Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Netzteil 12V + 5V ?
#1
Guten Morgen,

ich habe mal ne Frage.
Es wird ein Netztei benötigt, 230V ~ 12V- + 5V-

Ich habe Trafo bestellt > 230V , 2x6V 500mA.
Gemessen 230V , 2x 8,4V ~
*Ich habe noch Trafos mit 230V , 2x7,5V 500mA
*Gemessen 230V , 2x 9,6V~

Da mich immer etwas blöd anstelle...
Wie groß müsste der optimale Glättungskondensator C1 + C2 sein ?

ich wollte dahinter noch 2 Spannungsregler 78L05 und 78L12 ranhängen.
Ist sowas machbar , ohne an der Klimaerwärmung schuld zu haben ?
Oder wären 2 Step-Down Regler da besser geeignet ?

Beide Spannungen aus einen 24V Travo zu erhalten haben den Effekt...Die Spannungsregler werden Superheiß...

Bei denm 2x 6V trafo ist der gemessene Wert 2*8,4V ~,
die Gleichspannung jeweils etwa 11V-  und 22V-  .


mfg Bernd

   
Zitieren
#2
Hallo Bernd,

bei deinen Angaben fehlt die Angabe, wieviel Stromentnahme gefordert ist und wozu du die Spannungen brauchst (= Was du damit betreiben willst)

Gruß
Stefan
Zitieren
#3
Guten Morgen,
also, bei den 5V kommt eine Arduino Schaltung ran, sind also etwa 70mA.
Bei den 12V (AnalogBoard) wären das dann etwa 60-80mA.

mfg Bernd
Zitieren
#4
Hi Bernd,

schalte die beiden Trafowicklungen in Reihe und dann brauchst du nur einen Brückengleichrichter für beide Rohspannungen. Die halbe Rohspannung erhält man am Mittelpunkt der Trafowicklungen gegen Masse!!! Einfach dort den Ladeelko schalten, weil zwei Dioden der Brücke dann als Zweiwege-Gleichrichter mitverwendet werden. Bei den geringen Strömen alles kein Problem. Ladeelko rechnet man überschlägig mit 1uF/mA, also bei dir dann 100uF vollkommen ausreichend, denke ich.

Gruß

(Reflex-)Kalle
Zitieren
#5
Hallo Bernd, hallo Kalle,

jau, ich habe da auch so 1000uF pro Ampere Strom im Sinn, dann passt das ja!
Als Regler würde ich, auch wenn ein 78L05 oder 78L12 reichen würden, die 1A
Version nehmen. Die lassen sich besser montieren und die Wärme besser verdunsten.
Denke bitte an die Kondensatoren an den Reglerausgängen, klein aber wichtig !
Spannungsfestigkeit der Ladekondensatoren 25 Volt oder höher.
Als Trafo kannst Du zuerst den "Kleinen" ausprobieren. Bei den geringen Strömen
sollte der reichen. Laß Dich nicht von den hohen Leerlaufspannungen blenden, je nach
Belastung können die enorm zusammenbrechen !
Bei den Trafoströmen rechnet man bei der Auswahl der Belastbarkeit mit dem 1,414 fachen
Wert des "Verbrauchers", so hoch ist der Nachladestrom hinter dem Gleichrichter.

Gruß,
RE 084
RE 084 heisst Hans und kommt aus 41844 Wegberg
Zitieren
#6
Hallo Bernd,

warum nicht einen LM 7812 und einen 7805 und alle Sorgen sind weg.

Beide vertragen um die 30 V DC Input, Strom 1,5 A

Ich habe es gerade durch für den Wandler 12 V DC/DC 5 V fürs Handy am Rad.

Kannst zwei zum Üben haben.
Zitieren
#7
Guten Tag,
prima, dann kann ich also für C1 und C2 ruhig die 100µF 35V Elkos nehmen.
Am Reglerausgang dann jeweils noch einen 100nF Kondensator.
die Regler 7805 und 7812je 1,5A werde ich nehmen.
Zur Kühlung werden die in zwei Alustreifen eingeklemmt, sollte dannn reichen.

Danke @Hans
und @Kalle, könntest Du das bitte mal skizzieren.

mfg Bernd
Zitieren
#8
Hallo Bernd,

die 7805 und 7812 sind die von mir erwähnten 1A Typen.
Der Kondensator am Reglerausgang verhindert, das die
Regelung in dem IC anfängt zu schwingen !

Du kannst Dir ja mal die DaBlas herunterladen, zB. hier für den 78L05:
http://pdf1.alldatasheet.com/datasheet-p...L05AC.html
Alternatif in der Adresszeile 78L05 datasheet eingeben und durchklicken.
Da findest Du alle Hinweise!!
Achte auf die Anschlußbelegung, bei den L-Typen ist die Anordnung anders.
Bei den 1A - Typen ist die metallische Fläche mit der Masseleitung verbunden.
Bei der Konstellation mit nur einem Gleichrichter wird das ein Problem, wenn die Masse analog mit
der Masse digital verbunden ist !! Verwende dann 1 Gleichrichter für die Reihenschaltung und klemme
die Regler beide an die gleiche Spannung, das funzt auf jeden Fall bei den großen Reglern .

Gruß,
RE 084
RE 084 heisst Hans und kommt aus 41844 Wegberg
Zitieren
#9
(30.04.2018, 06:49)klammi schrieb: Guten Morgen,
also, bei den 5V kommt eine Arduino Schaltung ran, sind also etwa 70mA.
Bei den 12V (AnalogBoard) wären das dann etwa 60-80mA.

mfg Bernd

Eine Lösung ohne viel Arbeit wäre gewesen einfach ein preisgünstiges 12 V DC - Steckernetzteil und den Standardregler nehmen, der auf dem Arduino-Board bereits drauf ist! Am Eingang verträgt ein Nano, Uno 6 bis 20V, der Due bis 16 V.

...The Arduino Nano (Uno) can be powered via the Mini-B USB connection, 6-20V unregulated external power supply or 5V regulated external power supply . The power source is automatically selected to the highest voltage source. ...

Du könnstest also die Arduinoschaltung direkt aus der Betriebsspannung des AnalogBoards betreiben. Warum also noch ein Regler mit 78L05? Mache doch die Reglerschaltung auf den Arduinoboards nicht arbeitslos, denn die liefert für weitere Pheripherie sogar noch 5/3.3V bis 600-800 mA. Smiley61
Ansprechpartner für Umbau oder Modernisierung von Röhrenradios mittels SDR,DAB+,Internetradio,Firmwareentwicklung. 
Unser Open-Source Softwarebaukasten für Internetradios gibt es auf der Github-Seite! Projekt: BM45/iRadio (Google "github BM45/iRadio")
Zitieren
#10
Ich habe hier mal fix etwas gekritzelt,
wenn man also bei der Sparschaltung die beiden negativen
Ausgänge zusammenklemmt, entsteht die blaue fette Brücke !
Das ist nicht gut !!!!

Gruß,
RE 084

   
RE 084 heisst Hans und kommt aus 41844 Wegberg
Zitieren
#11
Guten Tag,
jetzt hab ich es verstanden.

Meine fertige Version sieht jetzt so aus.

   

Das werde ich nachher noch zusammenbauen.
Beide Regler werde ich auf eine kleine Aluleiste befestigen.
Als Netzsicherung nehme ich eine 100mA Glassicherung, sollte eigentlich ausreichend sein.

Besten Dank, Bernd
Zitieren
#12
????
Nochmal, warum ein zusätzlicher L7805 wenn der Arduino einen eigenen Regler hat? Verstehe ich nicht.
Ansprechpartner für Umbau oder Modernisierung von Röhrenradios mittels SDR,DAB+,Internetradio,Firmwareentwicklung. 
Unser Open-Source Softwarebaukasten für Internetradios gibt es auf der Github-Seite! Projekt: BM45/iRadio (Google "github BM45/iRadio")
Zitieren
#13
(30.04.2018, 10:49)klammi schrieb: ...
@Kalle, könntest Du das bitte mal skizzieren.

mfg Bernd

Aber gerne doch:

   

Die Dioden D1 und D2 bilden dann mit D3 und D4 die Graetz-Brücke für C1 als deren Ladeelko und sind gleichzeitig der Zweiwege-Gleichrichter für C2 als dessen Ladeelko.

Viel Spaß beim Basteln!

(Reflex-)Kalle
Zitieren
#14
Hallo Bernd,

so wie Kalle das jetzt gezeichnet hat ist das am minimalsten und funktioniert auch bei der geringen Stromentnahme.
Bei dem Plan, welchen Du gezeichnet hast gehst Du auf Nummer sicher, mußt aber mindestens einen der Regler
isoliert montieren, damit nicht beide Masseflächen zusammen kontaktiert werden. Alternativ zwei kleine Kühlflächen
welche voneinander isoliert montiert werden.

Gruß,
RE 084
RE 084 heisst Hans und kommt aus 41844 Wegberg
Zitieren
#15
Der "wesentliche" Vorteil der kombinierten Zweiwege-/Graetz-Gleichrichterschaltung ist, dass bei jeder Belastung der beiden Gleichspannungen beide Trafowicklungen immer gleich belastet sind.
Zitieren
#16
Guten Abend,
@Kalle, Danke schön, ist schon gespeichert.
@Bernhard, das wurde bei der entwicklung der Schaltung schlichtweg übersehen.
aber ändern werde ich das jetzt nicht noch nachträglich. Ist aber für das nächste mal festgehalten.

Ich habe das Netztei fertig, funktioniert zur vollsten zufriedenheit.
Die Temperatur bleibt bei 37 Grad konstant.
Prima wenn ich so noch was lernen kann, Danke allen.

mfg Bernd
Zitieren
#17
(30.04.2018, 13:25)Bernhard45 schrieb: ????
Nochmal, warum ein zusätzlicher L7805 wenn der Arduino einen eigenen Regler hat? Verstehe ich nicht.

Hallo Bernhard,

die Platine wo der Arduino drauf ist enthält noch andere Komponenten die auch mit 5V versorgt werden müssen. Der Regler auf dem Arduino schafft das nicht da es nur der ganz kleine ist der 80mA kann. Das reicht nicht für den DDS Chip und den Ausgangstreiber die auch auf der Platine sind. Ich habe das mal probiert ohne externen Regler, danach hatte ich einen Arduino und einen DDS AD9833 weniger...

Das was Bernd da zusammengebaut hat war von mir nie so vorgesehen funktioniert aber recht gut. Bernd hat das gut hinbekommen Er hat den µPC1391 Modulator mit dem DDS Festfrequenzbord kombiniert. Beide Projekte findest Du hier im Forum.
Viele Grüße
Semir
---------------------------------
"Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer der wußte das nicht, und hat es gemacht."
(Prof. Hilbert Meyer, Uni Oldenburg)
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Netzteil für Röhrentester Radiobastler 19 3.511 30.04.2023, 23:11
Letzter Beitrag: Radiobastler
  Netzteil für 1,1 V Dc Franz 13 1.818 13.01.2023, 09:13
Letzter Beitrag: Franz
  Elektor Netzteil Opa.Wolle † 15 19.789 20.11.2022, 14:21
Letzter Beitrag: Erhard86
  Netzteil Eigenbau paulierwitte 17 6.116 15.11.2021, 10:54
Letzter Beitrag: Grießgram
  Mini Netzteil Morningstar 33 10.680 18.02.2020, 22:40
Letzter Beitrag: navi

Gehe zu: