Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Sinusgeneratoren, restauriert.
#1
HP  200CD

geht von ganz tief bis ca 600kHz, die Skala hält er genau ein.
Röhrengerät, 50er Jahre, auch heute noch sehr gut.

   

   

   

liefert ein kräftiges Signal ab, sehr klirr- und oberwellenarm.

   

-----------------------------------------------------------------------------

HP 204B

der kleine Bruder aus den frühen 60er Jahren, transistorisiert. Er lebt meist von 4 dicken Quecksilberbatterien, ein Umbau auf Netzbetrieb ist ratsam.
Benötigt werden ±13,5V. 
600 Ohm Ausgang, ebenfalls bis 600kHz. Er ist bei weiten nicht so laut wie der große Bruder, tut aber auch was er soll.

   

hier: Reparatur + Umbau auf Netzbetrieb.

   

   

   

---------------------------------------------------------------------------------------------

EMG Signalgenerator aus Ungarn, TR458B
Er ist kein echter Sinusgenerator, er bastelt sich sein Sinus aus dem Dreiecksignal zusammen. Dafür werden auch Wellenformen wie Rechteck, Dreieck, Rampe angeboten.
50-Ohm-Ausgang, Netzbetrieb.


.jpg   tr458b.JPG (Größe: 75,82 KB / Downloads: 365)

---------------------------------------------------------------------------------------------

Krohn-Hite 4100

Ein Wien-Robinsongenerator mit Tastenvorwahl. Der Klirr liegt im Audiobereich < 0,02%
Er schafft bis 1MHz, es gibt auch einen Rechteckausgang. 50-Ohm-Ausgänge.
Das Gerät arbeitet überwiegend in Class A und wird recht warm, an der Steckdose holt es sich um 70W.

   

Smiley47

lG Martin
wenn die Welt untergeht sieht man es zuerst auf dem Oszilloskop
Zitieren
#2
Sehr schön!! Mein Philips PM5132 hat einige Macken ..... vielleicht sollte ich mir auch eines dieser älteren, sympatischen, Modelle zulegen.
Grüße aus dem Odenwald,

Werner



Lesen gefährdet die Dummheit!
Zitieren
#3
Da kann ich auch die von Präcitronic Dresden empfehlen.
Der GF21 oder GF22, die sind auch sehr gut.
Nachteil, die Ausgangsleistung ist sehr niedrig und nicht kurzschlussfest.
Das lässt sich aber ändern, indem man die Endstufentransistoren ändert.
Habe immer soviel Arbeit, dass ich mir eine aussuchen kann. Smile

Grüße Frank, der Moschti
Zitieren
#4
ich weis ja nicht was Werner unter Macken versteht,
auch diese PM5132 sind gut reparierbar.
lG Martin
wenn die Welt untergeht sieht man es zuerst auf dem Oszilloskop
Zitieren
#5
Danke fürs Zeigen, Martin.
Das sind schöne gut erhaltene Geräte.
Ich habe nur ein semiprofessionales Gerät von Euratelle. Ein von Deinen Modelle, speziell ersten zwei, steht schon lange auf meinem Wunschzettel..
Gruß,
Ivan
Zitieren
#6
Tja, Martin,

dann kannst du mir sicher eine Quelle für ein neues Abstimmpoti (Frequenzeinstellung) nennen.
Grüße aus dem Odenwald,

Werner



Lesen gefährdet die Dummheit!
Zitieren
#7
Ja, das Poti (grüne) ist Problemstelle beim PM5131 bis zu PM5132.
Man kann nur eins machen, ihm öffnen und gründlich säubern.. Hatte ich auch früher bei meine verkaufte PM5131 gehabt.

Grüss
Matt
Zitieren


Gehe zu: