Beiträge: 841
Themen: 157
Registriert seit: Apr 2018
Hallo,
nachdem Andreas ein russischer Kofferradio angeboten hat,
nahm ich mir meinen Euromatic 217 auf den Arbeitsplatz.
https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=...jbh2DP3OxW
Im Netz habe ich diese Info gefunden:
Das "Selena B 217" wurde auch durch die Lange Electronic GmbH aus Meschede als baugleiche "Euromatic 217" in der Bundesrepublik vertrieben. Die ersten Geräte von 1985 empfangen das UKW-Band noch von 87,5 – 101 MHz (statt 108 MHz). Der bei den "Selena B 217" erfolgte Verweis auf die russische Produktion fehlt bei diesem Gerät komplett.
Mein Gerät hat leider auf FM keinen Empfang.
Auf allen anderen Wellenbereichen ist der Empfang sehr gut.
Ich habe das FM Teil geöffnet und die Spannungen an den Transistoren gemessen.
Die Spannungen sind alle in O.K. ( wie im Schaltbild Selena 216 angegeben )
Das Signal von meinen FM Transmitter empfängt er aber, selbst die eingestellte Frequenz stimmt.
Hat von Euch jemand eine Idee was defekt sein kann?
Viele Grüße aus Peine
Detlef
Beiträge: 8.176
Themen: 505
Registriert seit: Nov 2013
Überprüfe mal das Antennenkabel zum Tuner. Ich hatte mal einen Schluss zur Masse gehabt. das war bei einem Astrad Radio so. Mit Transmitter gab es Empfang nahe am Gerät aber Fernempfang war Fehlanzeige.
Eine feine Litze der Abschirmung war die Ursache.
Habe immer soviel Arbeit, das ich mir eine aussuchen kann.
Grüße Frank, der Moschti
Beiträge: 693
Themen: 16
Registriert seit: Jun 2018
13.11.2019, 23:24
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.11.2019, 23:26 von Kanuspezi.)
Im Tuner reicht es schon, wen ein Keramikkondensator mit wenigen pF seinen Dienst quittiert, dann schwingt er nicht mehr.
So hatte ich die leidige Erfahrung bei einem ganz anderem Gerät gemacht.
Per Zufall war ich mit dem Schraubenzieher an den defekten Kondensator gekommen und plötzlich tat sich "etwas"...
Jetzt sind aber die Fachleute gefragt, ich bin da der Laie
Gruß
Jürgen
Beiträge: 3.729
Themen: 235
Registriert seit: Dec 2015
14.11.2019, 01:38
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.11.2019, 01:39 von Bernhard45.)
Ich habe auch einige von den schönen Russen! Auf den AM Bändern hören sie das Gras wachsen, auf UKW tun sich alle sehr schwer und haben gerade die Kraft den Ortssender zu bekommen! Vorgewarnt durch Infos im Netz, das die UKW HF-Transistoren zweite, eher dritter Wahl wären und das in einer BDA eines Okean von Empfang von UKW Sendern nur im Umkreis von 40km zu "rechnen" sei, habe ich da nicht viel Kraft in weitere Ursachenforschung gesteckt! Testweise hatte ich mal einen dieser 5€ - Pollin RFT UKW Tuner (4413.xxxx) reingehangen und erst dann konnte man wirklich von UKW Empfang reden. Ich glaube es lohnt sich da nicht wirklich rumzuforschen. Bestenfalls bringt man den UKW Tuner in seiner Empfindlichkeit von "furchtbar" zu "grauenhaft".
Gruß Bernhard
Ansprechpartner für Umbau oder Modernisierung von Röhrenradios mittels SDR,DAB+,Internetradio,Firmwareentwicklung.
Unser Open-Source Softwarebaukasten für Internetradios gibt es auf der Github-Seite! Projekt: BM45/iRadio (Google "github BM45/iRadio")
Beiträge: 1.125
Themen: 67
Registriert seit: Apr 2016
14.11.2019, 01:57
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.11.2019, 02:05 von ingo.)
Ich habe zu DDR-Zeiten meiner Tante in Erfurt einen Selena mit UKW auf CCIR umgebaut (und möglicherweise die Transistoren getauscht gegen DDR-Typen) und ebenfalls einen sowjetischen HIFI-Tuner. In beiden Fällen war der Empfang mit hiesigen Geräten vergleichbar.
Der Tuner im Euromatic 217 ist sogar eher hochwertig für ein Kofferradio mit (wohl auf Bandmitte abgestimmter) HF-Vorstufe, separatem Oszillator und Mischstufe sowie mit hochwertigem Luftdrehko.
https://elektrotanya.com/selena_b-215_b-...ad.html#dl
Gruß Ingo.
Die Konvergenz der Apokalypse führt unweigerlich zur Hybris.
Beiträge: 706
Themen: 73
Registriert seit: Sep 2013
Moin,
auch mal den Kondensator in der Antennenzuleitung prüfen.
Beste Grüße
Peter
Beiträge: 1.429
Themen: 6
Registriert seit: Nov 2021
Hallo,
Also ich kann von meinem Selena 217 -der ja mit dem hier vorgestellten Euromatic 217 baugleich zu seien scheint-, nur Gutes vom UKW Empfang berichten.
Ich habe es eben mal mit einem modernen Empfänger (S350DL, falls wer googeln möchte) verglichen und der Selena steht ihm in nichts nach.
Ich habe beim Durchkurbeln einfach mal die empfangbaren Sender gezählt.
Beim Selena sind es 18 Sender gewesen und beim S350DL 22 Sender. Und 2 Sender lagen da schon mal unterhalb des empfangbaren Frequenzbreichs des Selena.
Ich finde, beim Selena lohnt sich jedwede Instandsetzung, es ist ein wirklich wertiges Kofferradio.
Meiner ist immer noch komplett unrestauriert, keiner der Regler knarzt, lediglich die Kontakte des Kanalwählers habe ich gereinigt, die Mechanik geht immer noch butterweich.
Viele Grüße,
Axel
Womit fährt der Norweger zur Mittagspause...?
...Na mit einem Fjord Siesta!
Beiträge: 381
Themen: 61
Registriert seit: Nov 2019
14.11.2019, 20:52
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.11.2019, 20:54 von Valeri.)
Diese kleinen Kondensatoren, die ich grün eingezäunt habe, sind problematisch. Ändern Sie sie, aber dann müssen Sie die FM-Schaltkreise anpassen.
Viel glück
Beiträge: 841
Themen: 157
Registriert seit: Apr 2018
Hallo,
erstmal vielen Dank für Eure Tipps.
Ich habe den Antennen-Eingang auf Schluss und den Kondensator in der Antennenzuleitung überprüft.
Beides in Ordnung.
Das UKW-Teil vom Selena 216.
Die Platinen-Bestückung.
Der Empfang mit meinen FM Transmitter beträgt gerade mal 5m.
Sonst hat das Gerät auf UKW keinen Empfang.
Selbst starke Ortssender werden nicht empfangen.
Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee?
Viele Grüße aus Peine
Detlef
Beiträge: 1.125
Themen: 67
Registriert seit: Apr 2016
14.11.2019, 21:46
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.11.2019, 21:51 von ingo.)
Wenn das Teil noch im OIRT-Band empfängt, wie auf der Skale steht, kann man nichts empfangen. Es müßte erst auf das CCIR-Band (87...108 MHz) umgebaut werden.
Edit: Hab es mit einem anderen Thread verwechselt - auf der Skale steht ja 88 - 108.
Gruß Ingo.
Die Konvergenz der Apokalypse führt unweigerlich zur Hybris.
Beiträge: 693
Themen: 16
Registriert seit: Jun 2018
(14.11.2019, 21:46)ingo schrieb: Wenn das Teil noch im OIRT-Band empfängt, wie auf der Skale steht, kann man nichts empfangen. Es müßte erst auf das CCIR-Band (87...108 MHz) umgebaut werden.
Gruß Ingo.
aber auf der Skale steht doch 88 - 101 (MHz)
oder habe ich das falsche Bild angesehen?
Gruß
Jürgen
Beiträge: 841
Themen: 157
Registriert seit: Apr 2018
Der Empfangsbereich ist von 87,5 bis 101MHz.
Mit meinen FM Transmitter habe ich den komplette FM Band überprüft.
Der FM Oszillator funktioniert über den ganzen Bereich.
Viele Grüße aus Peine
Detlef
Beiträge: 3.496
Themen: 60
Registriert seit: Jul 2014
14.11.2019, 22:49
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.11.2019, 22:50 von radioharry.)
Moin moin,
denkbar wäre ein nicht arbeitender Vorstufen Transistor, in diesem Fall, der KT368 (BM)
Messe mal dessen Elektrodenspannungen.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Beiträge: 3.729
Themen: 235
Registriert seit: Dec 2015
14.11.2019, 23:38
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.11.2019, 23:50 von Bernhard45.)
Ohne großen Messpark kann man im ersten Schritt ja mal auf den ZF Verstärker die ZF eines anderen, funktionierenden Tuners geben. Das ist mit 4 Lötungen schnell gemacht, bringt aber die Gewissheit wo ein Fehler zu suchen wäre (HF/ZF)!
Das der ZF Teil die AM ZF gut durchlässt, bedeutet nicht zwangsweise das das auch für die ZF des UKW Tuners gelten muss obwohl die gleichen Transistoren dafür zuständig sind. Vielleicht hat da mal ein Vorbesitzer in Unwissenheit die Spulenkerne UKW-ZF-seitig "festdrehen" wollen. Ebenso könnte man die ZF des "Russen-Tuners" auf den ZF-Teil eines anderen Radios geben und schauen was er bringt!
Für solche schnellen Tests habe ich mir einen kleinen Weltempfänger modifiziert. Dort kann ich funktionierende UKW-ZF über eine Buchse abzweigen, oder fragliche Tuner-ZF auf einen garantiert funktionierenden ZF Teil samt Demodulation einspeisen. Gleiches für AM-ZF. Für eine erste Schnelldiagnose braucht man dann kein großes Messwerkzeug.
Gruß Bernhard
Ansprechpartner für Umbau oder Modernisierung von Röhrenradios mittels SDR,DAB+,Internetradio,Firmwareentwicklung.
Unser Open-Source Softwarebaukasten für Internetradios gibt es auf der Github-Seite! Projekt: BM45/iRadio (Google "github BM45/iRadio")
Beiträge: 560
Themen: 23
Registriert seit: May 2014
Hallo
Um den Euromatic 217 wieder zum spielen zu bewegen , ist eine Menge zu tun. Als erstes, denke ich mal, die liegenden Elkos sind sicherlich zum Teil taub. Die roten Viereckigen Abblock Kondensatoren kann man nicht vertrauen. Hier genügt es , mal ein Draht vom Massepunkt des Kondensators hoch zu löten und mittels Spannungsmesser dazwischen ( Draht Kondensator-Masse ) zu messen. Misst man da was, auf einen etwas längeren Zeitraum , dann ersetzen.
MfG. Dietmar
Beiträge: 1.125
Themen: 67
Registriert seit: Apr 2016
16.11.2019, 18:47
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.11.2019, 18:47 von ingo.)
Hallo Dietmar,
in #1 schreibt Detelf: "Mein Gerät hat leider auf FM keinen Empfang. Auf allen anderen Wellenbereichen ist der Empfang sehr gut."
Insofern würde vor einem geräteweiten Elkowechsel, der die Möglichkeit des Provozierens weiterer Fehler bedeuten kann, erstmal den Fehler im FM-Teil suchen und dabei ggf. Elkos wechseln, wenn sich dies im Zuge der fehlersuche als notwendig erweist.
Gruß Ingo.
Die Konvergenz der Apokalypse führt unweigerlich zur Hybris.
Beiträge: 560
Themen: 23
Registriert seit: May 2014
Hallo Ingo
C56 , 10µF ist ein heißer Kandidat wenn UKW nicht geht.
MfG. Dietmar
Beiträge: 2
Themen: 0
Registriert seit: Oct 2017
Beiträge: 5.766
Themen: 301
Registriert seit: Oct 2014
Valeri hat es in Post 8 schon erwähnt - diese Kondensatoren sind oft die Gauner.
Gruß,
Ivan
Beiträge: 193
Themen: 11
Registriert seit: Feb 2021
(13.11.2019, 23:06)Karo 200 schrieb: Mein Gerät hat leider auf FM keinen Empfang.
Hallo
Bei den Russischen Radio`s leiden auch mal gerne die Bandschalter ( UKW zu MW zu KW ... )
Diesen mal gefühlte 50x hin- und herschalten. Dabei dann mal langsam am UKW Sender drehen. Sollte kurzzeitig ein Sender zu hören sein, dann diesen Bandschalter mit Kontakt - Reiniger P60 o.ä. reinigen.
Viel Glück
|