Hallo, Gast |
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.
|
|
|
Konvolut Bastlermaterial Knöpfe Potis etc. |
Geschrieben von: Joba - 05.03.2021, 19:49 - Forum: Biete
- Antworten (1)
|
 |
Konvolut Teile siehe Bilder
Alles zusammen 10 Euro + 4,50 Euro Versand als Päckchen
Bastler Konvolut (1).JPG (Größe: 96,33 KB / Downloads: 142)
Bastler Konvolut (2).JPG (Größe: 98,16 KB / Downloads: 142)
Bastler Konvolut (3).JPG (Größe: 105,43 KB / Downloads: 142)
Bastler Konvolut (4).JPG (Größe: 122 KB / Downloads: 142)
Bastler Konvolut (5).JPG (Größe: 197,98 KB / Downloads: 142)
Bastler Konvolut (6).JPG (Größe: 125,72 KB / Downloads: 142)
Bastler Konvolut (7).JPG (Größe: 95,93 KB / Downloads: 141)
Bastler Konvolut (8).JPG (Größe: 144,5 KB / Downloads: 141)
Bastler Konvolut (9).JPG (Größe: 135,36 KB / Downloads: 141)
Bastler Konvolut (10).JPG (Größe: 111,55 KB / Downloads: 141)
knöpfe tasten (1).JPG (Größe: 232,56 KB / Downloads: 141)
|
|
|
Theremin selber gebaut |
Geschrieben von: pintel - 05.03.2021, 16:14 - Forum: Selbstbaugeräte - Gerätevorstellungen von fertiggestellten Geräten
- Antworten (6)
|
 |
In einer mehrtägigen Familienfreizeit habe ich mal dieses Projekt mit den Kiddies gebaut. Mal was richtig schönes analoges. Die Schaltung dürfte bei unseren AM-Bastlern das Herz höher schlagen lassen.
Wer nicht weiß was ein Theremin ist, der wird hier fündig: https://de.wikipedia.org/wiki/Theremin
Es ist eines der ältesten elektronischen Musikinstrumente und extrem schwer zu spielen.
Doch der Reihe nach.
Ich überlege mir immer wieder interessante Projekte, die ich dann mit Kindern zusammen baue. Dabei machen wir von der Schaltungsentwicklung (in diesem Projekt aus Zeitgründen mal ausnahmsweise nicht), dem Layout der Platine, das belöten, 3D-Drucke und so weiter alles selber.
Bei diesem Projekt habe ich bei Ebay einen Restposten Lautsprecherboxen zum Schnäppchenpreis bekommen. Damit hatte ich schon ein schönes Gehäuse. Als Stab für die Änderung der Tonhöhe habe ich eine FM Antenne von Kofferradios genommen. Somit ist diese beim Transport geschützt. Den Ring, also die Lautstärkeantenne, habe ich durch lötbare Kupferfolie ersetzt. Diese befindet sich unsichtbar unter dem Stoffbezug der Box. Zusätzlich befindet sich ein Bluetooth Empfänger mit Mischpult an Board. Theremin spielen ist sehr schwer. Es hilft aber am Anfang, zu einer Musik zu spielen. So kann man also einen Titel vom Handy abspielen und mit dem Theremin dazu spielen. Oder, man kann es natürlich nur als Bluetooth Box nutzen, zum Beispiel für eine Party. Das Ding ist nicht gerade Leistungsschwach.
Die Platte unter dem Griff der Box wurde ersetzt durch das Chassis aus dem 3D-Drucker. Die Beschriftung ist einfach auf Papier ausgedruckt, lamminiert und aufgeklebt. Das sieht gut aus und hält ewig.
Für das Netzteil wurde eine Halterung gedruckt. Anstelle der Lautsprecheranschlüsse wurde eine passende Konstruktion für Netzbuche und Netzschalter gedruckt.
Dann wurde aus diesem Stromlaufplan...
...das Layout entwickelt und die Platine hergestellt.
Zum Schluss wurde gelötet was das Zeug hält.
Ich finde es immer wichtig, dass man sowas mit interessierten Kindern macht. In der Schule lernt man ja leider nichts mehr darüber.
Vielleicht hat ja jemand Lust, das Ding nachzubauen. Es funktioniert wirklich gut.
|
|
|
MW Detektor bzw. BC RX |
Geschrieben von: DxInfo - 05.03.2021, 10:44 - Forum: Selbstbaugeräte - Konzepte, Aufbau, Reparaturen und Restaurierungen von Geräten und Baugruppen
- Keine Antworten
|
 |
Hallo,
mich fasziniert die Möglichkeit, mich international informieren zu können, unabhängig von lokaler Infrastruktur und unabhängig von Produkten der Konsumindustrie.
So will ich mir die Technik einfacher Selbstbau Empfänger praktisch aneignen. Beginnen will ich mit dem Mittelwellen Empfang. Meine Voraussetzungen sind die Folgenden:
271 km Luftlinie von Solt 2 MW auf 540 khz
Wohnung im Parterre, Fenster nach W, Solt liegt im O.
Drahtantenne wäre sehr aufwändig und ich versuche sie zu vermeiden.
Vorhanden sind Multimeter und Skop.
Aufbau modular als Kombination aus Steckbrett und Lochrasterplatinen im Experimentierverfahren mit Drähten als Leiterbahnen auf der Oberseite, was sich sehr gut bewährt.
Was auf dem Steckbrett gut genug funktioniert, wird auf eine Platine übertragen.
Testen will ich im 1. Durchgang die Verwendung von
Ferritantenne
Schottkies
Kristallhörer
Optimierungen sind vorgesehen
HF Verstärker nach Schubert
NF Verstärker
Entdämpfung durch Rückkopplung mit emittergekoppeltem Oszillator
Trafo für Hörer
Gleichstromanpassung
Vorbestromung der Dioden
mehrere Dioden estellen und vergleichen
Rahmenantenne statt Ferrit
Es sollen zunächst so lange Optimierungen hinzu gefügt werden, bis Solt emfangbar wird.
Damit können dann die Impedanzanpassungen in der Schaltung optimiert und auf praktisches Funktionieren getestet werden.
In weiterer Folge soll der Empfang von mehreren Stationen angestrebt werden, so wie LW und KW.
So weit mein Plan. Zur Zeit wühle ich noch im Schrott. Und ich freu mich auf einen Informations- und Meinungsaustausch über das Projektchen.
73, Jo
|
|
|
|