Hallo, Gast
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.

Benutzername
  

Passwort
  





Durchsuche Foren

(Erweiterte Suche)

Foren-Statistiken
» Mitglieder: 3.906
» Neuestes Mitglied: Holzkohle
» Foren-Themen: 18.568
» Foren-Beiträge: 229.868

Komplettstatistiken

Aktive Themen
Simonetta BT-943
Forum: Radios & Verstärker Reparaturen und Restaurierungen
Letzter Beitrag: Bastelbube
Vor 13 Minuten
» Antworten: 2
» Ansichten: 66
Heathkit IM-21/D
Forum: Werkstatt- und Messgeräte - Gerätevorstellungen
Letzter Beitrag: Alfons_L
Vor 1 Stunde
» Antworten: 3
» Ansichten: 75
Stassfurt Onyx II 8E156-I...
Forum: Reparaturen und Restaurierungen
Letzter Beitrag: schorsch16
Vor 1 Stunde
» Antworten: 25
» Ansichten: 666
ECH11 oder EBF11?
Forum: Reparaturen und Restaurierungen
Letzter Beitrag: J.R.
Vor 2 Stunden
» Antworten: 14
» Ansichten: 370
1934er Körting Radiohighl...
Forum: Historische Radioempfänger bis 1945, Detektoren und Zubehör, hist. Antennentechnik
Letzter Beitrag: Andreas_P
Vor 2 Stunden
» Antworten: 5
» Ansichten: 256
Pieta, Philips BD 290 U
Forum: Zu Verschenken
Letzter Beitrag: Uli
Vor 3 Stunden
» Antworten: 6
» Ansichten: 91
Umbau eines LMT 238 Saarf...
Forum: Radios & Verstärker Reparaturen und Restaurierungen
Letzter Beitrag: Uli
Vor 5 Stunden
» Antworten: 2
» Ansichten: 149
Oszilloskop Grundig GO40Z
Forum: Werkstatt- und Messgeräte - Gerätevorstellungen
Letzter Beitrag: old-papa
Vor 5 Stunden
» Antworten: 3
» Ansichten: 487
Tesla B730 - Wiedergabe
Forum: Reparaturen und Restaurierungen
Letzter Beitrag: ThomasBS
Vor 6 Stunden
» Antworten: 20
» Ansichten: 483
Kaltgeräte Stecker Typ C9...
Forum: Historische Elektrotechnik - Sonstiges
Letzter Beitrag: Dietmar-67
Vor 7 Stunden
» Antworten: 27
» Ansichten: 595

 
  Pieta, Philips BD 290 U
Geschrieben von: Ullrich - Vor 5 Stunden - Forum: Zu Verschenken - Antworten (6)

Guten Tag, ich bekam das Radio meiner Tante, die sie in ihrem Keller gefunden hat. Sie hatte es mir geschickt, aber leider hat sie oben einen Knack.
Die Röhren funktionieren offen bar. Das Gehäuse scheint ok zu sein. Ständig bin ich umgezogen und jetzt brauche ich Platz. In eurem Forum, wird es vielleicht jemanden gefallen. Abholen via Hürth, oder via Versand, über 7,00 Euro zu bekommen.
LG
Ullrich

 Philips01Philips01

Sorry, ich komm nicht zu den Photos.
/Users/ullrichwagner/Desktop/ebayklein/Philips01.jpg/Users/ullrichwagner/Desktop/ebayklein/Philips2.jpg/Users/ullrichwagner/Desktop/ebayklein/Philips3.jpg

Drucke diesen Beitrag

  Simonetta BT-943
Geschrieben von: Bastelbube - Vor 6 Stunden - Forum: Radios & Verstärker Reparaturen und Restaurierungen - Antworten (2)

Hallo zusammen,

nach den vielen Röhrenradios, habe ich mir mal wieder ein Kofferradio vorgenommen,  eine

Simonetta BT-943

das vom “Versandhaus Quelle GmbH“ vertrieben wurde.

Hergestellt wurde es vom
Südfunk-Apparatebau“  in  Waiblingen bei Stuttgart,
also noch echte “Made in Germany“.

   
   
   
   
   

Ein kleiner Steckbrief des Kofferradios:

Hersteller: Südfunk-Apparatebau
Baujahr:  etwa 1964
Empfangsprinzip: Superhet (ZF = 470KHz / 10,7MHz)
Wellenbereiche: 4 (UKW / KW / MW / LW), AFC auf UKW
Spannungsversorgung: 9V  (2 x 4,5V Trockenbatterie), externes Netzteil
Lautsprecher: permanentdynamischer LS, 10cm Durchmeser
Transistoren: 9 (AF106 / OC615M / AF136 / AF138 / AF105 / 2 x OC604 / 2 x OC74)
Dioden: 7 (3 x OA160 / 2 x OA172 / E25C25 / 1S145)
Anschlüsse: Außenantenne (Koax), externes Netzteil, Ohrhörer
Gehäuse: Holz mit Kunstlederüberzug (ca. 31cm x 21,5cm x 9,5cm)
Gewicht: etwa 2,2Kg


Hier zunächst der Schaltplan des Gerätes:
   


Das Gerät zeigte keinerlei Funktion.
Der Fehler war aber schnell gefunden:

Die “DIN-Spezial-Buchse“ (linke Seite), die zur externen Stromversorgung (Netzteil oder im KFZ) genutzt wurde,
war defekt.
Der interne Umschalter war abgebrochen.
Sie wurde kurzerhand überbrückt.

Zur Sicherheit tauschte ich noch ein paar Elkos, was sich aber im Nachhinein als unnötig herausstellte,
da sie noch absolut in Ordnung waren.

Glück hatte ich auch mit der Teleskop-Antenne, diese war original und intakt.
   

hier die vordere Gehäusehälfte mit dem Lautsprecher
   

…und hier ein Blick auf das ausgebaute Chassis:
   
   


…nach einer abschließenden Reinigung der Einzelteile,
konnte alles wieder zusammengebaut werden.

Der massiven Messing-Blende verpasste ich noch eine Politur.
   
   


Ich muss schon sagen:

„Die 60 Jahre alte “Simonetta“ ist sehr empfangsstark und das auf allen
vier Wellenbereichen.
Der Klang ist top, da macht sich das Holzgehäuse bemerkbar“

Viele Grüße,
Rolf

Drucke diesen Beitrag

  Heathkit IM-21/D
Geschrieben von: paulierwitte - Vor 6 Stunden - Forum: Werkstatt- und Messgeräte - Gerätevorstellungen - Antworten (3)

Hallo Bastelfreunde,

ich habe ein weiteres Heathkit erworben. Es handelt sich um ein Spannungsmessgerät, welches Wechselspannungen zwischen 10 mV und 300 V im Bereich von 10 Hz bis 1 MHz messen kann. Jeder der Messbereiche ist darüber hinaus in dB geeicht. Der Eingangswiderstand liegt bei 10 MΩ.
   
   
   
   
   
   
   
   

Als Besonderheit erachte ich die 5-polige DIN-Buchse als Eingang. Das habe ich so noch nicht gesehen.

.gif   B761BD5A-1F35-41F7-AC90-FF9E3959E723.gif (Größe: 1,11 KB / Downloads: 75)
1 und 3 sind verbunden und gehen an C1, 2 geht an Masse. 

Ich werde bei Gelegenheit noch eine passende Messleitung konfektionieren. 
Wichtig bei den Messungen ist übrigens, dass der Neutralleiter N mit Masse (2) und der Außenleiter L mit 1 bzw. 3 verbunden wird. Anderenfalls gibt es über den Schutzleiter PE des Messgerätes einen Kurzschluss.

Drucke diesen Beitrag

  Antenne 7mm*13,5 für Lissy Loewe
Geschrieben von: alteradio - Vor 9 Stunden - Forum: Suche - Keine Antworten

Hallo Sammlerfreunde ,
ich suche eine Antenne 7mm Durchmesser ca 13,5 ..14 cm lang
vielleicht findet jemand eine
Grüße Horst

Drucke diesen Beitrag

  Suche: Rückwand Hameg HM 203-4
Geschrieben von: Malatesta - Vor 9 Stunden - Forum: Suche - Keine Antworten

Hallo,

ich habe zwar wenig Hoffnung, frage aber trotzdem hier ´mal:
Leider wurde mein Hameg etwas hart auf dem Fußboden aufgesetzt, und jetzt ist die Rückwand zerbrochen. Funktionieren tut das Teil noch.
Ich suche jetzt halt eine Ersatz-Rückwand für ein Hameg-Oszilloskop der 20x-er Serie.
Vielleicht hat ja jemand ein defektes Gerät, das die Reparatur nicht lohnt und als Spender dienen könnte.....

Viele Grüße

Frank

Drucke diesen Beitrag

  Schaub Super 229/II
Geschrieben von: Rabuek - Gestern, 09:01 - Forum: Reparaturen und Restaurierungen - Antworten (6)

Guten Morgen, 
ich habe im Repair Cafe ein Schaub Super 229/II zur Reparatur bekommen. Das Radio ist von 1937 .Man kann keinen Sender empfangen. Dieses Radio hat nur LW und MW, in diesen Bereichen gibt es ja keine deutschen Sender. Als Antenne haben wir einen 10 m langen Draht genommen. Das Gerät rauscht nur und  in einen Bereich kommt es zu einem lauten Pfeifen. Bei diesem Gerät wurden von jemand anderen die Elkos und einige Kondensatoren getauscht. Röhren für dieses Gerät liegen uns nicht vor.
Wie ist eure Einschätzung lohnt sich die Reparatur  überhaupt oder sollte man es nur zur Deko nutzen.. Ich habe Anfang der 70 mal RDF Techniker gelernt, dann aber was anderes gemacht Vielen Dank. Rainer B

Drucke diesen Beitrag

  Umbau eines LMT 238 Saarfranzosen
Geschrieben von: saarfranzose - Gestern, 00:10 - Forum: Radios & Verstärker Reparaturen und Restaurierungen - Antworten (2)

Das LMT 238 in der deutschen Variante wurde in den an Frankreich wirtschaftlich angegliederten deutschen Provinzen verkauft, und ist damit ein Saarfranzose. Nach der normalen Revision wollte sich auf UKW kein zufriedenstellender Empfang einstellen. Der Austausch eines defekten Trimmpoti verbesserte nur geringfügig den Empfang. Da es aber für den Alltagsbetrieb genutzt werden soll setzte ich ein Serial Port Modul auf eine gedruckte Halterung. Dieses bekam ein kleines Netzteilmodul 3,3V und einen Taster um den automatischen Speichervorgang der Stationstasten auszulösen. Für die eigentliche Weiterschaltung der Speicherplätze benutze ich die Endabschaltung der drehbaren Ferritantenne. Als Gimmick behält die UKW-Taste ihre Funktion. Das Serial Port Modul schleift sich in den NF-Zweig des UKW-Teils. Dadurch bleibt TA weiterhin für externe Geräte nutzbar. Die AM-Bereiche behalten ebenfalls ihre Funktionalität. Nur lässt sich die Ferritantenne jetzt nicht mehr abschalten.

Alle Röhren sind in Erstbestückung und noch leistungsfähig. Selbst die EM34 leuchtet nach über einem halben Jahrhundert immer noch mittelprächtig.

   

   

   

   

   

   

   

   

   

   

   

   

   

Drucke diesen Beitrag

  Cooler Master Laptop-Kühler
Geschrieben von: Gelhaar - 21.03.2023, 19:17 - Forum: Biete - Keine Antworten

Biete hier einen - Cooler Master Laptop-Kühler - an.

3 bewegliche 80mm Lüfter, ergonomischer, leichter Aluminiumrahmen Farbe Schwarz, sandgestrahlt.
Keine Kratzer, keine Beschädigungen oder Abnutzung, wie neu.

Optimal für 19/17 Zoll-Geräte, kleiner geht auch.

Maße: LxBxH = 42x32x7,6 cm. Durch die oben gelegenen Gummiflächen rutscht der Laptop nicht vom Ständer.

Bewegliche, frei platzierbare Kühlventilatoren. Mit drei 80 mm Lüftern mit Schnellverschluss (21-23 dBA, 950-1800 U/min, kann der Kühlluftstrom überall entlang der perforierten Oberfläche neu positioniert werden, um bestimmte Wärmezonen des Laptops zu erreichen.
Die Kühler sind zusätzlich von Null bis volle Drehzahl regelbar, die Bedienung erfolgt per Rändelrad in einem kleinen Gehäuse, das variabel irgendwo festgeklemmt wird. Sehr leise.

Anschluss per USB-Stecker, der am anderen Ende zu einer USB-Buchse durchgeschleift ist, also kein Buchsenverlust beim Laptop.

Der Ständer steht komplett auf Gummi, Möbel werden geschont, zusätzliche Vibrationsdämpfung, absolut rutschfest.

Ergonomisch! Der Cooler-Ständer steht in einem bequemen niedrigen Winkel, um die Handgelenksposition so neutral wie möglich zu halten und ergonomische Beschwerden zu verhindern.

Für 20,00 € zu haben + Porto (die Anschaffungskosten waren deutlich höher).

Werner

                           
.jpg   Beispielfoto.jpg (Größe: 31,14 KB / Downloads: 165)

Drucke diesen Beitrag

  AEG 50W
Geschrieben von: Andreas_P - 21.03.2023, 03:42 - Forum: Reparaturen und Restaurierungen - Antworten (4)

Hallo Freunde,

ja unser Rolf hat mich mit seinem Telefunken-Csardas dazu animiert, Euch mal meinen AEG 50W vorzustellen. Diese Geräte wurde in den ganz frühen 50 ern gebaut. Ich hatte dieses Gerät bereits viele Jahre in den 80 ern. Gerettet hatte ich damals das Radio vom Sperrmüll. Es fehlte der Originallautsprecher und die Rückwand. Trotzdem wurde das Gerät seinerzeit restauriert. Diese Radios besitzen im AM-Bereich eine sehr gute Empfindlichkeit. Leztes Jahr konnte ich über die ebay-Kleinanzeigen dieses Radio billigst erwerben. Zum Einen ist das etwas Erinnerung an die "vergangenen Jahre". Zum anderen mag ich diese Optik des Gerätes. Das schöne Furnier an der Front gefällt mir sehr. Wie Ihr hier sehen könnt, ist das Gehäuse vom Lackzustand völlig desolat. Man konnte den Altlack bereits mit dem Fingernagel abkratzen.

Gewöhnlich bearbeitet man solche Gehäuse nicht im Winter. Ich hatte mich dann aber dazu entschlossen, die milderen Themperaturen auszunutzen.

Das Chassis verlangte viel Mühe bei der Aufarbeitung. Aber es hat sich gelohnt. Das Gerät spielt wieder wie am ersten Tag. Interessant ist, die Teile befinden sich auf einer Pertinaxplatte. Die Bauteile wurden nach oben geführt und verschweißt??? . Hier kann man bei Reparaturen nicht die neuen Teile verlöten. Man muss da etwas improvisieren.

Ja für heute möchte ich euch mal das Gerät im Urzustand zeigen.

Hier sieht man ja den Lackzustand vom Gehäuse. Die Rundum-Zierleiste hatte an einigen Stellen Brüche.

   

Hier mal das Chassis - oje, so viel Dreck

   

An dieser Stelle war der Netztrafo unterbrochen

   

Drucke diesen Beitrag

  1934er Körting Radiohighlight Supramar
Geschrieben von: Debo - 20.03.2023, 22:07 - Forum: Historische Radioempfänger bis 1945, Detektoren und Zubehör, hist. Antennentechnik - Antworten (5)

Hallo Zusammen,

hier noch ein 1934er Superklasse Hochkant Radio -> der Supramar S 5340WL. Noch bei 275€. Sieht ganz gut aus, Chassis geht so. Die Hexoden-Abschirmhaube ist aber sogar dabei (ich biete da aber nicht mit).

Körting Supramar S5340WL

Gruss
Debo

Drucke diesen Beitrag