Themabewertung:
  • 2 Bewertung(en) - 4.5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Philips 215A
#61
Liess mir ja doch keine Ruhe mit dem Kondensator . 

Die Lötfahne unten am Kondensator ist ja ganz schön lang und irgendwie muss der Hersteller ja die Lötfahne mit Spindel im Gehäuse des Kondensators befestigt haben . 

Der Hersteller hat die Lötfahne mit Spindel im Gehäuse verlötet . 



Der Ausbau ging mit ordentlich Wärme ganz einfach , den " Anschlag " den man mittig an der Lötfahne / Spindel sieht habe ich ein wenig heruntergeschliffen um die Spindel weiter durchschieben zu können . 

   


Die Lötfahne samt Spindel weiter durchgeschoben und verlötet 

   


Vergleich der beiden Kondensatoren nach der " Behelfsreparatur " 

   

min. Wert nach Rep. 

   

max. Wert 

   



Kann man glaube ich so lassen  Smile



P.S. 

die ca. 5pF die jeweils zuviel angezeigt werden deute ich mal als Messungenauigkeit .
mit freundlichen Gruss

Uli



Wo alle dasselbe denken , wird nicht viel gedacht .

( Walter Lippmann ) 
Zitieren
#62
Das ist doch wunderbar, dann hat sich mein Angebot eh erledigt.
Habe immer soviel Arbeit, dass ich mir eine aussuchen kann. Smile

Grüße Frank, der Moschti
Zitieren
#63
Hallo Frank 

Ja das stimmt , trotzdem Danke für das Angebot .  Thumbs_up

Ich hab heute aus Platinenresten zwei Halterungen nachgebaut .


   

   


Mal schaun , evtl. lackiere ich die beiden Platten schwarz , dann passts so halbwegs zu den schwarzen Röhrenfassungen . 

Das Graphitpuder ist heute angekommen , wenn ich heute noch Zeit finden sollte werde ich einen ersten Test machen .
mit freundlichen Gruss

Uli



Wo alle dasselbe denken , wird nicht viel gedacht .

( Walter Lippmann ) 
Zitieren
#64
Schaut vielversprechend aus , bis jetzt ist der 2K-Kleber noch nicht fest , vermutlich bedingt durch das Graphit , ich lass das mal bis Morgen liegen .

500kohm sollte das Poti haben , wäre Prima wenn das so einfach funktionieren würde . 
   

   

Wenn das Morgen auch noch passt " baue " ich das nochmal in schön nach .
mit freundlichen Gruss

Uli



Wo alle dasselbe denken , wird nicht viel gedacht .

( Walter Lippmann ) 
Zitieren
#65
Hallo Uli,

mit der Technik habe ich auch mal so ein Poti repariert. Allerdings gelang es mit nicht einen bestimmten Widerstandswert zu kreieren, sondern der Wert war eher zufällig. Da es aber nur eine Reparatur an der vorhandenen Schleifbahn war ging das Trotzdem. Bin mal gespannt.
Gruß
Oliver
Zitieren
#66
Hallo Oliver 

Ob ich die Bahn komplett neu anlege oder nur ausbessere weiss ich noch nicht , das hängt vom Morgigen Ergebniss ab .

Wäre aber eine Prima Sache wenn man " relativ " einfach und nachvollziehbar ( Mischungsverhältniss verwendeter Kleber / Graphit ) ein Poti reparieren könnte dessen Laufbahn defekt ist .
mit freundlichen Gruss

Uli



Wo alle dasselbe denken , wird nicht viel gedacht .

( Walter Lippmann ) 
Zitieren
#67
Halt. Ich habe den beitrag nur halb durchgelesen. Aber fast alles. Am poti erst mal nichts machen . der scheint mir volkommen in ordnung. Bin gerade beim essen. Melde mich dann noch mal
Viele Grüße, Juan
Printed on recycled Data
Zitieren
#68
Brauchst du einen 500 kOhm Poti ?
Habe immer soviel Arbeit, dass ich mir eine aussuchen kann. Smile

Grüße Frank, der Moschti
Zitieren
#69
So, der nachtisch ist vom tisch, und ich habe alles noch mal durchgelesen. Zuerst zum Trimmer. 70+ 30 ist ganz einfach wenn man die von frank und den kaputen- reparierten vergleicht.
Unten hat der kapute einen messingfarbenen ring. Das ist der 70 pF anteil. Der drehko trimmer oben ist so wie die von Frank ein 30pF Trimmer. Wollte man den kaputen trimmer nachbauen müsste man einfach nur einen 68pF fest kondensator parallel löten und fertig.
Das poti ist noch zu retten. Die schleifban ist der dunkle bereich. In den hellen bereichen wahr kein Widerstand eingeplant gewesen. SPEZIAL ANFERTIGUNG von Philips.
Habe leider keine bilder auf diesen rechner wo ich das selbe problem bei einem anderne Philips hatte.
Der Schleifer muss in diesen fall verschoben werden. Ich würde folgendes machen. Propier mal den nicht beschädigten bereich der schleifbahn mit dem Multimeter zu messen
Zeigt der noch gute werte an würde ich eine altes trimmpoti zerlegen. Die haben einen konischen kleinen Keil, welcher der schleifer-abtaster ist.
Der zerlegte trimmer wird an den vorhandenen des Potis angelötet. So das er einen anderen radius auf der scheifbahn einlegt. Der graphit konus wird die schleifbahn nicht mehr zerkratzen und trotzdem gut funktionieren.
ICH WEIS DAS ICH NOCH SO EINEN PHILIPS POTI IN DER KISTE HABE . ICH SCHAU AM SAMSTAG WENN ICH WIEDER ZUHAUSE BIN DANACH.
Also erst mal nichts an der schleifbahn unternehmen. Das kann mann am ende immer noch machen.
Viele Grüße, Juan
Printed on recycled Data
Zitieren
#70
O.K. , betr. Poti halte ich mal die Füsse still , bin ab Morgen sowieso erst einmal auf einem Lehrgang .
mit freundlichen Gruss

Uli



Wo alle dasselbe denken , wird nicht viel gedacht .

( Walter Lippmann ) 
Zitieren
#71
So habe ich auch noch zeit zum nachsehen. Da radio wird wol vor Samstag ja nicht wieder zusamenngebaut sein
Viele Grüße, Juan
Printed on recycled Data
Zitieren
#72
Davon ist nicht auszugehen das das Gerät Samstag läuft  Wink


Das Poti habe ich erneut gemessen , dabei ist es egal ob ich vom hellen Bereich bis zum hellen Bereich messe oder nur die schwarze Laufbahn komplett ( Anfang bis Ende ) , der Widerstand beträgt ca. 2,3 Mohm , auf jeden Fall zu viel , und lt. Schaltplan soll das Poti 500kohm haben . 

Bei einem 500kohm Poti würde ich einen Wert von 0 ohm ansteigend bis 500kohm erwarten , dass ist aber nicht der Fall . 


Betr. Tauchtrimmer kann ich dir nicht folgen .

Beim Tauchtrimmer bin ich der Meinung das dieser einen min. Wert von 70pF hat und einen max. Wert von 100pF ( 70pF + 30pF ) . 

Diese Werte decken sich fast genau mit meinen beiden Messungen , sei es am reparierten Trimmer oder an dem den ich nur reinigen musste . 




@Frank 

Danke für deine Hilfsbereitschaft , aber ich möchte zunächst versuchen das vorhandene Poti zu reparieren , Grund dafür bzw. Ansporn ist der Tauchtrimmer , bei dem hat das relativ einfach funktioniert .
mit freundlichen Gruss

Uli



Wo alle dasselbe denken , wird nicht viel gedacht .

( Walter Lippmann ) 
Zitieren
#73
Zur Not hätte ich diesen noch da, 500 kOhm. Habe gerade alles bei mir durchwühlt.
Keine Ahnung wo der herstammt. Sieht deinem aber sehr ähnlich aus.
Aber ich warte mal bis sich dein Ansporn gelegt hat und in Wut endet. Smile

   
Habe immer soviel Arbeit, dass ich mir eine aussuchen kann. Smile

Grüße Frank, der Moschti
Zitieren
#74
Ich bin ein sehr geduldiger Mensch  Wink


EDIT : 

Kurzer Zwischenstand , nachdem der Kleber trocken ist messe ich einen Gesamtwiderstand von 20 kohm , der Kleber war ja bei der ersten Messung noch nicht trocken , muss wohl damit zusammenhängen .  

Die nächste Mischung setze ich mal mit weniger Graphit an .
mit freundlichen Gruss

Uli



Wo alle dasselbe denken , wird nicht viel gedacht .

( Walter Lippmann ) 
Zitieren
#75
Ich kann nicht einschlafen, also ha ich noch mal ins forum geschaut .
Das mit dem tauchtrimmer geht volgendermasen.
Die von Frank sind normale 7-30 oder oft auch 5-25pF trimmer. Aus modernerer Philips fertigung. Ich habe auch solche auf lager.
Deine sind 70+30 was bedeutet das sie im geöffneten zustand bereits 70pF haben. und nicht weiter runterzuregeln sind
Wie kommt das zustande?
Es liegt am unteren fuss des trimmers
Hier wurde bereits ein kondensator gebilded indem man ein röhrchen verwended und ausen noch mal einen belag angebracht hat.

Der fuss von Frank seinen ist aus normaler keramick und fiel kürzer.
Deine sind etwas länger. Die keramick ist hellbraun  und hat  einen grossen ausenbelag. Sieht auf dem bild aus wie Messing .
Dieses gebilde sieht ohne den drubergestülpten aluminium trimmer, wie ein Druchführungs kondensator aus. Er ist wie du festgestellt hast auch so aufgebaut.

Innen kann man löten. Das würde bei einen keramick bauteil nicht zutreffen, es sei den er wurde von innen beschichtet
Das wurde auch so bei den modernen gemacht um das gewinde zu befestigen.

Folglich hast du einen 70pF fest kondensator mit einem angeflanschten  bis zu 30 pF einstelbahren trimmer. Also 70 plus 30 =100Pf oder wenn er ganz offen ist nur  70pF
Bestimmt gab es das selbe modell auch als 100+30. Denn da ist noch genug platz für mehr ausenbeschichtung.

Sollte der trimmer nicht genug kapazität aufweisen (beim abgleich wird das rauskommen) kanns du diese fehlenden pF mit Leitsilber auf die keramick aufmahlen und mit dem vorhandenen metal dort verbinden.
Will man so einen wie Frank hat verwenden, geht das so nicht weil das material als kondensator wenig geignet ist, und auch kein platz zum anmahlen besteht. 
Man schaltet einfach einen mitlerweile gut herstellbahren 68 oder 100pF Kondensator parallel.

Mit mitlerweile meine ich die 50er -60er Jahre, und der wert 68pF ist der heutige standart wert welcher sich am meisten an den wert 70pico Farad anpasst.

Ich habe mir diese teile vor nicht all zu langer zeit mal unter der lupe angeschaut. Als Werkzeugmacher immer eine spannende angelegenheit.
Die teile sind aus Aluminium, und nicht aus dem hochwertigen material Messing - versilbert. Das hat einen einfachen fertigungs grund. Sie sind im pressverfahren hergestellt worden. Das geht mit aluminium sehr gut. Messing gedrhet und versilbert währe enorm teuer gewesen.

Würde man so ein Aluminium teil in der mitte aufsägen könnte man sehr gut die entformungs schräge erkennen. Ich schätze sie mit ungefähr 0,5º pro seite. Also ein grad pro Rille.
Die Nietköpfe können dann beim pressen automatisch hergestellt werden, den wie man sehen kann kommt oben noch das sechskand drann. Unten die verbindung zum keramick teil welcher gleichzeitig die führung übernimmt. Alles unterinander vernietet.

Wahrum wahren deine kondis so dreckig? Es wird bestimmt das verwendete Siegelwachs gewesen sein welcher der hersteller auch in den abgleichkernen der Filter verwended.
Bei Philips ist das zeug Dunkel Gelb-Braun

Ich habe mal ein Abgleichwerkzeug erstellt indem ich aus einem dicken strohalm einen abdruck des kondensators gemacht habe.
Strohalm auf dem kalten Lötkolben gesteckt und dann angeschaltet. Im richtigen zeitpunkt den strohalm vom lötkolben auf den Kondensator, und fertig ist der Abdruck.

Es geht hier kein gewöhnlicher metal Rohrschlüssel.
Die verschraubbare kappe ist meistens das Heisse Signal. Der untere teil wird mit dem Chassis des Radios verbunden- gelötet. und bilded das Kalte ende des Signals
Wenn man da mit metal werkzeug zu gange geht wird man nie fertig werden, denn das verstimmt den Kondensator beim einstellen enorm.
Deswegen wird bei den kleinen modernen folien trimmern die mittlere einstelleschrube auf kalt gelegt.
So kann man unter umständen sogar einen normalen Schrauben dreher nehmen
Der Strohalm ist billig, hol und aus dünnen plastic. Also ideal.
Einige werden sich noch an dem Abgleich eines Spanischen Philips Radios errinern. Da wurde dieses teil gebastelt und dient seit dem als Abgleichwerkzeug für diese Kondis
Ausgangs material wahr ein sehr dicker Lolli Stiel aus Mexico.
Viele Grüße, Juan
Printed on recycled Data
Zitieren
#76
so, sitze in der firma und warte das meine kolegen fertig warden. Während dessen darf ich mal ins internet.
Ich habe eben noch mal das tema poti angesehen.
2,3M Das ist doch ein recht üblicher wert für ein Lautstärkepoti. Du hast von der Blanken zur Blanken stele gemessen.
Wa ist aber wenn du von einer der blanken auf irgend wo auf der schwarzen stelle misst? Vorsichtig und nichts zwekratzen.
Wenn der wiederstand dort noch in ordnung ist wird das poti höchstwarscheinlich noch funktionieren. Der schleifer muss dann eben nur etwas weiter ausen seine runde drehen.
Aus einen Poti trimmer wird der schleifer mit graphit konus ausgebaut und an den schleifer im alten Poti angelötet.
So könnte man es machen.
Der Poti von Frank ist definitive ein Philips poti , und hat sogar einen schalter so wie ich das deuten kann.

Mir hat das mit den 2,3M Ohm keine ruhe gelassen. Mach doch mal ein bild von der rückseite der partinax platte wo die schleifban aufgedruckt ist.
Bei Philips wahr der wert eingestanzt (so wie bei den von Frank)
Zur not, und wenn alle stricke reissen past im inneren des alten potis sogar noch ein neuer aus heutiger fertigung rein
Dieser hat ja keine sonderlichen abgriffe oder so.
Viele Grüße, Juan
Printed on recycled Data
Zitieren
#77
(14.03.2019, 11:29)Chingachgook schrieb: so, sitze in der firma und warte das meine kolegen fertig warden. Während dessen darf ich mal ins internet.
Ich habe eben noch mal das tema poti angesehen.
2,3M Das ist doch ein recht üblicher wert für ein Lautstärkepoti. Du hast von der Blanken zur Blanken stele gemessen.
Wa ist aber wenn du von einer der blanken auf irgend wo auf der schwarzen stelle misst? Vorsichtig und nichts zwekratzen.

Je nachdem , das geht vom Anfang der Laufbahn ( schwarz ) ca.100ohm bis hin zum Ende der Laufbahn ( schwarz bis ca. 2,3Mohm ) , die andere Messspitze ist an einer der hellen Teilstücke angeschlossen . 

Die hellen Teilstücke haben von Anfang bis Ende gemessen jeweils nur ca. 3 ohm . 


Wenn der wiederstand dort noch in ordnung ist wird das poti höchstwarscheinlich noch funktionieren. Der schleifer muss dann eben nur etwas weiter ausen seine runde drehen.

Die Messergebnisse sind gleich , egal ob ich Innen oder Aussen auf der Laufbahn messe .

Aus einen Poti trimmer wird der schleifer mit graphit konus  ausgebaut und an den schleifer im alten Poti angelötet.
So könnte man es machen.
Der Poti von Frank ist definitive ein Philips poti , und hat sogar einen schalter so wie ich das deuten kann.

Mir hat das mit den 2,3M Ohm keine ruhe gelassen. Mach doch mal ein bild von der rückseite der partinax platte wo die schleifban aufgedruckt ist.
Bei Philips wahr der wert eingestanzt (so wie bei den von Frank)
Zur not, und wenn alle stricke reissen past im inneren des alten potis sogar noch ein neuer aus heutiger fertigung rein
Dieser hat ja keine sonderlichen abgriffe oder so.



Anbei zwei Bilder vom Poti ( Laufbahn ) und der Rückseite . 

Die hellen Stellen sehen für mich mittlerweile so aus als ob das schon immer so gewesen wäre , warum sollte auch in den zwei Bereichen Ganzflächig die Laufbahn weg sein . 

Wenn der Schleifer eine tiefe Furche gezogen hätte wäre das für mich plausibel . 

Ich gehe jetzt mal davon aus das das Poti in Ordung ist,  wenn man sich das DSO Bild anschaut sieht man am Anfang einen Sprung nach oben und am Ende ( das werden wohl die hellen Stellen sein ( Laufbahn ) 

   

Warum hat es einen so hohen Gesamtwiderstand und nicht wie im Schaltplan angegeben einen Gesamtwiderstand von 500kohm ? 

Ich danke dir für deine aufgebrachte Zeit und die ausführliche Erklärung zum Tauchtrimmer .  Thumbs_up


   

   

Auf der Rückseite kann man Schemenhaft eine 2 und an einer anderen Stelle ein R sehen . 

Das Poti hat im übrigen auch einen Schalter verbaut ( Netzspannung ) .
mit freundlichen Gruss

Uli



Wo alle dasselbe denken , wird nicht viel gedacht .

( Walter Lippmann ) 
Zitieren
#78
Guten Abend 

Heute habe ich nur die Wellenschalter und die Röhrenfassungen gereinigt , keine Zeit  Dodgy


   

   

   

Die Kontakte habe ich mit einem Glaspinsel gereinigt , funktioniert Prima . 

Das Zink-Alu Spray ist mittlerweile hier eingetrudelt , dann kann ich nächste Woche das chassis einfärben .
mit freundlichen Gruss

Uli



Wo alle dasselbe denken , wird nicht viel gedacht .

( Walter Lippmann ) 
Zitieren
#79
Hallo Uli,
"saubere" Arbeit,
die Teile sehen wie neu aus.
Ausgebaute Fassungen und Kontakte bekommst Du auch mit "Bref" wieder blank, muss nur etwas einwirken.
Anschließend die Teile unter fließendem Wasser abspülen...

Viele Grüße,
Rolf
Zitieren
#80
Hallo Rolf 

Bref probiere ich beim nächsten Gerät aus , Danke für den Tip .  Thumbs_up


Ich bin euch noch das Ergebniss von der Potilaufbahn mit 2K-Kleber schuldig . 

Einen Versuch noch dann sollte das mit den angestrebten 500kohm Gesamtwiderstand klappen . 

Aber evtl. brauche ich das garnicht weil das Poti vermutlich so wie es ist in Ordnung ist , evtl. eine falsche Angabe im Schaltplan ? 



Gesamtwiderstand der Laufbahn ( ca. 200kohm ) 


   

3/4 

   

1/2

   

1/4

   



Ist ein mühsames Brot , aber evtl. machbar den gewünschten Wert hinzubekommen für eine komplette Laufbahn , eine Reparatur mit dem 2K-Kleber und Graphitpuder sollte aber kein Problem darstellen so lange die Fehlstellen der Laufbahn nicht allzu gross sind .
mit freundlichen Gruss

Uli



Wo alle dasselbe denken , wird nicht viel gedacht .

( Walter Lippmann ) 
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  "PHILIPS 215A" Valeri 15 4.419 14.02.2021, 11:01
Letzter Beitrag: Valeri
  Die Röhre 215A, ihre Anwendung und Weiterentwicklungen, eine kleine Geschichte, radio-volker 11 5.943 01.08.2018, 19:51
Letzter Beitrag: Radiobastler

Gehe zu: