Radio-Bastler-Forum (RBF)

Normale Version: Reparatur Loewe-Opta Magnet 1735 W
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Hallo zusammen,

ich bin wieder hier Smiley32. Nach meinem Hausbau bin ich zeitlich nun wieder in der Lage, zumindest ein wenig hier zu lesen, zu schreiben und auch zu reparieren. Und so komme ich dann auch zu meinem ersten Eintrag seit langem:

Mein Patenkind kam letztens mit ihrem Loewe-Opta Magnet 1735 W um die Ecke, welches keinen Sender mehr rein bekam. Nachfolgende Schritte habe ich durchgeführt bzw. festgestellt:

  1. Radio in Betrieb genommen
  2. MP3-Player angeschlossen - lief sehr gut
  3. Röhren geprüft.
  4. schlechte ECH 81 ausgetauscht
  5. Radio probiert, keine Reaktion
  6. Spannungen an der ECH 81 gemessen. Hier hatte der PIN 1 keine Spannung anliegen.
  7. Messung des Widerstandes R 18. Dieser sollte 30K haben und hatte einen Widerstand gegen unendlich. 
    [attachment=32531]
  8. Widerstand R 18 ausgelötet und nachgemessen : defekt.
    [attachment=32532]
  9. Neuen Widerstand eingelötet und Spannung gemessen. War dann ca. 68 V.
    [attachment=32533]
  10. Radio spielte wieder und Sender kamen gut rein.
Das Radio steht nun wieder an seinem Platz und dudelt fröhlich vor sich hin.

In diesem Sinne wünsche ich einen schönen Sonntag,

Grüße,
Thorsten
Schön des es wieder geht. Ich würde nach und nach alle diese Widerstände mal durchmessen. Diese haben die Eigenschaft ihre Werte zu verlieren. Das hängt mit ihrer Herstellung und den Alterungsprozess zu tun.
Klasse Thorsten  Smile

Schön daß Du den Fehler finden konntest. Tja, offensichtlich reicht Kondikur allein wohl nicht immer aus (?),
wenn auch ein defekter Widerstand die Funktion derart beeinträchtigt. Na, auf jeden Fall wird sich Dein Patenkind bestimmt freuen.

Beste Grüße aus Schwerin, von Peter
Thorstens Bild zeigt einen Vitrohm-Kohlemassewiderstand. Diese sind sehr unzuverlässig. Man sollte sie immer durchmessen, besonderes hochohmige Typen werden gerne noch viel hochohmiger.
Das ist ein altbekanntes Problem, aber hier schön dokumentiert.

Gruß
Stefan