03.03.2020, 03:02
Hallo zusammen,
unser Einsteigerkurs wird noch ein paar Lektionen haben und viele der Kursteilnehmer schlagen sich tapfer, bleiben am Ball und noch wichtiger, erzielen Erfolge!!!
Super Jungs!
Während der Fahrplan für unseren FPGA-Kurs so gut wie fest steht, möchte ich jetzt Eure Ideen für einen Fortgeschrittenenkurs haben,
der wohl im Spätsommer/Herbst starten wird.
Was wollt Ihr im Kurs für Projekte sehen?
Vielleicht eine Anbindung des Microcontrollers über WiFi ans Internet, neudeutsch IoT oder "Internet der Dinge"?
- Messen, Steuer, Regeln übers Netzwerk, Heimautomatisierung,...
- Wetterstation mit Funkanbindung
- eine Foren-Eigenbau-Lötstation
- erzeugen von HF auf digitaler Basis, Heimsender für LMK,... ggf. mit mehreren Sendern gleichzeitig
- Internetradio, ….
- irgendwelche Messgeräte, kleines Digitaloszilloskop mit FFT, LogicAnalyzer, Antennenanalysator
In welche Richtung soll der Kurs gehen? Vielleicht interessieren auch andere Sachen die noch gar nicht genannt wurden?
Schreibt einfach hier in den Thread was Ihr Euch so vorstellt. Als Programmiersprache werden wir wieder C und C++ nutzen, so wie jetzt auch, das ist fix. Wollt Ihr weiter auf der Arduino-Basis bleiben oder mal in andere Programmierumgebungen reinschnuppern?
Keine Hemmung, schreibt bitte.
Gruß
Bernhard
unser Einsteigerkurs wird noch ein paar Lektionen haben und viele der Kursteilnehmer schlagen sich tapfer, bleiben am Ball und noch wichtiger, erzielen Erfolge!!!


Während der Fahrplan für unseren FPGA-Kurs so gut wie fest steht, möchte ich jetzt Eure Ideen für einen Fortgeschrittenenkurs haben,
der wohl im Spätsommer/Herbst starten wird.
Was wollt Ihr im Kurs für Projekte sehen?
Vielleicht eine Anbindung des Microcontrollers über WiFi ans Internet, neudeutsch IoT oder "Internet der Dinge"?
- Messen, Steuer, Regeln übers Netzwerk, Heimautomatisierung,...
- Wetterstation mit Funkanbindung
- eine Foren-Eigenbau-Lötstation
- erzeugen von HF auf digitaler Basis, Heimsender für LMK,... ggf. mit mehreren Sendern gleichzeitig
- Internetradio, ….
- irgendwelche Messgeräte, kleines Digitaloszilloskop mit FFT, LogicAnalyzer, Antennenanalysator
In welche Richtung soll der Kurs gehen? Vielleicht interessieren auch andere Sachen die noch gar nicht genannt wurden?
Schreibt einfach hier in den Thread was Ihr Euch so vorstellt. Als Programmiersprache werden wir wieder C und C++ nutzen, so wie jetzt auch, das ist fix. Wollt Ihr weiter auf der Arduino-Basis bleiben oder mal in andere Programmierumgebungen reinschnuppern?
Keine Hemmung, schreibt bitte.
Gruß
Bernhard
Ansprechpartner für Umbau oder Modernisierung von Röhrenradios mittels SDR,DAB+,Internetradio,Firmwareentwicklung.
Unser Open-Source Softwarebaukasten für Internetradios gibt es auf der Github-Seite! Projekt: BM45/iRadio (Google "github BM45/iRadio")
Unser Open-Source Softwarebaukasten für Internetradios gibt es auf der Github-Seite! Projekt: BM45/iRadio (Google "github BM45/iRadio")