Beiträge: 539
Themen: 52
Registriert seit: Dec 2015
Guten Tag,
hier nun die kurze vorstellung meines Dabendorf.
Leistungsaufname rund 160 Watt
Maße: 450x565x460 60Kg
Frequenzbereiche: 12 sich überlappende Bereiche von 14 kHz bis 30100 kHz (9,96 bis 21400 m )
1. 14 - 31 kHz
2. 29,5 - 71,5 Khz
3. 68 - 160 kHz
4. 153 - 330 kHz
5. 320 -720 kHz
6. 700 - 1600 kHz
7. 1550 - 3100 kHz
8. 3000 - 6000 kHz
9. 5900 - 11500 kHz
10. 11300 - 17700 kHz
11. 17500 - 23900 kHz
12. 23700 - 30100 kHz
Betriebsarten:
A1, A2, A3, A4, A3H, A3A, A3J, F1
Als ich den Empfänger bekam ließ er sich einschalten, aber kein Ton und kein Empfang.
Laut aussage vom Vorbesitzer, eventuell HF-Röre defekt.
Also den Trümmer auf meinen Frästisch gewuchtet...60Kg sind kein Pappenstiel.
Dann den Einschub rausgenommen...sind ja nur 54Kg...
Dann als erstes mal die Sicherungen nachgeschaut.
Treffer, eine war defekt 300mA. Also gewechselt.
Siehe da, es war schonmal ein zerknistertes Rauschen zu hören, nicht laut aber zu hören.
Dann mal den NF bereich gescheckt, die Röhre sah etwas zu dunkel aus, och einfach mal testesweise tauschen, war mein gedanke.
Gesagt getan, nach einschalten dann ein sattes lautes Rauschen  . aber kein Empfang an der Wurfantenne.
Hmm, ein Wackler ? also mal die Sulfitte am Antenneneingang etwas gedreht...und hurra, empfang war da.
Beim durchtesten dann auch meine Heimsenderlein sauber empfangen, dann mal nebenbei zur Uhr geschaut > 19:15 Uhr
also auf 7400khz grob gedreht und auf 7395 fein abgestimmt, da kam dann Radio China Internatinal in deutsch sehr sauber rein, mit einer 6m langen Wurfantenne
Da geht also noch was.
Menno bin ich happy.
noch paar Bilder vom normalen innenleben.
mfg Bernd
Beiträge: 5.834
Themen: 304
Registriert seit: Oct 2014
Glückwunsch, Bernd!
Ein Gerät von super Klasse. So komplex, dass ich es mir nicht vorstellen kann irgendwann so was reparieren zu können.
Gruß,
Ivan
Beiträge: 8.220
Themen: 507
Registriert seit: Nov 2013
Na wunderbar, das Gerät hätte ich auch genommen
Habe immer soviel Arbeit, das ich mir eine aussuchen kann.
Grüße Frank, der Moschti
Beiträge: 170
Themen: 48
Registriert seit: Jan 2014
Tolles Gerät! Sieht irgendwie ähnlich einem EK07 von Rohde und Schwarz aus.
???
Beiträge: 1.441
Themen: 6
Registriert seit: Nov 2021
Hallo Bernd,
Ja, tolles Gerät. Auch von mir Glückwunsch!
Irgendwann muss ich auch noch einen Röhren-Allwellenempfänger haben...
Klar, eine richtige Fehlersuche bei solchen Geräten ist schon anspruchsvoll.
Kenne ich von meinem EKV 13.
Schön, das es bei dir fast nur die "üblichen Kleinigkeiten" waren.
Was machen die Kondensatoren?
Sind da auch Wechselkandidaten dabei?
Die Kopfhörer-Buchsen sehen aus, wie die bei den NVA-Feldfernsprechern.
Falls du dafür passende Stecker brauchst, ich habe noch welche.
Viele Grüße,
Axel
Womit fährt der Norweger zur Mittagspause...?
...Na mit einem Fjord Siesta!
Beiträge: 539
Themen: 52
Registriert seit: Dec 2015
Guten Tag,
Zitat:Was machen die Kondensatoren?
Tja, nac 3 stunden dauerlauf und buff.
da hat es nen Kondensator zerlegt, muss mal suchen welcher.
mfg Bernd
Beiträge: 539
Themen: 52
Registriert seit: Dec 2015
Guten Abend,
Fehler gefunden, ein Kondensator 47nf 630V im Netzteil.
Da hat es das innenleben erwischt.
Jetzt werkelt der erste China Kondensator da drinne
Alles wieder gut
mfg Bernd
Beiträge: 3.071
Themen: 89
Registriert seit: Dec 2013
Grüße aus Steinborn Stadtteil von Eisenberg / Rheinland - Pfalz
Gery
Beiträge: 539
Themen: 52
Registriert seit: Dec 2015
@Gery
versteh ich jetzt nicht wirklich.
Der defekte ist ein Koweg nach TGL9291, https://www.bbr-server.de/bauarchivddr/a...v-1966.pdf
mfg Bernd
Beiträge: 8.220
Themen: 507
Registriert seit: Nov 2013
Ja Bernd, es ist bekannt, das diese Kondensatoren doch ab und an defekte aufweisen. Es ist eben ein Papierkondensator.
Ein kleiner rich in der Vergussmasse und der Kondensator zieht Feuchtigkeit oder trocknet aus.
Ich würde jetzt aber die anderen danebenliegenden Kondensatoren auch gleich wechseln.
Die Werte diese Kondensatoren weichen sehr oft von der Norm ab. Bedenke mal wie alt diese sind.
Habe immer soviel Arbeit, das ich mir eine aussuchen kann.
Grüße Frank, der Moschti
Beiträge: 1.301
Themen: 69
Registriert seit: Feb 2016
Glückwunsch zu diesem Riesentrümmer!
Ich wußte bis jetzt nicht, dass es auch solche Dabendorf gab. Wieder was dazu gelernt!
Gruß Michael
Gruß Michael
Penthode?
Beiträge: 3.270
Themen: 320
Registriert seit: Sep 2013
Glückwunsch, sehr schöner Apparat.
Zwei kleine Anmerkungen habe ich jedoch... Das Gerät dreht vor Langeweile Däumchen, wenn du einen Empfangstest mit RCI machst. Die Blasen da mit zig Kilowatt Richtung Europa, das sollte da auch mit dem berühmten nassen Finger gehen. Versuche mal schwache Stationen... Mit http://www.short-wave.info sollte sich da was finden
Die richtige Bezeichnung für das Lämpchen am Eingang ist Soffitte - Schwefel ist da keiner drin
PS: Geld überweise ich dir jetzt.
Viele Grüße, Mark
Radioten aller Länder, vereinigt euch!
Beiträge: 1.441
Themen: 6
Registriert seit: Nov 2021
29.01.2022, 18:39
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.01.2022, 18:41 von Axel 61.)
Hallo zusammen,
Semir hat ja im Dezember 2018 einige Geräte aus klammis Nachlass vermittelt.
Nach langer Überlegung hatte ich mich für den Dabendorf Betriebsempfänger Typ 1340.21 entschieden und ihn gekauft.
Hier mal ein Foto aus der Zeit in trautem Einklang mit meinen anderen recht speziellen Empfängern:
Eigentlich hatte ich mir ja vorgenommen, mich von allen Geräten die ich nicht mehr allein bewegen kann, zu trennen.
Nüchtern betrachtet machen diese "Schiffsanker" ja auch wenig Sinn, die ganzen "kommerziellen" Dreingaben dieser Geräte braucht man ja auch nicht. Vieles (Kurzwelle) können moderne Weltempfänger mit BFO ala z.B. Tecsun PL660 für den Heimgebrauch mindestens genausogut und die meisten Allwellenempfänger sind auch unterhalb Langwelle recht taub.
Nun ja, der EKV-13 (links im Bid) ist verkauft, der Sailor (unten Mitte) ist im Verkauf. Die beiden "Russen" über dem Sailor bleiben natürlich.
Der EKV ist ein "Transistorgrab unter dem Herrn", wenn da mal was ist, hat man wohl jahrelang Fehlersuche und Reparaturspass.
Desgleichen der Sailor, wen da am Digitalteil was ist, dann ebenfalls gute Nacht.
Den 1340.21 hatte ich hintenangestellt, da war mir lange Zeit nicht klar, ob er bleiben soll.
Letztens hatte ich ihn mal wieder angemacht (macht man ja leider zu selten...) und er funktionierte wie immer tadellos.
Kein Regler knartzt, der Trommelkanalwähler geht butterweich, die Abstimmung (grob/fein) ist ein Gedicht, der Einrastbetrieb (zum "Sender fangen") macht was er soll. Das Gerät kennt auch keinerlei Brummen wie bei manchen Röhrenradios. Naja kommerziell hat die ehmelige DDR ja nie gekleckert, sondern geklotzt...
Das alles hat mich bewogen, das der Empfänger bleiben soll.
Und najaaa, EINEN "Schiffsanker" kann und muss man ja haben... 
Sein Riesenvorteil gegenüber den andern ist, das man einfach so "über die Bänder kurbeln" kann, das geht beim EKV aufgrund seiner mechanischen Senderwahl nur schwierig und auch der Sailor ist da etwas komisch zu handhaben...
Weiterhin ist der 1340.21 ein Röhrengerät, zwar auch ein "Grab" mit 21 Röhren, aber sowas kann man dann doch einfacher reparieren als den Digitalsch...
Da ich ihn selbst nicht mehr tragen kann, denke ich mir, das er demnächst auf einen Rollwagen kommt, so in etwa wie Martin es mit seiner schweren Messtechnik macht. 
Also ein kleiner Tisch -mit noch bissel Arbeitsfläche vor dem Empfänger- mit stabilen Rollen unten dran.
Irgendwann schaue ich auch nochmal nach den Kondensatoren.
Ich werde berichten.
Viele Grüße,
Axel
Womit fährt der Norweger zur Mittagspause...?
...Na mit einem Fjord Siesta!
Beiträge: 1.893
Themen: 137
Registriert seit: Feb 2014
Hallo Axel,
schöne Geräte sind das!
Dann bist Du also der Verkäufer des "kleinen Grünen" 
Den habe ich Freitagabend beim Stöbern entdeckt und - überlegt ob...
...aber der Platz
Beiträge: 1.301
Themen: 69
Registriert seit: Feb 2016
30.01.2022, 09:17
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 30.01.2022, 09:17 von MichaelM.)
Servus Axel,
eigentlich bin ich mit meinem kleinen Dabendorf gut ausgestattet.
(29.01.2022, 18:39)Axel 61 schrieb: ...Und najaaa, EINEN "Schiffsanker" kann und muss man ja haben... ...
Aber ja: Zurzeit geistert mir immer öfters der Gedanke durch den Kopf, ob ich mir nicht doch nochmal einen Telefunken E127/Kw4 zulege. Zu doof, dass ich meinen damals vertickert habe. Eigentlich hindert mich nur der fehlende Platz für diesen Boatanchor und ja - der zweite, noch nicht restaurierte Dabendorf mit den Miniaturröhren steht ja auch noch in Warteposition.
Ein Zufallsangebot eines /Kw4 mit allen Unterlagen - wie steht es schon geschrieben: "Und führe uns nicht in Versuchung"...
Gruß Michael
Penthode?
Beiträge: 5
Themen: 3
Registriert seit: Dec 2017
Sagen Sie, wer das Schema für dieses Radio hat. Ich habe nur ein Flussdiagramm gefunden. Danke im Voraus
Beiträge: 1.441
Themen: 6
Registriert seit: Nov 2021
Hallo Alexx,
Den Schaltpan gibt es hier:
https://www.radiomuseum.org/r/funkwe_koe...34021.html
Viele Grüße,
Axel
Womit fährt der Norweger zur Mittagspause...?
...Na mit einem Fjord Siesta!
Beiträge: 5
Themen: 3
Registriert seit: Dec 2017
Hilf mir, dieses schema herunterzuladen, ich kann mich nicht auf dieser website registrieren
Beiträge: 1.441
Themen: 6
Registriert seit: Nov 2021
11.05.2023, 10:06
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.05.2023, 10:18 von Axel 61.)
Hallo Alexx,
Du brauchst dich nicht registrieren.
Einfach auf das gewünschte Schaltbild klicken, dann öffnet sich ein neues Fenster.
Dort alles ausfüllen, die Häkchen bei „Roboter“ und „einverstanden“ setzen und auf die blaue Fläche klicken.
Dann bekommst du eine E-Mail mit einem Link zum Schaltplan.
Und das ganze für jeden einzelnen Schaltplan wieder.
Ist etwas umständlich, funktioniert aber.
Viele Grüße,
Axel
Womit fährt der Norweger zur Mittagspause...?
...Na mit einem Fjord Siesta!
|