Radio-Bastler-Forum (RBF)

Normale Version: AC/DC-Netzgerät Schaltplan
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Hallo RBF-Kollegen,

ich hatte diesen Beitrag unter "Suche" eingestellt. Aber dort keiner Antworten, Hinweise geben. Deshalb hier nochmal.

Vor einigen Jahren habe ich in der Bucht dieses schwere AC/DC-Netzgerät gekauft. Eine E130L hatte einen „Luftzieher“ und musste ersetzt werden. Vom RBF-Kollegen „Sagnichts“ habe ich Ersatz bekommen. Danke nochmals.

[attachment=120366]
Nun soll das AC/DC-Netzgerät betriebsbereit gemacht werden. Dazu suche ich den Schaltplan oder Hinweise, wo diese Einheit eingebaut war?? Auf dem dicken Siemens Elko ist das Jahr 11.65 angeben. Das ist schonmal eine Zeitrichtung.
[attachment=120367]
Die Röhrenbestückung ist: STV 85/10 von TFK, = Referenzspannung, E180F TFK= Steuerung für die E130L und E130L als stabilisierte Längsröhren Regelung. Das ist 2 x identisch aufgebaut.
[attachment=120368][attachment=120369]
Wer kann Hinweise dazu geben. Im Netz habe ich nach Schaltplänen, mit der Röhren-Bestückung gesucht. Leider kein Erfolg. Mit der E130L als stabilisierte Längsröhren Regelung, habe ich nur eins von W&G gefunden. Das hatte „Debo“ mal vorgestellt. Passt aber mit meiner Röhren Bestückung nicht zusammen.

Hier, mal das Innenleben. Das ist kein Eigenbau und wurde von der "Industrie" hergestellt.
[attachment=120370]

Den Plan selbst aufnehmen ist die letzte Option, aber machbar. Ich wollte die Lebenszeit anders einsetzen.

Ich habe privat und im Museum soviele Projekte, das ich kaum zum "basteln" komme.

Danke für Hinweise

VG Dieter
Hallo, Dieter,

alles was auf den Fotos zu sehen ist, ist eindeutig Rohde&Schwarz.

Wo das eingebaut war, weiß ich noch nicht, werde aber mal forschen.

VG Henning
(17.04.2023, 08:20)hoeberlin schrieb: [ -> ]Hallo, Dieter,

alles was auf den Fotos zu sehen ist, ist eindeutig Rohde&Schwarz.

Ja, die Abdeckung auf dem Netzsicherungshalter zeigt ein eindeutiges Logo. RS


Dieter, was ist dein Plan: Das Gerät zu betreiben als Netzgerät für die Heimwerktatt?
Oder einfach was Schönes für die Vitrine?
Hallo Andreas und alle,

im Regal stand das lange genug. Das soll in meine Werkstatt für dicke Röhren-Messungen!! Mit 3 x E130L könnten da fast 300 mA (abhänging von der Out-Spannung) rauskommen. Aber ich warte mal ab.

Danke Henning fürs nachsehen.

VG Dieter
Hallo, Dieter,

ich habe etwas gefunden, zumindest ein Teilschaltplan mit 3x E130L.

https://www.jogis-roehrenbude.de/Roehren.../E130L.pdf

Vielleicht hilft das schon weiter.

Allerdings sind da die Trafos und Drosseln nicht mit drauf eingezeichnet.

Es wäre aber denkbar, daß die Fernseh-GmbH das bei R&S hat fertigen lassen.

VG Henning
Hallo Henning,

den "Jogi" Plan hatte ich schon abgespeichert. Im "Jogi" Plan wird die E80CF verwendet. Bei mir ist die E180F im Einsatz.

Ich bin bei rm.org und suche gezielt nach R&S 1961 oder nach Röhren E130L. Bisher nichts gefunden.

Danke Henning.

VG Dieter!!!
Hallo Dieter

Das WANDEL-GOLTERMANN NE-2 hatte 3 Stück E130L

[attachment=120379]
Deckblatt Schaltplan

Ansonsten aber andere Bestückung

Nette Grüße - Alfons
Hallo Alfons,

das W&G hatte Debo schon mal vorgestellt. Habe ich im Rechner.

Ich habe noch Hoffnung auf Erfolg??

VG Dieter
Habe eben den beitrag gefunden, aber in der suche ecke schon eine PN gesended. Ja, eindeutig Rohde und schwarz.
Sehr oft ist auf dem trafo das etiquet mit dem dazugehörigen geräte typ vermerkt.
Eventuel lässt es sich lesen wenn man die Isolierung etwas mit terpentin anfeuchtet (mit einem lappen, und nicht übertreiben)
Ansonsten vorsichtig die Isolierung aufschneiden und hochklappen. (beide trafos nachsehen )
Hallo Juan,

danke für diese Infos. Das werde ich morgen mal versuchen.

VG Dieter
Hallo Juan, alle,

ich habe den R&S NT freigelegt.

[attachment=120435]

Wo finde ich jetzt eine Aufstellung zu der R&S NT Kennung. Kennt sich da jemand aus??

VG Dieter
Oh Schade, bei den älteren geräten ist oft die gesuchte info dort aufgeschrieben.
Hier mal eine seite wo fiele geräte gelistet sind. http://www.classicbroadcast.de/rohde_download.html
Wenn man auf Datasheet clickt kommt man in die Katalogbeschreibung. Oft sind die Röhrenbestückungen dort mit aufgelistet.
Fileicht hilft es weiter