Radio-Bastler-Forum (RBF)

Normale Version: Neues Projekt: Restaurierung/Vollendung Radio Marke Eigenbau
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2
Hallo,

beginnend mit dem Jahr 2023 will ich endlich das schon lang gehegte Projekt anfangen. Dieses Radio war bis 1996 in ständigem Einsatz und später nur noch gelegentlich eingeschaltet und verstaubte im relativ trockenen Keller so vor sich hin.
Das Offensichtlichste ist das 'Frontdesign'. Ich brauche auf jeden Fall neue Knöpfe und die Schrauben werden durch schwarze Senkkopftypen optisch etwas zurückgesetzt. Das Schwierigste sind die Knöpfe... Mal sehen, ob so etwas erhältlich ist. Auch ist ein Taster abgebrochen.
Ansonsten hat das Radio die üblichen Poti Kontaktschwierigkeiten und auch sonst gibt es wohl mehr als ein paar kalte Lötstellen. Leider hat sich mein Handy entschieden ohne Vorwarnung auszuschalten. Deshalb noch keine detaillierten Bilder. Grundsätzlich ist das Radio modular aufgebaut, wobei ich damals für die schwierigsten Teile Tuner, ZF Verstärker/Dekoder, Stereo Dekoder und auch den den Stereoverstärker zu Bausätzen gegriffen hatte. Schaltplan? Fehlanzeige. Selbst dran schuld. Man muss bedenken, dass dieses Radio hinter dem Eisernen Vorhang entstanden ist und ich keine Werkstatt besessen habe, mit der man viele Teile hätte einfacher bauen können, z.B. ein passendes Chassis.
[attachment=116311]
Spielt soweit, wenn man die Kontaktprobleme unter Kontrolle halten kann. CL ist die Leistungspegelanzeige. Der Punkt Stereo. In der Mitte ist der Pegel vor dem Verstärker und oben ist die Antennensignalstärke.

[attachment=116312]
Für eine Rückwand fehlte die Motivation...

[attachment=116313]
Ansicht von oben bei abgenommenen Kühlgitter in den verstaubten Innenraum.

[attachment=116314]
Ansicht Chassis ausgebaut von oben

[attachment=116315]
Detailansicht: Links vorn Stereodekoder mit A290, rechts dahinter ZF Teil mit A225 und Tuner (glaube PLL) im Hintergrund.

Indessen habe ich das Radio nur grob vom Staub befreit.

Gruß,
Peter
Jetzt noch ein paar Bilder. Dem Radio geht es schon besser, nachdem ich die Potis mit Teslanol geflutet habe. Die selbstgeäzten Leiterplatten sehen teilweise schlecht verarbeitet aus. Da hatte ich wohl einen schlechten Tag.



[attachment=116325]

[attachment=116328]
[attachment=116322]

[attachment=116324]

Ich forsche noch, wozu diese kleine Lochrasterplatine drin ist. Sonst wäre es ja viel zu schnell fertig  Cool



Gruß,

Peter
(01.01.2023, 23:43)Peter2K schrieb: [ -> ]... sehen teilweise schlecht verarbeitet aus. Da hatte ich wohl einen schlechten Tag...

Also wenn das Dein Selbstbauradio von schlechten Tagen ist... Was hast Du an guten Tagen gemacht? Steuerung der Sojus Raketen verbessert?
ICH breche schon in Tränen aus, wenn ein Radio nach dem Tausch von 2-3 Kondensatoren nicht wieder spielt...
Hallo Uli,

hmm danke, aber nee... dem ging jahrelange Bastelei an eigenen Transistorverstärkern zuvor. Die habe ich alle immer wieder in die Tonne geworfen, ah nee, zumindestens teilweise 'recycled'. Meine Selbstkritik bezog sich nur auf die Lötstellen. Übrig ist nicht mehr viel von dem Material, dass ich wohl 'verbraucht' habe. Mit diesem Gerät war dann Schluss.
Zu dem Gerät gehören noch Aktivboxen, aber die kommen später dran und waren schon 20 Jahre nicht mehr an einer Steckdose dran.

Gruß,
Peter
Hallo Peter

Was hat das mit dem C L auf sich ? ist das ein Blink- oder Lauflicht ?  db Levelmeter ?

Gruß Holger
Hallo Peter,
Schaltpläne für die von Dir verwendeten Bausatz-Module habe ich und welche Knöpfe brauchst Du zum aufhübschen?
Gruß von Gert
(02.01.2023, 19:20)Kurzwelle schrieb: [ -> ]Hallo Peter

Was hat das mit dem C L auf sich ? ist das ein Blink- oder Lauflicht ?  db Levelmeter ?

Gruß Holger

Hallo Holger,

das ist ein Levelmeter des Verstärkers nach der Lautstärke- und Klangregelung von unten rechts an. Ich fand das irgendwie cool damals. Ja wenn man jung ist...

Gruß,
Peter
(03.01.2023, 11:45)gertsae schrieb: [ -> ]Hallo Peter,
Schaltpläne für die von Dir verwendeten Bausatz-Module habe ich und welche Knöpfe brauchst Du zum aufhübschen?
Gruß von Gert

Hallo Gert,

das wäre super, die Schaltpläne zu haben.
Die Knöpfe für den Tastensatz sind echt unterirdisch. Ich hatte damals aber keine Anderen. Auch sind mir da indessen ein paar verloren gegangen. Ein Knopf für die Abstimmung wäre super. Die Achse ist ja superdünn. Die ist mit einer Messinghülse auf 6mm angepasst. Steckt im Knopf drin. Die Zahnradmechanik hat allerdings so ein Spiel, dass es sich vllt. nicht lohnt, den Außendurchmesser des Knopfes wesentlich zu vergrößern.

Danke,
Gruß Peter
(03.01.2023, 21:21)Peter2K schrieb: [ -> ]Hallo Holger,
das ist ein Levelmeter des Verstärkers nach der Lautstärke- und Klangregelung von unten rechts an. Ich fand das irgendwie cool damals. Ja wenn man jung ist...

Hallo Peter 
Alles gut, kein Problem, wollte nur nach der Funktion fragen. 
Weiterhin viel Glück. 
Gruß Holger
Hallo Peter,
ich such am Wochenende mal was zusammen.Mach mal Detailbilder von der Abstimmmechanik damit man das besser sieht. Schaut für mich aus wie ein normales Poti für die Abstimmspannung, dann ist es aber keine PLL-Abstimmung?Was macht die Platine mit der Digitalanzeige für Funktionen?
Gruß von Gert
Hallo Gert,

PLL, da habe ich mich wohl geirrt. Es ist einfach eine spannungsgesteuerte Abstimmung. K.A., wie die Technik heißt. Diese Spannung wird mit einem Spannungsmesser versucht in Zahlen umzusetzen. Ist mir nicht wirklich gelungen. Die Anzeige ist weder stabil noch genau. Also eher ein Anhaltspunkt, wo ungefähr der Sender liegt.

Danke,
Gruß peter
Das dachte ich mir schon.
Die Schaltpläne sende ich Dir an Deine hinterlegte Mailadresse.Wenn Du schon eine 6-er Achse für die Abstimmung hast, würde ich Dir als Knopf einen von REMA ANDANTE empfehlen, ist Alu gebürstet und paßt einigermaßen zu Deinen Klangreglerknöpfen, halt nur größerer Durchmesser.
Gruß von Gert
Hallo Gert,

vielen Dank. Ich habe das gefunden: https://www.radiomuseum.org/r/rema_andante_830.html. Vllt. wurde das Gehäuse/dessen Knöpfe auch in mehreren Typen verwendet. Ich kann mich nur dunkel daran erinnern, dass das als Restbestand verkauft worden ist.

Gruß,
Peter
Hallo,

nun hatte ich ja schon Störungsgeräusche bei Stereo entdeckt. Ich hatte damals außer einem Multimeter keinerlei Meßgeräte, um das Radio abzustimmen. Also beschloss ich mein möglichstes mit meinen Mitteln zu tun. Dankenswerterweise hat Gert mir die Dokumentation der verwendeten Bausatzplatinen zur Verfügung gestellt.
Nun habe ich mit dem Stereodecoder angefangen (wg. der Störgeräusche) und die angegebene Frequenz auf ziemlich genau 19kHz mittels meines Oszilloskops eingestellt. Leider hat sich ein unangenehmer Effekt eingestellt: Die Stereoanzeige flackert, egal ob der Sender stark oder schwach ist. Man hört es auch. Zwischen den Sendern und bei 'Mono' ist sie aus und das Signal ist normal.

Hat jemand eine Idee, wie ich vorgehen könnte?

[attachment=116660]

Danke,
Gruß Peter
Servus,
Hatte das gleiche Problem bei einem meiner beiden  Eigenbau UKW Stereo Radios mit DDR Chips (das waren wohl Bastelchips, also wohl 2.Wahl). Ich habe den Decoder Chip getauscht und das Problem der Flackeranzeige war geloest.
Bastelchips würden R 290 heißen aber auch die waren grundsätzlich funktional.
Der A290 ist ein Nachbau des MC1310 und ein PLL-Dekoder.Den kann man ohne Meßmittel an einem funktionierenden ZF-Verstärker abgleichen, ist auf der Schaltungsdoku beschrieben und dieser Abgleich ist auch völlig ausreichend.Wichtig ist, das für die PLL hochwertige MKT-Kondensatoren verwendet werden und für eine langzeitstabile Einstellung am besten ein Dickschicht-Spindeltrimmer.Normale kleine Einstellregler aus der Zeit setzen gerne aus.A290 und solche 4,7 Kohm Spindeltrimmer (die blauen) kannst Du von mir bekommen.
Überbrücke auch erstmal das MPX-Filter am Eingang, das ist heute nicht mehr unbedingt erforderlich wenn man nicht auf Fernempfang Wert legt.
Außerdem verschlechtern diese RC-Filter deutlich die Kanaltrennung.Eine Beschreibung der Störgeräusche oder ein kurzes Video wäre zur Analyse hilfreich.
Ich seh grad auf Deinem Bild mit den Modulen die gelben MKT-Kondenstoren am A290, die sollten eigentlich keine Probleme machen.
Gruß von Gert
Hallo Gert,
ich habe den Pin10 erreichbar gemacht und an meinen Oszi angeschlossen. Mittelstellung für Kanaltrennungsreglung und nur den Frequenzregler soweit nachgestellt, dass 19,0003-19,0004 khz angezeigt worden sind. Genauer ging es mit dem Regler nicht. Je näher ich an die 19khz kam, desto extremer war der Effekt. Mit dem 08-15 Abgleich von damals waren es jetzt ca. 19,256 khz und hatte scheinbar keine negativen Erscheinungen, bis auf dieses blecherne Geräusch bei schwachen Sendern. Auch konnte ich jetzt keinen Punkt finden, bei dem die Stereo Anzeige ausgeht, wie beim 08-15 Abgleich vorgesehen. Solche blauen Spindeltrimmer habe ich nur in 10kOhm. Ob die Präzision da reicht?
Stichwort Fernempfang: habe festgestellt, dass es keine Rolle spielt, ob ich noch einen Draht in die Antennenbuchse stecke. Geht auch mit den 20cm internen Kabel. Hmm...

Gruß,
Peter

p.s. Ich nehme an diese hier?
[attachment=116662]
Hallo Peter,
ja, diese Spindeltrimmer meine ich aber Du mußt schon 4,7 Kohm nehmen, mit 10 Kohm geht natürlich nicht.Wer viel mist mist Mist....
Bei einem ordentlich empfangbaren Stereosender  muß am Poti ein deutlich wiederzufindender Stereoeinschaltpunkt  sein und nach ca.25 Grad weiterdrehen geht es wieder aus
(einrasten der PLL Phasenregelschleife und wieder ausrasten mit entsprechender Hysterese), im Idealfall sollte das ganze um die Mittelstellung des Potis passieren.Von beiden Seiten an die Schaltpunkte herantasten und dann die Mitte nehmen.Wenn Du aber erst bei 19,25 KHz zum schalten kommst kann schon der IC eine Macke haben.
Gruß von Gert
Hallo Gert,

ich kann den Trimmer im ganzen Bereich verändern. Nur bei ziemlich genauen 19kHz zeigt er dieses Flackern. Sonst ist die Stereoanzeige einfach an. 10kOhm würde gehen, da es eh nur den Gesamtwiderstand ändert. Ich hätte nur die Hälfte des Weges zu Verfügung. Deshalb der Zweifel an der Genauigkeit der Einstellung.

[attachment=116674]

Noch ne Frage bzgl. dieses 19kHz Signals: Soll das ein Rechtecksignal sein? Jedenfalls sieht es anfangs nach reinem Rechteck aus und dann wird das irgendwie mit einer höheren Frequenz überlagert, sodass die horizontalen Linien unstetig werden. Das ist dann ca. 5-10% der Amplitude. Wenn das eine Rolle spielt, kann ich ja mal ein Foto machen.

Gruß,

Peter
Hallo,

hier die Oszillographenbilder:
[attachment=116679]
[attachment=116680]

und das Video:



Gruß,
Peter
Seiten: 1 2