgende Schaltung ebenfalls einen Massebezug hat. Man benutzt dann Einweggleichrichtung mit einer einzelnen Diode. Je nachdem wie rum man diese polt ergibt sich eine positive oder negative Spannung. Vielleicht liegt ja darin dein Problem?

Ich habe mal einen fliegenden Aufbau gemacht, aber es brachte auch nichts. Außerdem etwas wenig Spannung.
Das Problem ist, dass das Eingangssignal nagativ über Masse ist. Sozusagen geht die Masse des Röhrenradios an den Signaleingang des Bausatzes, damit er "richtig gepolt" sein Signal erhält. Wenn sich die beiden Massen nun berühren, ist das Signal ja sofort kurz geschlossen.

Eventuell gehe ich mit der Brückenschaltung an die Primärwicklung des Netztrafos? Siehe Schaltplan. Ein paar überschüssige Volt kann man leichter verringern - ich brauche ja höchstens 12 V.

Oder bekomme ich dann "Allstromverhältnisse"?
   

Wahrscheinlich werde ich meinem Horny doch einen kleinen Klingeltrafo spendieren.

Man lernt nie aus!  Smiley47 

Freundliche Grüße von Heiner.
Zitieren
#55
Hallo Heiner,

das würde ich auf keinen Fall gar niemals nicht tun, da Du tatsächlich "Allstromverhältnisse" für das ganze Radio bekommst mit unzumutbaren Gefahrenquellen, denk auch an später, wenn irgendjemand der nicht dran denkt aufschraubt...
Zudem wird das Problem noch schwieriger, denn die paar Volt Differenz haben an beiden Leitungen harte "ca. 230V" gegen Erde je nach Steckepolung!

Ich würde auch den vorgeschlagenen Weg mit Einweggleichrichtung an der Heizwicklung versuchen, u.U. geht auch eine Verdopplungsschaltung (VILLARD-Schaltung siehe Elektronikkompendium) wie bei einer Kaskade, d.h. 1. Ladekondesator - dann Diode Diode mit a gegen Masse, danach wird 2xÛ über eine normale Einweggleichrichtung geführt, 2200µF Elko dran, müßte gehen sach ich mal... könnten schon so um 12V= bei rauskommen.

Wichtig sind wirklich gute eindeutige Masseverhältnisse, dann müßte es wie mit ext. Netzteil gehen.

Gruß IngoZ

edit1: die rechteckigen grünen LED gibts, wen ich richtig geschaut hab, bei OPPERMANN unter
VQA 24 (ex-DDR, rel gute Qualität, aber Stand 80-er, rel. geringe Leuchtkraft, heutige "true-green" sind beutend "grüner" und heller:
LGB 480 grün diff. 2,5x5mm 20mA
edit2: "12V=" statt "..~"
Zitieren
#56
Moin,

ich verfolge das Ganze mit großem Interesse und habe mal etwas probiert. Einige rechteckige LED hatte ich noch liegen, Maß 2,5x5x8 mm.
Auf dem 3D Drucker eine kleine runde Hülse mit Deckel, 24mm Durchmesser, ausgedruckt. Darauf passen 20 LED, allerdings nur wenn jede zweite leicht angeschliffen wird.
Bei 2x5mm sollte das kein Problem sein.

Warum gerade 24mm? Ca. 24mm sollten in ein altes mag. Auge passen. Somit keine Bastelei mit der Befestigung. Ich befürchte, die ganze Elektronik passt da nicht mit rein, aber man könnte evtl.einen zweite Fassung verwenden und die Originale so belassen, so weit bin ich aber noch lange nicht. Leider fehlt im Moment massiv die Zeit dazu.

Beste Grüße
Peter
Zitieren
#57
Hallo Ingo,
ich dachte es mir schon.
Anscheinend kommt die Heizspannung als Energiequelle nicht in Frage, weil sie an Masse gelegt wurde. Egal, wie ich sie anzapfe, die Schaltung bringt in jedem Fall beide Massen auf nahezu gleiches Potential und damit geht das Signal verloren.
Vielleicht hätte ich doch die Wechselstrommessvariante des Bausatzes  bauen sollen.
Aber nun ist es soweit gediehen - nun muss eben ein kleiner Trafo herhalten.
Trotzdem danke fürs Interesse! Smile

Man lernt nie aus!  Smiley47 

Freundliche Grüße von Heiner.
Zitieren
#58
Hallo Heiner,

Du musst auf jeden Fall die Masse Deiner Schaltung an die Radiomasse legen. Dann kannst Du die Schaltung aus der Heizspannung versorgen, ein Einweggleichrichter ist ja auf der Leiterplatte. Zum Problem der negativen Eingangsspannung. Auch das lässt sich folgendermaßen lösen: Du polst alle LEDs um und schließt ihren gemeinsamen Pol (ursprünglich die Betriebsspannung 12V) an Masse. Du lötest parallel zu D6 einen Widerstand von 1MOhm. R32 änderst Du in 1MOhm. Nun kannst Du eine negative Eingansspannung anschließen. Bei ca. -12V leuchten alle LEDs, bei 0V keine. Vermutlich schaffst Du aus den 6V Heizspannung keine 12V für die Schaltung. Um dies zu erreichen, lötest Du in Reihe zum Trafo (in die Nichtmasseleitung) einen Elko 100µF/16V oder mehr (mit Minuspol zum Trafo) und parallel zum Eingang J1 eine Diode Anode an Masse Katode an den anderen Pol (an dem dann auch der Pluspol des Elkos ist). Das verdoppelt die Trafospannung. Zur Sicherheit sollte jeweils parallel zur eben genannten Diode und parallel zu D4 ein Kondensator von 10nF bis 100nF gelötet werden, um Störungen des Radios zu vermeiden.
Wenn Du die Empfindlichkeit Deiner Schaltung anpasen willst, kannst Du das Verhältnis des zusätzlichen Widerstandes zu R32 ändern.
Denkbar ist auch folgendes(dann kein Widerstand parallel zu D6): R32 bleibt 47kOhm wie gehabt. Du schließt ein 1MOhm-Poti so an, dass der Schleifer am Eingang der Schaltung liegt, ein Ende an der 12V-Schiene der Leiterplatte (Katode von D1), an das andere Ende des Potis kommt die negative Messspannung.
Die Prozedur tauscht übrigens die Reihenfolge der LEDs !

Und schließe bloß nichts an die Primärwicklung des Trafos!!!

Viele Grüße

Ingo.
Zitieren
#59
nur mal so zum zeigen ... da baut tatsächlich ein findiger Franzose ein programmierbares Auge mit einem farbigen Display, so wie ich das verstanden habe:

OEIL MAGIQUE ELECTRONIQUE - ELECTRONIC TUNING INDICATOR


Zitat:Oeil magique électronique à double sensibilité équipé d' un écran lcd ( voir photos en bas du texte ).

D' installation simple ce module permet de remplacer définitivement tout type d’ œil magique circulaire comme l’ EM34, EM 4, 6AF7, etc…
Il est alimenté uniquement par la tension du filament ( 6,3 V alternatifs ) comme un œil magique traditionnel et ne demande pas de haute tension.
Son impédance d’ entrée est très élevée, supérieure à un tube ( 50 MOhm ),et  n’ introduit aucune perturbation du circuit auquel il est raccordé.
Il est par ailleurs doté de nombreuses possibilités et fonctionnalités telles que:
- Un fréquencemètre performant avec possibilité de programmer une fréquence d' offset en + ou en - de la fréquence mesurée.
 Ce fréquencemètre permet, par exemple, d' afficher la fréquence des stations reçues en se connectant sur l' oscillateur local du récepteur,
 l' offset de fréquence sera alors programmé avec la valeur de la fréquence intermédiaire.
- Un voltmètre 0 à 800 V
 Ce voltmètre permet, par exemple, de connaitre la valeur de la haute tension du récepteur.
- Programmation des couleurs et du mode d’ affichage
 L' oeil prend l' aspect et les couleurs que vous souhaitez: oeil simple ( sans indications numériques ) ou affichage de tout ou partie des fonctions de mesure
 avec 2 tailles de caractères au choix.
- La programmation est conservée en mémoire même après coupure de l' alimentation.

La couleur de base est un vert identique au vert de l’ œil cathodique, la luminosité est constante, très confortable et ne s' altère pas avec le temps.

Les connexions s' effectuent par fils, un bouchon octal est disponible sur demande, l' extrémité de l' oeil peut s' encastrer dedans.

Notice complète sur demande.

Caractéristiques générales:


Diamètre de l’ œil 25 mm

Fermeture premier secteur à – 3,5 V / - 4 V, ajustable.
Fermeture second secteur à – 15 V / - 16 V, ajustable.
Impédance d’ entrée : 50 MOhm minimum
Couleur de l’ œil programmable : rouge, cyan, bleu, jaune,vert, blanc.

Fréquencemètre :
Plage de mesure :  0 à 6500 kHz
Impédance d’ entrée du fréquencemètre : 1 MOhm
Sensibilité : 30 mVcc à 100 mVcc selon fréquence
Tension continue maximale applicable : 500 V
Affichage programmable.
Voltmètre :
Plage de mesure : 0 à 800 V
Impédance d’ entrée 1 MOhm
Affichage programmable
Dimensions :
Ecran : 30 x 36 mm utiles / 31 x 45 mm hors tout
Longueur totale : 67 mm
Hauteur maxi : 45 mm sur une longueur de 22 mm puis 35 mm
Epaisseur hors tout : 32 mm
Raccordements :
-        * 6,3 V L : 6,3 v alternatifs ( consommation inférieure à 100 mA )
-       * 6,3 V H: 6,3 v alternatifs
-       * GRID : Vers le circuit AGC ( broche de grille de l’ œil magique )
-       * FIN : Entrée du fréquencemètre
-       * GND : Masse du récepteur ( broche de cathode de l’ œil magique )
-       * +HT : Entrée Voltmètre
Zitieren
#60
Hallo Jupp,
das ist sehr interessant!

Der Verkäufer heisst Alain Ducrocq, er bietet u.a. auch einen Bausatz für digitales Röhrenprüfgerät an
und wurde hier schon einmal erwähnt:
http://radio-bastler.de/forum/showthread...nprüfgerät
Grüße aus Wassenberg,
Norbert.
Zitieren


Gehe zu: