Themabewertung:
  • 2 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Blaupunkt NR2W von 1930
#41
Das ist ein sehr freundliches Angebot, Rolf, für das ich mich bedanke.

Das Radio selbst ist sehr verschachtelt und unnötig reparaturunfreundlich gebaut. Mein Exemplar ist zudem bereits sehr verbastelt in meine Hände gelangt.
Da das Gerät nur sehr selten im Netz auftaucht, habe ich bis heute kein Foto vom Innenleben eines unverbastelten Geräts ausmachen können, das den Einbauort und auch das Aussehen der Drossel zeigt (!).  Selbst den Wert der Drossel in der Wechselstromausführung des Radios kennen wir nicht.
Insgesamt sind dies also eher ungünstige Voraussetzungen.

Dennoch wäre ich natürlich interessiert. Daher meine Fragen an die Fachleute:

1) Hat jemand einen NR2W, anhand dessen er uns Einbauort und Aussehen der HF-Spule mittels Foto zeigen kann?

2) Das Schaltbild der W-Ausführung des NR2W ist ja bekannt. Welche der gezeigten HF-Drosseln wäre am ehesten für das Radio geeignet?
_____________

Gruß
klaus


Was ich geschrieben habe, darf widerlegt werden.
Was ich nicht geschrieben habe, braucht nicht widerlegt zu werden.


Zitieren
#42
Das noch kurz von mir...

   
Auszug Blaupunkt Katalog ca. 1930

Nette Grüße - Alfons
Zitieren
#43
Hallo Alfons,

danke für die tolle Werbung,
von der Bauart her, entspricht der Blaupunkt dem Phillips 944A,
welches ich gerade restauriere...

Viele Grüße,
Rolf
Zitieren
#44
Hallo zusammen,

Da meine beiden Fragen in #41 keine Antwort erbrachten schließe ich, dass das Gerät so selten ist, dass Unterlagen und Erfahrungswerte fehlen.

Ich werde daher, sobald ich den Tatendrang dazu verspüre, die heute mittels eines Widerstandes simulierte Anodendrossel durch einen Telefonübertrager testweise ersetzen. Ein solches Bauteil fand sich auf dem Schlachtchassis eines Philips 944 A, der Forumsbericht findet sich hier: https://radio-bastler.de/forum/showthrea...739&page=3    (Beitrag #52, Zitat: "Nun wollte ich es wissen, wie funktioniert die Drossel, die als Ersatz in Gerhard's Radio verbaut war. Tja, der Peter hatte Recht mit seiner Vermutung. Auch diese Spule tut es. Allerdings spielt das Gerät mit der Anodenrossel von BTB etwas lauter").

Solche Telefonübertrager finden sich in meinem Bestand. Davon erhoffe ich mir erste Erkenntnisse, ob sich die Leistung des Radios durch einen solchen Eingriff verbessern lässt. Danach wird man weitersehen.
_____________

Gruß
klaus


Was ich geschrieben habe, darf widerlegt werden.
Was ich nicht geschrieben habe, braucht nicht widerlegt zu werden.


Zitieren
#45
Oja, Klaus, das wird eine interessante Sache. Da bin ich wirklich gespannt, wie es dann weiter geht.
Es grüßt Euch aus Peine
     
     Andreas
Nicht nur die Röhren sollen glühen.
Zitieren
#46
Eine erste Sichtung des heimischen Teilefundus' habe ich gestern vorgenommen.
Nach wie vor ist ja unbekannt, wie die Drossel aussah. Den Schaltplänen darf man entnehmen, dass sie eisenlos war. Dies allerdings mit höchster Zurückhaltung, denn mir ist noch nie eine Schaltplansammlung untergekommen, die derartig fehlerbehaftet ist, wie die Lange-Nowisch- Sammlung. Wir haben ja bereits im Verlaufe dieses threads gesehen, dass dort alleine bereits die Verdrahtung um die HF-Drossel fehlerhaft dargestellt war.
Also bleibt der eingangs zitierte "Diefenbach", mit den dort niedergelegten "Regelgrößen".
Ich habe daher mal meinen Fundus recht weitläufig durchforstet und die Induktivitäten 'grob' gemessen, soweit es halt mein eher schlicht gehaltener Messpark zulässt. Wenn ich tiefer grabe, wird wahrscheinlich noch mehr auftauchen:


   


Hier konnte ich Induktivitäten von 30 mH bis 11 H messen.  Also wird es, sobald ich mich ans Radio heranmache, darauf hinauslaufen, die best solution herauszuprobieren, auch unter Berücksichtigung der Bauform.
Recht interessant mutet die im rechteckigen schwarzen Kunststoffgehäuse vorhandene Drossel auf dem Foto an. Sie stammt von FUBA und ist mit "550 mH" markiert.
Unter Zugrundelegung der Daten des 'Diefenbach' natürlich deutlich zu hoch. Unser Forenkollege Jacob hat in Beitrag #17 dieses threads zum Philips 944 ja sehr gut herausgearbeitet, dass es darauf ankommt, in welcher Funktion eine Drossel im Apparat arbeitet: https://radio-bastler.de/forum/showthread.php?tid=19739

Schaunmermal
_____________

Gruß
klaus


Was ich geschrieben habe, darf widerlegt werden.
Was ich nicht geschrieben habe, braucht nicht widerlegt zu werden.


Zitieren
#47
Hallo Klaus

Diese Drossel ist in meinen Augen passend zur Funktion, nämlich die HF sperren und die NF durchlassen:
Müsste einen Ferritkern haben.....


.jpg   Drosseln.JPG (Größe: 43,88 KB / Downloads: 117)
Gruß, Wolfgang
Zitieren
#48
(24.06.2022, 10:59)HoWo41 schrieb: Diese Drossel ist in meinen Augen passend ...
Müsste einen Ferritkern haben


Hat sie, Wolfgang. Mit meinem Einfachsttester habe ich rund 100 mH gemessen.

Meine weiteren Favoriten sind derzeit die beiden kleinen, runden im Bild, mit beigefarbener Banderole: von GRUNDIG, beide ebenfalls mit Ferritkern. Gemessen zu 30 mH und 60 mH.
Rot umkreist:
   
_____________

Gruß
klaus


Was ich geschrieben habe, darf widerlegt werden.
Was ich nicht geschrieben habe, braucht nicht widerlegt zu werden.


Zitieren
#49
Hier soll es nun weitergehen.
Ich bin Wolfgangs (HoWo41) Rat gefolgt, und habe diese HF-Drossel im blauen Gehäuse verbauen wollen, sowie sie mit anderen Drosseln meines fotografierten Bestandes im Versuchsaufbau vergleichen wollen.

Den folgenden Bericht teile ich mal zur besseren Übersicht in 3 Themenfelder.


1)
Ich nahm zunächst das Radio in Betrieb; es stand die letzten Monate wohlbehütet, temperiert und lichtgeschützt im Regal. Groß die Enttäuschung, daß, ohne daß ich die Drossel implantiert hätte, nichts mehr ging. Ganz miserabler, schwacher Empfang, nahezu Kopfhörerlautstärke.

Also Verwirrung und Fehlersuche. Letztlich stellte sich heraus, daß eine der beiden im Gerät verbauten Korbspulen Unterbrechung hatte, warum auch immer. Hier auf dem Foto die grüne Spule, die zweite Spule verbirgt sich unterhalb des auf dem Foto sichtbaren Teerschlauchs; unten auf dem Foto die Antennen- und TA-Buchsen:


   


Ziehen wir zu ihrer Lage mal den von mir modifizierten Schaltplan heran (die falsch eingezeichnete HF-Drossel, um die es später gehen wird, ist rot korrigiert). Die defekte Korbspule habe ich in grün umrandet:



.jpg   Schaltplan mit Markierungen.jpg (Größe: 47,02 KB / Downloads: 47)


Nach Ausbau stellte ich fest, dass einerseits im Bereich der Anzapfungen 2 Käbelchen abgerissen waren, warum auch immer, denn das Gerät war zwischenzeitlich ja nicht bewegt worden. Das ließ sich richten. Schwieriger war jedoch eine Unterbrechung der Spule in ihrem "Inneren", es ist ja eine hohl gewickelte Spule, die partout nicht gesichtet werden konnte. Vermutlich war der Spulendraht (es ist keine Litze) an unzugänglicher Stelle punktkorrodiert. Das wurde schwierig.

Letztlich blieb mir keine andere Wahl, als den Wickelort, an dem die Unterbrechung liegen musste, einzugrenzen, indem ich an verschiedenen Orten der Spule winzigste Partien freischabte und mittels einer Stecknadel, die ich an eine der Prüfspitzen meines Ohmmeters montierte, eine Messreihe anzulegen. Dann maß ich von beiden Seiten des unterbrochenen Bereichs her zur jeweils freigeschabten und mittels Nadel abgetasteten Stelle. Ich benötigte zwei eng beieinander liegende freigeschabte Stellen, denn natürlich maß ich jeweils in eine Richtung keinen Durchgang. Ich musste mich ja an die defekte Stelle förmlich herantasten. Schließlich hatte ich an 2 Prüfpunkten Durchgang, aber natürlich nur jeweils von der Nadel zur anderen Prüfspitze des Ohmmeters. Also den Bereich mittels weiterer Messpunkte soweit eingrenzen, bis ich die höchste Ohmzahl in Addition der beiden jeweiligen Einzelmesswerte gefunden hatte.
Das sollten, damit es reparierbar wurde, 2 Wicklungen auf einer Außenseite der Spule sein, die räumlich eng beieinander lagen. Natürlich eine Kompromisslösung, denn die eigentliche Schadstelle lag ja irgendwo unsichtbar im Inneren des Korbgeflechts, und Werksdaten zur Induktivität oder ohmschem Widerstand liegen nicht vor.

Nachdem auf diese Weise ein künstlicher Kurzschluß zwischen 2 Windungen gelötet wurde, funktionierte das Radio wieder.



2)
Nun ging es an das eigentliche Vorhaben. Es sollte ja anstelle des ersatzweise verbauten Drahtwiderstandes eine HF-Drossel probeweise in die Schaltung eingeschleift werden. Nach wie vor sind ja originaler Einbauort, Aussehen und vor allem Induktivität einer früher vorhandenen Drossel unbekannt.
Die Unterschiede zwischen den einzelnen Probierdrosseln, deren Werte ich zwischen 30 und 550 mH gemessen hatte, waren vom Höreindruck her gering. Lediglich die von Wolfgang identifizierte blaue Drossel brachte insoweit eine hörbare Empfindlichkeitsveränderung, als die Rückkopplung des Radios geringfügig heruntergeregelt werden musste, damit es nicht pfiff.

Das Radio ist von der Verdrahtung her und vom zur Verfügung stehenden Platzbedarf konstruktionsseitig eine Katastophe. Die früheren Bilder dieses Beitrags veranschaulichen dies. Irgendwo musste die Drossel also hinein, ohne daß unnötiger Flurschaden angerichtet wurde. Ich fand unterhalb der REN1104 zwei alte Bohrlöcher, die werkseitig zum nicht mehr vorhandenen Originallautsprecher gehörten. Das schien mir passend, da die HF-Drossel ja in die Anodenzuführung dieser Röhre gelegt ist. Sieht jetzt so aus, und rangiert immer noch unter "Testbetrieb" (ich habe Rolfs obiges Angebot nicht vergessen):

   


3)
Nun ging das Radio auf der Werkbank in einen Probebetrieb mittels eines per Prüfsender geschirmt zugeführten, schwachen, modulierten Testsignals (die abendlich per Antenne zu empfangenden ausländischen Sender sind wegen des nächtlichen Fadingeffekts dazu ungeeignet).
Wenn man sich mal an den eher dürftigen, typischen Klang des Freischwingerlautsprechers gewöhnt hat, funktionierte dies ganz brauchbar. Mit Hochantenne und Empfang eines (in Deutschland nicht mehr vorhandenen) "Bezirkssenders" wäre zweifellos eine verbesserte Leistung zu erreichen.

Was mich noch störte, auch vor der jetzigen Reparatur, war die verhältnismäßig geringe Anodenspannung des Radios. Als Messpunkte dienten hierzu die beiden Pole des Freischwingerlautsprechers. Daran änderte auch ein testweiser Ersatz der Gleichrichterröhre nichts. Die Heizspannungen passen, so dass auch der Trafo, der keine übermäßige Temperatur entfaltet, außer Betracht blieb.
Die Anode der RE134 wurde, je nach Netzspannung, mit 178 bis 180 Volt Gleichspannung gespeist. Für ein Gerät dieses Baujahres nicht ungewöhnlich, letztlich war diese Röhre ja auch noch nicht allzu lange am Markt eingeführt. Allerdings maß ich in der Originalschaltung des Radios auch nur ca. -9 bis -10 Volt Gitterspannung an der Endröhre.
 
Schauen wir uns den obigen Schaltplan an. Die Gitterspannung fällt am Widerstand von 350 Ohm ab, mittels blauem Strich markiert. Röhrentabellen geben für die RE134 einen Wert von -17 Volt an. Also erhöhte ich den noch serienmäßig im Gerät befindlichen Drahtwiderstand schrittweise auf rund 900 Ohm, womit gemessene rund -14 Volt abfallen. Damit liegt die Anodenspannung der Röhre bei ca. 194 Volt und die Lautstärke des Radios erhöhte sich etwas, was mir noch nicht ganz plausibel erscheint, da mit höherer Anodenspannung die Stromstärke abnimmt. Jetzt fließen durch die Spule des ja ersatzweise verbauten VE-Freischwingers rund 9 mA, mit originalem 350 Ohm-Widerstand sind es rund 13 mA.

Spielen mir meine Ohren da einen Streich? Das Phänomen werde ich jetzt mal im Auge behalten.
_____________

Gruß
klaus


Was ich geschrieben habe, darf widerlegt werden.
Was ich nicht geschrieben habe, braucht nicht widerlegt zu werden.


Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Altes Blech: Signalbau Huth E93W von 1930 klausw 4 4.856 25.04.2016, 13:51
Letzter Beitrag: navi

Gehe zu: