Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Uhrenreinigungsmaschine
#1
Heute brachte mein Neffe eine Uhrenreinigungsmaschine vom VEB Perfekta Bautzen an.
Die blieb einfach stehen. Ein Ungetüm aus Vollgußaluminium.
Diese Maschine reinigt Uhrwerke und Teile vollautomatisch mit Zeit Steuerung. Keine Ahnung wie das geht, erklärt er mir aber an Praktischem Beispiel wenn diese mal wieder funktioniert. Er ist im 4. Jahr in Glashütte zur Ausbildung als Uhrmacher.

beim Aufschrauben kam mir gleich ein bekannter Gestank in die Nase. So riecht es wenn russische Kondensatoren unter Strom platzen. War aber nicht so. Ein Widerstand hatte sich mit großer Wärme verabschiedet, weil die russischen Kondensatoren defekt waren. Leider kann ich keine Werte darauf lesen.
kann ich davon ausgehen, das die schemenhafte Wicklung des keramischen Widerstandkörper in etwa den widerstandwert erahnen lässt. Je enger diese Wicklungen, je höher der Widerstand. Zumindest habe ich es mit gleichen Bauformen diesen Widerstandes festgestellt. Zu messen ist da nichts mehr.

Aber schaut hier das Dilemma.

   

   
Habe immer soviel Arbeit, dass ich mir eine aussuchen kann. Smile

Grüße Frank, der Moschti
Zitieren
#2
Schaltung währe nicht schlecht.
Der IC A301 scheint ein Schmitttrigger zu sein, vielleicht werden da irgendwelche US-Schwingungen erzeugt, falls das Ding einen Schallwandler hat - reine Spekulation!
Den A301 habe ich mal in eine Atari-Datasette eingebaut, um für Turbospeicherung und -auslesung die nötige Flankensteilheit hinzukriegen, hat mit einem entsprechenden Programm funktioniert, ist jedoch nicht Thema hier.
Wenn man jedoch bei dieser einfachen Leiterplatte die Schaltung entflechtet und zur Hilfestellung veröffentlicht, müsste das doch ok sein, oder kriegt man wieder einen Rüffel wegen des Provozierens von Urheberechtsverletzungen?
VG Micha
Viele Grüsse, Micha

Ich wohne am deutschen Elbkilometer 358 westelbisch ... und genieße die Natur ... die Röhrentechnik zeigt, dass sich der Strom nur von Minus nach Plus bewegt ... und damit die echte technische Stromrichtung erkennbar macht ... dem Praktiker sind jedoch die irren Halbleiterstrompfeile egal








Zitieren
#3
Nee gibt da kein Rüffel, das Teil stammt aus 1984. Schaltung gibt es da keine. Im gesammten gerät sind ja noch einige Platinen eingebaut.
Den A301 habe ich ja da, kann ihn also auf verdacht austauschen. Na werde mal sehen ob ich Schaltung raus bekomme.
Habe immer soviel Arbeit, dass ich mir eine aussuchen kann. Smile

Grüße Frank, der Moschti
Zitieren
#4
Hallo Frank,

wenn Du die Platine weiterverwenden willst, solltest Du den braunen Bereich großräumig aussägen,
da Epoxi leitend wird.

Viele Grüße
Jürgen
Zitieren
#5
Hallo zusammen,
eine Schaltungsaufnahme wäre schon hilfreich. Der A301 ist ein Schaltkreis für induktive Auswertungen. 
@ Micha, Du hast Recht, das Teil ist mit einem Schwellwertschalter (Schmittricker) ausgestattet. Ausgänge sind normal und negiert rausgeführt und TTL sowie Mos kompatibel.
Das nur am Rande. Denke mal, daß durch eine senkrechte Einbaulage die Hitze nach oben gestiegen ist und dadurch einige Bauteile geschwärzt hat. Das Problem liegt außerhalb der Platine. Es ist zu sehen, daß sich die Lötstelle (Drahtanschluß (3 von unten von der Leiterbahnseite)) in die Leiterplatte eingeschmolzen hat. Dieser Anschluß wird vom "Gekorelais" geschaltet. 
Jetzt die Frage: was wird über diesen Anschluß geschaltet? Gibt es evtl. für das Gerät überhaupt einen Schaltplan?
LG aus Schwerin, Holger
Zitieren
#6
Hallo,
da ist wohl doch ein Kondensator gestorben. Das ist ein klassisches Kondensator-Netzteil und der Reihenwiderstand ist abgebrannt. Die "dicke" Z-Diode hat wohl größeren Schaden verhindert, sonst wäre der Elko auch geplatzt.

Alfred
Zitieren
#7
Ich vermute das auch, da im Gerät kein Trafo verbaut wurde. Die Z-Diode geht an den A301 zur Stromversorgung.
Das sind auch die typisch russischen 100nf und 470 nf / 630 Volt Kondensatoren im Metallgehäuse. Diese sollten in allen Geräten gewechselt werden.
Die Platine selbst hat nur 4 Anschlüsse, die sich aber schwer nachvollziehen lassen, da die in kabelbäume eingebunden sind. Aber versuchen werde ich es mal.
Habe immer soviel Arbeit, dass ich mir eine aussuchen kann. Smile

Grüße Frank, der Moschti
Zitieren
#8
Jungs !!!
Alle reden vom Schaltplan...
Ich aber frage mal: Wie heißt denn die Maschine überhaupt ??? so Hersteller und Type  Confused
Nette Grüße
Alfons
Zitieren
#9
Hallo

Ich kenne da nur diese Maschinen.


Gruß Helmut
----------------
Zitieren
#10
Der A301 ( übrigens hab ich diesen auch für ne Trabbizündanlage verwendet) wird wohl kaum defekt sein.
Der Meinung, erstmal den optisch veränderten Bereich zu untersuchen, schließe ich mich hier an.
VG Micha
Viele Grüsse, Micha

Ich wohne am deutschen Elbkilometer 358 westelbisch ... und genieße die Natur ... die Röhrentechnik zeigt, dass sich der Strom nur von Minus nach Plus bewegt ... und damit die echte technische Stromrichtung erkennbar macht ... dem Praktiker sind jedoch die irren Halbleiterstrompfeile egal








Zitieren
#11
Richtig Helmut, genau um so eine Maschine handelt es sich. Zumindest fast genau so. Etwas anders aber auch diese Funktionen.
Bild kommt noch, wenn die wieder zusammen gebaut ist.
Hier mal das Innenleben.

   
Habe immer soviel Arbeit, dass ich mir eine aussuchen kann. Smile

Grüße Frank, der Moschti
Zitieren
#12
Moin,

bei der Maschine sollte es sich um eine AU2 handeln.

Wie schon geschrieben wurde, würde auch ich mich zuerst um das Kondensatornetzteil kümmern. Also alle Dioden prüfen, sowie die Kondensatoren.
Der Widerstand wurde von Alfred auch schon richtig identifiziert, der sollte 270 - 330 Ohm haben, und mindestens 1 Watt Belastbarkeit. Wenn keine Sicherung für das Netzteil verbaut ist,
würde ich den auch nicht größer wählen als 1 Watt, denn dann dient der gleichzeitig als Sicherungsersatz. Alternativ eine Sicherung nachrüsten, zwischen dem Relais und dem Widerstand ist nichts im Weg und der Platz wäre auch ausreichend so wie es aussieht. Eine Sicherung 100mA Träge wäre in diesem Fall angebracht.

Beste Grüße
Peter
Zitieren
#13
Genau so werde ich es tun.
Hier mal das Typenschild. An sich ist es ja bereits geschrieben worden was es genau ist.

   
Habe immer soviel Arbeit, dass ich mir eine aussuchen kann. Smile

Grüße Frank, der Moschti
Zitieren
#14
Habe die Platine nun doch neu aufgebaut, alle alten Halbleiter und Kondensatoren raus und durch neue ersetzt.
Jetzt dreht zumindest der Mischer Motor wieder im Takt.

   

Nun muss ich noch das Problem suchen, das das Gerät auch stehenbleibt, der Teller dreht ständig im Kreis, und abgesenkt wird.
Das teil ist voller Schalter und fest gebundene kabelbäume. Einen Schaltplan würde es leichter machen.
Habe immer soviel Arbeit, dass ich mir eine aussuchen kann. Smile

Grüße Frank, der Moschti
Zitieren
#15
Moin Frank,

Ok, das ist doch schon mal was. Jetzt geht es weiter mit dem A301. Wenn ich das anhand der Bilder richtig interpretiert habe, ist dieser als Impulsgenerator geschaltet. Anhand des großen Kondensators (470µF) sollte man eher Timer sagen. Was bleibt übrig, das Relais klebt, mag ich fast ausschließen da Reedrelais. A301 defekt, eines der Potis defekt.....

Oder ganz banal, die Zeit muß korrigiert werden. Sprich, durch das ersetzen des Elkos und jetzt wieder voller Kapazität schaltet der Timer zu spät ab. Die Schaltung dazu findest Du hier

https://bg-electronics.de/datenblaetter/.../A301D.pdf

Ab Seite 65 wird es für Dich interessant.

Beste Grüße
Peter
Zitieren
#16
Nach welchem Prinzip wird denn da gereinigt? Auf dem Video kann man ja leider gar nichts erken.

Gruß, 
Achim
Zitieren
#17
Wenn ich das richtig sehe, sind der 100uF- und der 470uF-Elko stilecht durch Frolyt ersetzt. Diese sind auch sehr betagt. Hast du sie vorher geprüft?
Gruß
Martin
Zitieren
#18
Achim, gereinigt wird unter anderem mit Ammoniak und anderen Chemischen Mitteln. Genaueres lasse ich mir noch erklären.

Ja Martin, die Elkos sind geprüft und völlig in Ordnung.

Den A301D habe ich ebenfalls ersetzt, da ich nicht ausschließen kann das der Überstrom bekommen hat. Die Z-Diode und zwei der SY320, Graetz brücke, waren auch hinüber.
Diese Platine steuert nur den oberen Motor, der als " Quirl " arbeitet. Schaltet ein und aus. Dürfte also auch in Ordnung sein.
Jetzt sind noch zwei weitere Gleichrichter eingebaut. ich vermute mal das dort Seleenpillen drin sind. Die sind als nächstes dran.
Es geht also weiter...… mit der Suche.

Danke Peter für das sehr ausführliche Datenblatt.
Habe immer soviel Arbeit, dass ich mir eine aussuchen kann. Smile

Grüße Frank, der Moschti
Zitieren
#19
Prinzipiell habe ich nun alle Bauteile geprüft und ggf. ersetzt. Auch ein neuer Zeitgeberbaustein habe ich dem Gerät gegönnt. Gibt es noch sehr günstig in der Bucht als Original. Smile
Da sind noch zwei Graetz Brücken mit Seelenplättchen drin, diese werde ich auch noch ersetzen.
Eigentlich funktionier die Maschine wieder, nur sie will nicht alleine nach oben gehen. Nach ca. 140 Sekunden öffnet das Hauptrelais, dieses sollte eigentlich der oberen Motor samt Platte nach oben heben. macht er aber nicht.
Da muss ich nun weiter suchen.
Habe immer soviel Arbeit, dass ich mir eine aussuchen kann. Smile

Grüße Frank, der Moschti
Zitieren
#20
(11.10.2020, 01:15)Helmut        Geile Maschine erst einmal  Kochen dann Einwecken  . Soll es ein Ultraschall Bad sein oder warum Brodelt es so doll ??? schrieb: Hallo

Ich kenne da nur diese Maschinen.


Zitieren


Gehe zu: