Hallo
Es war meine erste größere Anschaffung nach der Wende. Im ehemaligen RFT-Laden kaufte ich für die neue D-Mark den oben genannten CD-Spieler.
Lange hat er treu gedient. Bis gestern ging alles wunderbar. Heute wollte ich das Hörspiel weiter hören. Also Wiedergabe gestartet.
Nur ein Surren, dann ein Klackern und im Display steht ERROR. CD raus und geputzt. Neuer Versuch, das Gleiche und ERROR. Andere CD - ERROR.
Ist da noch was zu machen oder war es das?
Was bis jetzt immer zufrieden mit dem Gerät. Er spielte ja sogar selbst gebrannte CD.
Es wäre schade drumm.
Gruß Gerald
Hallo Gerald,
Mach doch bitte ein Bild von Deinem Gerät.
Es ist schon ca. 30 Jahre alt so das vielleicht die Laufflächen und die Leseeinheit gereinigt werden müssten.
Es kann auch sein das die Leseeinheit durch hängt, oder einfach nur eine Betriebsspannung nicht stimmt.
Mit freundlichem Gruß, Heiko
Hallo Gerald,
So wie in dem Video zu sehen ist ist die Leseeinheit zugänglich.
Das helle im hintern Bereich unter der CD.
Nimm doch bitte mal ein Ohrstäbchen oder Watte mit einem leichten Fettlöser oder Fensterreiniger und mache doch die Linse mit sehr geringen Druck sauber!
Teste wieder!
Mit freundlichem Gruß, Heiko
Oh, bitte keinen Fettlöser, reinen Alkohol nehmen zum säubern der Linse, der verfliegt nach kurzer Zeit
Ich habe das gleiche Zeug genommen, welches ich auch für Tonbandgeräte verwende.
Guten Morgen,
erfahrungnsgemäß bringt das Reinigen keine dauerhafte Lösung, wenns nochmal eine gewisse Zeit funktioniert, so ist das Problem fast immer eine müde Laser-Einheit. 30 Jahre sind auch eine gute Lebensdauer, bei billigen Geräten und Brüllwürfeln ist...war meist schon nach wenigen Jahren "Ruhe", bis hin zu DVD-Playern, bei einigen, die ich auf dem Tisch hatte, war das Innere gefühlt noch "fabrikneu", trotzdem Kernschrott, da keine Ersatzteile verfügbar.
(Man könnte auch nochmal an dem kleinen Poti drehen, um den Strom etwas zu erhöhen, auch das bringt keine dauerhafte Lösung und ist etwas bastelmäßig.)
Mit dem Aufdruck auf der Lasereinheit kann man diese eventuell noch beschaffen, es gab einige weit verbreitete Typen, die wahrscheinlich noch ganz gut zu bekommen sind (KSS213... oder ähnliche Zeichenkette). Manchmal gibts auch komplette Laufwerke, das ist noch "besser", weil dann der Umbau einfacher wird, bei dem alten Player eher nicht zu vermuten.
Gruß Ingo
@ Linsenreinigung: Hier scheiden sich anscheinend die Geister: Die Linse besteht meist aus Kunststoff ! Spritus, und schon ist sie kaputt...auch andere Flüssigreiniger - BITTE nicht ! (Meist läuft dann seitlich etwas unter die Linse - zusammen mit dem abgewaschenen Belag ist das dann nie wieder weg zu bekommen) Ich würde nur trocken reinigen: Mit einem GUTEN Microfasertuch vom Optiker Deines Vertrauens.
@ CD-Player: So weit ich noch weiß, hat Philips seinerzeit sehr gute Laufwerke und eben weniger gute verbaut: Bei den weniger Guten wurden Kunststoffgetriebe verwendet, die mit einem ebenso nicht so gutem Fett geschmiert waren (das nach so langer Zeit oft verharzt): Daher: Wenn dem bei Deinem Player so war/ist, dann (jetzt darfst Du Flüssigkeit verwenden.....) mit reinem Isopropanol alles penibel reinigen und mit gutem, säurefreiem Fett sparsam wieder neu einfetten.
Das würde ich machen, bevor es an das Elektrische geht..........
Viel Glück bei der Fehlerbeseitigung.
Servus
Franz
Zitat:Die Linse besteht meist aus Kunststoff ! Spritus, und schon ist sie kaputt...auch andere Flüssigreiniger - BITTE nicht !
Kunststoff: Ja, aber der ist beständig gegen Alkohol ! Da passiert nichts. Mir ist kein Kunststoff bekannt, der von Alkohol angegriffen wird, bei Benzin siehts anders aus. Nur manche Beschichtungen können durch Alkohol gelöst werden.
Am Besten für die Linse: Isopropanol, Brennspiritus geht aber auch. (Aceton wäre tödlich, aber das macht man auch nicht...)
Wenn man einen Wattetupfer etwas tränkt, tropft auch nichts daneben.
Gruß Ingo
Mit einem Q-Tip habe ich es auch gemacht. Ich denke mal, nach gut 30 Jahren hat er wohl seinen Dienst getan. Für ca. 100 Euro ein neues Laufwerk aus der Bucht? Wirklich neu ist das denn wohl auch nicht.