16.12.2018, 22:54
Servus,
Ja aber lasse dir bestätigen, das die Lautsprecher funktionieren!
Ja aber lasse dir bestätigen, das die Lautsprecher funktionieren!
Gruss, Volker
Philips Capella 854 Reverbeo B8D54A
|
16.12.2018, 22:54
Servus,
Ja aber lasse dir bestätigen, das die Lautsprecher funktionieren!
Gruss, Volker
17.12.2018, 08:54
(16.12.2018, 22:10)Kanuspezi schrieb: ... Damit bewegst du dich dann aber von den eigentlichen Gehäusevorstellungen weg und hin zu den 60er Jahre Gehäusen im eckigen, schlichten skandinavischen Design. Da findet man dann bei anderen Herstellern viele andere, vergleichbare Modelle, die man auch gut unter dem Preis der sehr gesuchten Philips Capella 854 bekommen kann. Aber in jedem Fall ist da gerade bei Ebay viel Geduld und etwas Glück notwendig, wenn es ein noch recht gut erhaltenes Radio dieser Art sein soll. Wer ein Stereo-Radio mit Röhren haben will, sucht was Besonderes, was viele andere auch gerne hätten. Nachfrage und Angebot bestimmt da den Preis bei Ebay und das sind dann großenteils „Mondpreise“. Gruß (Reflex-)Kalle
17.12.2018, 09:47
17.12.2018, 10:04
(17.12.2018, 08:54)Reflex-Kalle schrieb:(16.12.2018, 22:10)Kanuspezi schrieb: ... Hallo Kalle, da gebe ich dir in allen Punkten Recht, aber wie das so ist bei der Suche nach DEM besonderen Gerät, manchmal driftet man plötzlich vom ursprünglichen Design ab, der Klang der Capellas soll wohl aber was besonderes sein (?). Nun ist es Ewigkeiten her, wo überhaupt mal eine "Röhre" gehört habe. Bei meiner Suche verlasse ich mich also darauf, was andere berichtet, bzw. hole mir per youtube ein paar "Hörproben"...
17.12.2018, 10:21
......nicht immer gewährleistet ein hoher Aufwand an Material und Technologie einen besonders guten Klang....der selbst mit recht einfachen Mitteln machbar ist, so z.B. beim RFT Standard Super "Olympia 59-3W", dieser hat nur einen Breitband Lautsprecher der aber mit einem besonders ausgewählten Ausgangsübertrager, einen für seine "Größe" hervorragenden Klang hat.
M.f.G.
harry -------------------------------------------------------------------- Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. --------------------------------------------------------------------
17.12.2018, 13:48
Warum machst du nicht mal einen Termin bei Voker (Antikradio)! Dort kannst du sehr gute Geräte auch probehören, sind etwa 170Km! Die Hörproben bei YouTube, naja das ist doch nix
mit freundlichen grüßen aus Dielfen (Siegerland)
Dietmar Wenn einer dem anderen hilft ohne daraus Profit schlagen zu wollen dann sind wir auf einem guten Weg
Da gebe ich Dietmar Recht - auf die YouTube-Hörproben ist aus verschiedenen Gründen kein Verlass. Allein die Art der verwendeten Bauteile bei der Revision eines Radios kann schon einen Einfluss auf das Hörerlebnis haben. Ebenso die Qualität der Aufnahme usw. usw.
Ein Vor-Ort-Hören ist immer die beste Option. Schon oft war ich von einem tollen YouTube-Radio dann in der Realität soundtechnisch enttäuscht (und umgekehrt). Zu Volker -- die Preise sind auf dem ersten Blick happig, aber seine Radios sind topfit. Ein vermeintlich zunächst günstiges Radio später nachträglich reparieren zu lassen und durch die Lande zu transportieren, führt in der Gesamtbilanz manchmal sogar zu einem am Ende teureren Ergebnis und gerade am Anfang des Hobbys zu herben Enttäuschungen/Frust und mitunter Aufgabe. Bei mir laufen zwei Radios von Volker nun schon mehrere Jahre sowie täglich völlig störungsfrei.
---
Viele Grüße aus dem Ruhrgebiet...Dirk
17.12.2018, 14:08
Hallo Harry,
Jo, stimmt. Bei DDR-Geräten wurde selten am Ausgangstrafo gespart. Jürgen, hier mal ein Vergleich: Der linke Trafo ist von einem Juwel II., die beiden rechten von einem Nordmende Fideleo Stereo. Beide werden von EL84 "befeuert"... ![]() Hier mal meine Vorschläge: Monoradio mit gutem Klang und bezahlbar: Juwel II Monoradio mit sehr gutem Klang und bezahlbar (schon teurer), das aber richtig "knallt": Stradivari 2, oder 3. NF-Stereoradio gutem Klang und bezahlbar: Capri 6001, oder Nordmende Othello Stereo oder Nordmende Tannhäuser Stereo, oder Saba Meersburg 125 Stereo. HF-Stereoradio mit gutem Klang und bezahlbar: Capri 6001-St, Nordmende Tannhäuser Stereo Chassis 3-663, bei beiden Geräten darauf achten das der Stereodcoder drin ist. HF-Stereoradio mit (sehr) gutem Klang und Preis nach oben offen: Nordmende Tannhäuser 7 oder 8, Saba Meersburg Stereo (Automatik), Saba Freiburg Stereo (Automatic) usw.... Alles Geräte, die auch die Lautsprecher für beide Stereokanäle intus haben. Bis auf den letzten Punkt basierend auf Geräten die ich besitze, und meinem Hörempfinden (gute Bässe und Höhen schon bei geringer Lautstärke) entsprechen. Probehören ist bei mir möglich, Wolfsburg - Wittenburg ca. 200 Km. ![]() Und natürlich ist das nur meine persönliche Vavoritenliste, evtl. können andere ja auch noch konkrete Tips beisteuern? Viele Grüße, Axel ![]()
Womit fährt der Norweger zur Mittagspause...?
...Na mit einem Fjord Siesta! ![]()
17.12.2018, 14:20
HF Stereo bedeutet in der Regel auch das Design der 60er, was nicht jedermanns Sache ist ...
Beste Grüsse
Thorsten "Das Leben ist nichts weiter als das Proben für eine Vorstellung, die niemals stattfindet." (Die fabelhafte Welt der Amelie)
Die Einsparungen bei den Ausgangsübertragern konnte ich auch schon feststellen! Bei dem weiter oben gezeigten Nordmende Geräte hat der Stereo-Übertrager die halbe Größe, des Mono-Übertragers meines Saba Meersburg W4. Beide Geräte sind mit EL84 in der Endstufe ausgestattet... Nordmende scheint da wohl gerne gespart zu haben. Meine Lieblingsgeräte sind eh Saba und Siemens. Philips hatte ich noch nicht in der Hand.
19.12.2018, 22:53
Hallo liebe Forengemeinde,
zuerst möchte ich mich für eure vielen und hilfreichen Antworten bedanken. Ja, wenn man bei solch einem Thema quasi bei Null anfängt, gibt es vieles zu lernen, abzuschätzen, viel "schlau-lesen", usw. Das kostet Zeit und letztendlich muss man sich eine Meinung bilden, wie der Kaufwunsch aussehen soll. Was die klassischen Röhrenradios anbetrifft, da gefallen mir, besonders wegen der geschwungenen Form - Rossini 6002 https://www.radiomuseum.org/r/elmug_rossini_6002.html - Stradivari 3 https://www.radiomuseum.org/r/stern_roch...#threadTop Was die Endstufe anbetrifft, da habe ich nach den Geräten mit größerer Endstufe geschielt, bestückt mit ELL80 und bin bei den neuzeitlich quadratischen Geräten gelandet Für die Nordmende Tannhäuser Stereo konnte ich mich irgendwie nicht begeistern, eher für die - Saba Freudenstadt 15M Stereo https://www.radiomuseum.org/r/saba_freud...tereo.html die Typen FD16 / FD18 sind schon sehr nüchtern im Design / hab auch nicht den Unterschied zwischen beiden gesehen https://www.radiomuseum.org/r/saba_freud...tereo.html als Gegenstück gibt es den Rossini G8010, der den Spitznamen "Hasenstall" trägt / warum nur ... ;-) https://www.radiomuseum.org/r/elmug_rossini_g6010.html Tja und dann sind noch die Geräte von Philips, auch im neuen Design, aber nicht so hoch. da ist der Capella 854 mit dem Reverbeo Sound (Nachhall) https://www.radiomuseum.org/r/philips_ca...54a_b.html und ohne das Reverbeo als SATURN 641 Stereo https://www.radiomuseum.org/r/philips_sa...b_6_1.html oder Saturn 851 https://www.radiomuseum.org/r/philips_sa...a_b_8.html So bin ich erstmal mit meiner Suche unterwegs, aber wer weiß ob da noch was neues kommt... Und ich muß erstmal Probe hören, dafür Axel, Danke für deine Einladung und auch Danke an Arnold, da muss ich unbedingt kommen Wenn ich ein schönes Gerät finde, dann will ich es unbedingt abholen, dabei angucken und der Preis sollte natürlich auch stimmen / aktuell ist alles irgendwo bei 150€ oder deutlich teurer vielleicht liegt auch an meinen hochgeschraubten Anforderungen Soweit ist der Stand bei mir... Grüße Jürgen
20.12.2018, 09:19
Hi Jürgen,
deine Entscheidungsnöte kann ich nicht ganz verstehen. Entweder man hat feste Vorstellungen, was für ein Radio man Warum unbedingt haben will, oder man muss diese erstmal definieren. Wenn es nur um ein möglichst großes, möglichst gut (Mono) klingendes Stereo-Radio im „altertümlichen“ 59er Jahre Design geht, dann einen Stradivari nehmen. Wenn das Design egal ist, auf jeden Fall ein breites Stereo-Radio mit den Lautsprechern seitlich und nicht oberhalb dicht beieinander nehmen. Letztere bekommt man mit etwas Geduld und Glück für sehr viel weniger als 150€ und erstere wohl nur durch Zufall für weniger als 150€. Wegen der Stereo-Basisbreite müssen die Lautsprecher einen gewissen Abstand voneinander haben, damit man Stereo (in üblicher Entfernung zum Radio) hören kann. Deshalb wurde ja zunächst ein externer Lautsprecher und zum Schluss dann zwei statt interner Lautsprecher verwendet. Wenn das Stereo-Hören unwichtig ist, ist das mit den Lautsprechern auch unwichtig. Gruß (Reflex-)Kalle
20.12.2018, 12:04
Hallo Kalle,
das ist doch leicht erklärt. Der Wunsch nach einem Röhrenradio, gepaart mit den Kindheitserinnerungen (es werkelte damals eine Undine II im Wohnzimmer) hatte ich mich unbedarft an das Thema "Röhrenradio" gemacht. Klar dass man zuerst das altertümliche 59er Design im Kopf hat / bin ja selber 59. Und der Wunsch danach, das möglichst bezahlbar Beste auszusuchen, daher hatte ich Stradivari 3 (der 4er ist zu groß) und Rossini 6002 im Visir. Je länger man sich damit beschäftigt und gerade bei Ebay, kommen immer neue Suchvorschläge, wird man mit den Geräte der letzten Röhrengeneration konfrontiert. Auch eine feine Sache. Und hier wurden die Gegentaktendstufen mit den fetten ELL80 Röhren gelobt. Der ultimative Stereosound muss es nicht sein, dafür hätte ich eine neuzeitliche 5.1 Bose, aber die feine Röhrentechnik der letzten Baujahre hatte mich schon interessiert. Du schreibst... Wenn das Design egal ist, auf jeden Fall ein breites Stereo-Radio mit den Lautsprechern seitlich und nicht oberhalb dicht beieinander nehmen. dann würden die Gehäusetypen ala "Hasenstall" ausscheiden und die Philips wären die bessere Wahl. - beim Saturn 641 sagt mir das Gehäuse zu - beim Capella Reverbeo ist's on Top noch das Hallsystem, da dann der Capella 854 Was ähnliches mit seitlichen Lautsprechern habe ich (noch) nicht gefunden. Somit ist die Auswahl doch relativ eingegrenzt (die 3 roten Markierungen) Aktuell nutze ich im Wohnzimmer einen alten Holzsternrecorder R160, der neben dem Schreibtisch steht, oder lasse von der Küche aus den RFT SKR550 ins Wohnzimmer schallen. Nun muss ich den Markt beobachten, ob was brauchbares dabei ist. Es soll aber kein Bastelgerät sein, dafür reichen meine Kenntnisse nicht. Alte Kondensatoren, Widerstände und Röhren wechseln, sowie Kontakte säubern traue ich mir zu, das sind ja meißt die Defekte Lötkolben, Meßgeräte habe ich auch und dann gibts noch das Forum, wo ich vieles schon gelesen habe. Daumendrück und das passende finden Gruß Jürgen
20.12.2018, 21:37
im Moment läuft es wohl auf die
Philips Capella 854 Reverbeo B8D54A hinaus, https://www.radiomuseum.org/r/philips_ca...#threadTop was mich wundert, wenn ich das Gerät hier in die Suche eingebe, dann kommt kein Treffer Ist das Gerät so selten?
20.12.2018, 22:10
Servus,
Oha, das ist ein stolzes Teil, das kostete damals über 1000,- DM und stammt quasi aus der Endphase der Röhrenradioproduktion , so bummelig 1965, 66 bis Anfang 67, dann kamen die Germaniumklumpen auf den Markt. Ein 11 Röhrenempfänger, Full Stereo, 3 ZF Stufen und mit 2xELL80. Kalkuliere schon mal den Preis der evt. Ersatzröhren ECC808 und ELL80.
Gruss, Volker
20.12.2018, 22:53
noch habe ich es nicht im Wohnzimmer, aber die Wahrscheinlichkeit ist groß
Es spielt und klingt dabei normal, Die beiden Röhren für Feldstärke und Stereo sind dunkel, sind doch die EM87, die gehen vom Preis auch die ELL80 gehen noch, werden als gebraucht - geprüft angeboten Eine ECC808 wird dann schon heftig (ich hatte nämlich mal schnell bei Ebay geschaut) oftmals sind aber die kleinen Teile (Widerstände, Kondensatoren) die Probleme machen Na mal sehen ob und wann er auf dem Tisch steht / geplant ist Samstag - also mein Weihnachtsgeschenk ![]()
20.12.2018, 23:22
Servus,
Viel Glück, aber pass auf bei den gebrauchten ELL80, da sind so manche Gebrauchte, die haben Gitteremission und das stellt ein RPG oftmals nicht fest. Die ECC808 lassen sich mit entsprechenden fertigen Adapter gegen ECC83 austauschen, eine Brummzunahme konnte ich bisher nicht feststellen, google mal nach Adaptern, die Chinesen bauen die in Serie.
Gruss, Volker
21.12.2018, 09:20
Guten Morgen Jürgen,
meinen herzlichen Glückwunsch zu dem Philips Capella 854 Reverbeo B8D54A als dein Weihnachtsgeschenk. Gebrauchte und (angeblich) „geprüfte“ ELL80 sind meist nicht gut, aber überteuert. Vielleicht die Heizung auf 12...13V für neue PLL80 „umstricken“, wäre da die bessere Lösung, wenn man das Radio noch lange Zeit benutzen will. Soll ja wohl bei dir kein Austellungsstück zur gelegentlichen Vorführung sein, wenn ich es richtig verstanden habe. Gruß (Reflex-)Kalle
21.12.2018, 10:00
Hallo,
ja, da ich gern UKW-Radio höre, wird es auch öfters spielen. Aber zuerst werde ich es gründlich säubern, dann die Kontakte pflegen, danach schauen, welche Kondensatoren und Widerstände verdächtig aussehen und tauschen. und danach geht's erst an die Röhren, wobei ich wohl alle Röhren (außer die teuren ELL80 und ECC808) gleich ersetzen würde
22.12.2018, 15:12
Gekauft
Es kam Musik aus den Lautsprechern Jetzt ist er im Kofferraum Auf dem Weg nach Hause |
Möglicherweise verwandte Themen… | |||||
Thema | Verfasser | Antworten | Ansichten | Letzter Beitrag | |
Abgleich einer Capella 753 | Keksstein | 7 | 706 |
29.07.2023, 13:16 Letzter Beitrag: Keksstein |
|
Restaurierung einer Capella 753 | Keksstein | 2 | 434 |
27.07.2023, 16:52 Letzter Beitrag: Keksstein |
|
Philips Capella Reverbeo B7X43A/22 | DAU | 22 | 8.687 |
14.07.2023, 23:12 Letzter Beitrag: Phalos |
|
Bauteileliste - Philips Capella Reverbeo B7X43A/22 | inspiron8 | 0 | 626 |
14.04.2023, 17:35 Letzter Beitrag: inspiron8 |
|
Philips Capella 663 - Lautsprecherprobleme | Raphael_S | 10 | 1.986 |
10.11.2022, 15:55 Letzter Beitrag: Raphael_S |