Radio-Bastler-Forum (RBF)

Normale Version: Spulenkörper
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2
Hallo,

Für meinen Reico habe ich nun schon den zweiten Spulenkörper für die Feldspule gedruckt. Beide sind beim Bewickeln gebrochen. Es sieht so aus, als würde der Draht Druck auf die rechte und linke Seite ausüben. Die Schwachstelle ist dann die Klebestelle zwischen den Filamentschichten.

Hat jemand ne Idee wir man das besser machen kann ?

Gruß
Oliver
Hallo, Oliver,

Vielleicht kann man den Spulenkörper während des wickelns von außen stützen, denn während des wickelns dürfte durch den runden Draht und seine Zugspannung ein mechanischer Druck ausgeübt werden, der zwar am Ende einer Lage nur gering ist, aber bei vielen Lagen übereinander doch ausreicht, den Spulenkörper zu sprengen.

VG Henning
Wie sieht denn das teil aus?
Ich habe hie eine grabbelkiste mit einigen recht alten spulenkörpern. Fileicht ist ja was dabei
Hallo,

das mit dem Stützen habe ich beim zweiten Versuch mal getestet. Das hat dazu geführt, dass der Bruch erst sehr spät bemerkt wurde. Aber ich denke es ist so wie du (Henning) sagst. JEde Lage erzeugt etwas mehr Druck. Interessanterweise kann ich beim alten Spulenkörper die Seitenwand etwas wegbiegen ohne dass die Spule auseinanderfällt. OK Der Draht ist dicker, aber vielleicht besteht der Fehler ja darin, dass ich die Drahtführung bis ganz an den Rand fahre. Der Druck wäre vielleicht geringer, wenn man am Rand ein bis zwei Drahtstärken Platz lässt und die Vorspannung etwas geringer einstellen würde, oder ?

Nun noch ein Foto des originalen Spulenkörpers:
[attachment=60176]
[attachment=60177]
[attachment=60178]
[attachment=60179]
[attachment=60180]

Der Sulenkörper stammt aus der Feldspule eines Lautsprechers. Die originale Spule soll erhalten bleiben. Daher kann ich den Spulenkörper nicht nehmen.
Wäre schon ein schöner Zufall wenn du den in der Grabbelkiste hättest (-;

Gruß
Oliver
Hi Oliver,

mir fallen da zwei Ideen ein, wie man zu einem stabileren 3D gedruckten Spulenkörper kommen könnte.

Entweder den selbst gedruckten Spulenkörper nach dem Drucken im Backofen "sintern" oder bei der Gestaltung des Spulenkörpers den seitlichen Übergang zu den äußeren Spulenkörperwänden verdickt drucken lassen.

Gruß

(Reflex-)Kalle
Oh Kalle wie sintert man ein Thermoplast?

Daniel

Sintern kennen wir landläufig als eine Verbesserung bei Metallen.

Ihr Fertigteil wird mit Druck und gleichmäßiger Temperatur gesintert, d. h. die Struktur hat anschließend keine oder kaum merkliche Hohlräume, bei Keramik ist es ähnlich.

Ich kann mir vorstellen, das es bei Plastik aus dem 3 D ähnliche Ergebnisse liefern kann, vorausgesetzt man beherrscht die Technologie für diesen Werkstoff.
Wenn du ABS für den Körper benutzt kannst du es hinterher mit Aceton einpinseln, dann haften die Schichten besser. Bei PLA hilft vielleicht
dünnflüssiger Sekundenkleber. Oder deine Parameter passen nicht, evtl. die Durchflussmenge etwas erhöhen und, oder die Düsentemperatur.
Die Innenecken sollten wegen Kerbwirkung verrundet sein.

Gruß Frank
Hallo,

vielen Dank für die zahlreichen Tipps. Zuerst werden wir mal nach der Drucktemoeratur schauen. Ich habe gelernt,  dass es einen Heattower gibt den man drucken kann. Da wird ein Bauteil mit verschiedenen Temperaturen gedruckt und man kann testen was am stabilsten ist. Dann werde ich versuchen das Modell zu verbessern - Ecken abrunden und ggg. verstärken.
ABS habe ich aktuell nicht daher kann ich das nicht testen.

Gruß
Oliver
Na Jürgen so wie du es kurz beschreibst ist es nicht. Eine Plasteschmelze lässt sich nicht sintern, es sei denn
das man vorher aus Pulver eine Form gepresst hat, die anschließend gesintert wird.

Wem es interessiert sollte bei WIKI mal nachlesen.
Ich möchte es hier nicht erörtern, da es nicht zum Thema passt.
Aber fast jeder hat es schon mit gesinterten Materialen zu tun.  z.B. ( Gleitlager in Motoren )

Daniel

@Frank

mit "sintern" ähnlich Metall, wollte ich den Hinweis von Kalle unterstreichen.

Mir selber ist sintern von Metall schon geläufig, selbst beim Studium wurde uns sogar das Eisenkohlenstoffdiagramm eingepaukt.
So auch sintern oder auch tempern, aber das führt am Thema vorbei.
Ich bin zwar auf Reisen, weis aber das ich so eine grosse Rolle nicht auf lager habe. Deswegen auch die frage nach dem bild.
Nun in fielen sachen kann ich hier im forum nicht mithalten. Aber das tema Kunststoff ist schon etwas anderes.
Das syntern von 3D teilengeht wie man hier schon erwähnt hat bei diesen materialien überhaubt nicht. Bei zu fiel wärme schmilzt euch das teil weg wie erdbereis im sommer.

Würde es ein gespritzter Körper sein würde ich PP-MD20 verwenden. Das hat einen geringeren Shrink wehrt als das PP material ohne Talkum.
So ein teil würde ich mit 5-10% Short Glas Fiber herstellen. Zum beispiel Beiblend von Beier. Das ist Steinhart . Nur geht sowas nicht auf der 3D Maschine
Temperatur= 240ºC nachdruck 40Bar-5 bis 6". 20" külung bei form 60ºC Stempel und Matritze gleich hoch.
Das braucht ihr euch alles nicht merken. Die Machine kostet schon wie ein kleines Haus, und ist für solch kleinen teile schon grösser als ein mittelklasse Auto.


Tempern geht wenn man die teile aus Harz giest. Im Autoklav Ofen, Unter druck, und ungefär 80-90ºC für mehrere tage backen lässen. SO werden Flugzeug teile aus GFK oder CFK material hergestellt.
Die Firma Pauker Plastik in der nähe von Dresden, stellt grosse bauteile im pulver schwenkverfahren her.
Da werden die Formen mit einem sehr feinen PP pulver gefüllt , und dann in alle richtungen gedreht währen sie heis gemacht werden.
Am ende schmilzt das zeug und bilded durch die Drehungen und dem späteren abkühlen eine mehr oder minder dicke wandung. Ist interesant anzusehen.
Vom grossen beleuchteten Blumentopf in der Fusgänger zone bis hin zum 1000 Liter Abwasser Behälter (alles ohne nähte)

Muss es den ein original teil sein? Ich würde die teile aus ABS drehen und hinterher verkleben. Ist 100% genau und hällt bombenfest.
PP läst sich nicht ohne weiteres kleben. Keinen versuch wert. Ghet nur schweissen. Aber eine Ultraschall schwissanlage hat keener zuhause stehen
Oder du hinterlegst die wandung mit einer 0,5mm dicken Aluminium scheibe. Die fängt den druck ab und verteilt ihn dann.
Das Aluminium wird vom magnetfeld sofiel ich weis nicht beinflusst. sie darf aber glaube ich nicht einen windungs schluss darstellen. Deswegen eventual einen Schlitz reinmachen.
Die experten haben jetzt das wort, den hier bin ich mir nicht mehr so sicher.
Hallo Leute,

es hat etwas gedauert aber die Spule ist fertig. Sie wurde konstruktiv verändert und nochmals ausgedruckt. Wer mehr sehen möchte mag sich das Video ansehen indem ich auch die Wickelmaschine vorgestellt habe:



Kurz zusammengefasst was ich verändert habe:

1. Die Wandungen des Spulenkörpers wurden dicker - jetzt 1mm
2. Die beiden Seitenteile wurden durch eine zusätzliche Phase besser mit dem Wickelkörper verbunden
3. Die Drahtspannung wurde beim Wickeln stark reduziert. Ich denke fast, dass das das Hauptproblem war.

Im Video oben seht ihr wie die Spule gewickelt wird so ab Minute 23. Auch wird dort das 3D-Modell gezeigt.

Viele Grüße
Oliver
Hallo Oliver,
super gemacht, du hast weder Kosten noch Mühe gescheut.
Mit dem Video kannst du auch bei Der Sendung mit der Maus
mitmachen.

Gruß Frank
Warum denn 3D Druck???

Ich denke, die Spule war aus Duroplaste,
also im Pressverfahren in der Form ausgebacken.
Daraus entsteht ein hartes, aber auch sprödes Teil.

ABS wäre zu weich und fließt oberhalb 80°C weg, durch den Wickeldruck.

Nun ist die Spule ein klassisches Drehteil,
als Halbzeug würde sich Teflon (PTFE) anbieten, da es sehr gute mechanische, thermische und elektrische Eigenschaften hat, auch Gleiteigenschaften.
Ein Halbzeug gäbe es hier
https://www.amazon.de/Rundstab-PTFE-weiß...ghydr08-21
Dann noch eine Dreherei suchen, die Lohnfertigung macht und fertig ist die Spule.
Die Messingteller könnte man später noch einpressen und das Halbzeug gibts bestimmt auch in Schwarz.

Gruß
Jürgen
Hallo, Oliver,

Wieder mal ganz großes Kino!

Man möchte sagen "genau, genauer, Oliver"

Total spannend!

VG Henning
Möchte mich Henning anschließen - alles toll gemacht!
Tolle Ideen, toll geplant, toll gebaut, toll und geduldig verbessert, keine Kosten und Mühen gescheut UND das ganze noch toll dokumentiert und sehr anschaulich per Video gezeigt und erklärt.
Eine rundum äußerst gelungene Vorstellung!
Ich selbst hatte schon bei dem 0,1er Draht für die 10k Saba Feldspule aufgegeben bevor ich nur angefangen hatte - einen Zugfestigkeits Test des Drahts machen und mir die Windungszahl (bzw Drahtlänge) ausrechnen hat gereicht, um mir jeglichen Mut zu nehmen.
Hallo Oliver,
Sehr schön demonstriert.Ich habe mir das Video mal in ganzer Länge angesehen.Es ist wahrlich nicht einfach ohne Vorkenntnisse oder sehr viel Übung und Erfahrung ein informatives und "kurzweiliges" Video zu drehen.Ich fand es sehr interessant wenn auch etwas langweilig weil langatmig.Bitte nicht als "Gemecker" verstehen.Weil mich das Thema sehr interessiert habe ich auch etwas genauer hingesehen und mir fiel auf das größtenteils von einer Drahtstärke von  "0,07 mm bis 0,08 mm" Durchmesser die Rede war und bei rund 23:18 wurde eine Drahtstärke von "0,9 mm" eingestellt. Hätte es beim Wickeln nicht auffallen müssen? Ich könnte mir gut vorstellen das die angestrebte Windungszah bei weitem nicht mehr erreichbar wäre ? Zumindest habe ich im weiteren Verlauf des Videos keine Korrektur entdecken können.

Gruß Gerd
Hallo Gerd,

deine Anmerkung empfinde ich auf keinen Fall als Gemecker. Ich freu mich doch über Hinweise und Verbesserungsvorschläge.  Ich habe so etwas vorher ja auch noch nie gemacht, bin lediglich ein experimentierfreudiger Mensch und probiere gerne neue Sachen aus (-;

Wegen der Drahtstärke noch folgende Hinweise. Dann wird es sicherlich klarer warum das so ist. Hier mal das Datenblatt zu dem CuL Draht. gekauft habe ich den 0,071mm Draht:

[attachment=60899]

Da sieht man, dass 0,071 nur der Durchmesser des Kupferdrahtes ist. Mit Lackierung sind wir dann bei 0,076 bis 0,088 mm. Da diese Wickelmachine, aus Spielzeugteilen zusammen gebaut, kein Präzisionsinstrument ist habe ich halt 0,09 eingestellt.

Gruß
Oliver
Hallo Oliver,

Die Sache mit dem Lackdraht ist mir bekannt. Ich meine das hier.
[attachment=60953]
Der Draht ist 0,07 mm und die Einstellung im Programm 0, 9 mm. Bei etwa 23:18 sagst du auch "null komma neun mm" statt 0,09mm. Und dann müßte der Drahtvorschub zu groß sein und das sollte im Wickelbild zu sehen sein.
 Gibt es bei Fischertechnik so etwas als Bausatz zu kaufen oder Hast Du die Teile selber zusammengestellt? Ich finde die Maschine genial.
 
Gruß Gerd

@ Mods, ist das Bild so richtig ein gefügt ? Oder gibt's eine Rüge ?
Seiten: 1 2