Themabewertung:
  • 3 Bewertung(en) - 2.33 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Elektromotor Typ?
#21
Übrigens würde ich eine Bohrmaschine oder ein sonstiges Gerät mit Universalmotor, wie er im Prinzip in Handbohrmaschinen, Winkelschleifern u.ä. verbaut ist, nicht für eine Drehbank empfehlen. Diese Motoren sind nicht für längeren Betrieb gedacht.
Leider hat unser Nachbar mir damals nicht geglaubt, als er sich zum Gartenbewässern mit Regenwasser eine Bohrmaschinenpumpe besorgte. Das ging im Hochsommer so zwei drei Wochen gut - dann ist die Bohrmaschine in Rauch aufgegangen.
Smiley47
Zitieren
#22
(18.08.2021, 15:10)Siemens78 schrieb: Übrigens würde ich eine Bohrmaschine oder ein sonstiges Gerät mit Universalmotor, wie er im Prinzip in Handbohrmaschinen, Winkelschleifern u.ä. verbaut ist, nicht für eine Drehbank empfehlen. ...

Hallo, genau so sehe ich das auch.

Aber weil wir immer noch bei der Wicklung des Einphasen-Kurzschluss-Läufers sind.
Hier habe ich mal einige Anmerkungen in das Original-Foto gemacht.

   

Da wo die zwei leeren Nuten sind ist das Feld am stärksten. Das verschiebt sich aber mit der Kurzschlusswicklung.
Und die hat entweder eine Windung aus dickem Draht oder 3 bis 4 aus dem gleichen Draht wie die Hauptwicklung.
Ist in solchem Fall dann auch nicht direkt erkennbar.

Das mit der Wicklung aus Widerstandsdraht kenne ich nur aus 1975/80 bei den Perex-Waschmaschinen.
Da war das eine echte versetzt Anlaufwicklung und die wurde im Betrieb durch Fliehkraft abgeschaltet.

Gruß Manfred
Wozu Fortschritt, wenn früher doch alles besser war?
Zitieren
#23
Hallo,

der Perexmotor mit seinem Fliehkraftanlauf war die Basis für einige Heimwerkerbasteleien.

Tischkreissäge zum Beispiel und auch ein Tellerschleifer.
Gruß aus dem Kreis Siegburg vom Hans-Jürgen
"Groß ist ein Mann, wenn er Kind bleibt"

Zitieren
#24
(18.08.2021, 16:26)Hanskanns schrieb: Hallo,

der Perexmotor mit seinem Fliehkraftanlauf war die Basis für einige Heimerker.

Tischkreissäge zum Beispiel und auch ein Tellerschleifer.

Hallo Jürgen, das stimmt. Aber da war noch was: Doppelte Riemenscheibe und die wurde durch die Drehzahl richtungsabhängig eingekuppelt. (Waschen/Schleudern).
Die Motoren waren sehr begehrt weil so zwei Geräte unabhängig und ohne Umbau genutzt werden konnten. 
Und 2800 U/min war schon was bei 250 Watt.

Gruß Manfred
Wozu Fortschritt, wenn früher doch alles besser war?
Zitieren
#25
Hallo Manfred,

danke für dein Bild. Soweit verständlich und klar - es könnte beides sein. Sobald ich wieder ähnliche Motoren in den Fingern habe, gehe ich mal auf Spurensuche.
Viele Grüße, Mark

Radioten aller Länder, vereinigt euch!
Zitieren
#26
Hallo Mark, das ist ein löblicher Vorsatz.,
Schneller geht es wenn du an geeigneter Stelle nachliest, z.B. hier:
http://machineryequipmentonline.com/hvac...un-motors/

Ich sage: Einphasenmotore laufen nur dann selbstständig an wenn durch technische Maßnahmen ein zweites phasenverschobenes Magnetfeld geschaffen wird. Das kann durch einen Kondensator oder eine Induktivität oder einen Widerstand erfolgen. Und dazu müsste in diesem speziellen Fall eine zweite um 90 Grad versetzt angeordnete Wicklung vorhanden sein.
Siehst Du auf dem Foto so eine Wicklung?

Da sind für mich nur zwei parallel geschaltete Teilwicklungen der Hauptwicklung erkennbar.
Die sind dann magnetisch in Reihe geschaltet.

GrußManfred
Wozu Fortschritt, wenn früher doch alles besser war?
Zitieren
#27
Hallo Leute, in #22 zeigt das Foto nur die beiden Hälften der Hauptwicklung.
Um 180 Grad versetzt bedeutet eine Periode führt zu einer Rotordrehung abzüglich Schlupf.

Hier nun einige Fotos einer anderen Einphasenmaschine:
Gehört zu einem Ventilator der laut Typenschild 45 VA Scheinleistung hat.
Darum der kleine Eisenkern und der dünne Wickeldraht.

   

Blau ist die Hauptwicklung, Pink die zugehörige Hilfswicklung 45 Grad versetzt.
Dann kommt Gelb als zweite Hauptwicklung, 90 Grad versetzt zur ersten Hauptwicklung
und zu Gelb wieder 45 Grad versetzt dann Grün als zugehörige Hilfswicklung.
Dies bedeutet: Eine Periode führt zu einer halben Rotordrehung.
Diese Maschine läuft also mit 1500 U/min abzüglich Schlupf.
Die Hilfswicklungen werden gespeist über einen Kondensator 1,2µF und 450 V Spannungsfestigkeit
Die Hilfswicklungen sind Arbeitswicklungen und werden im Betrieb nicht abgeschaltet.

   

Die Wicklungen belegen Nute 1 und 4, 3 und 6, 5 und 8, 7 und 10, 9 und 12, 11 und 14, 13 und 16, 15 und 2.
Bei kleinen Maschinen legt man die Hauptwicklung zuerst ein, dann die Hilfswicklung.


Und gegen Überhitzung ist ein Thermoschutz eingebaut.

   

Gruß Manfred
Wozu Fortschritt, wenn früher doch alles besser war?
Zitieren
#28
Hallo Leute, 
nachdem wir nun wissen wie solche Wicklung aufgebaut und im Joch angeordnet ist
untersuchen wir jetzt das Wickelmaterial.
Früher war alles besser und es wurde in Kupfer gewickelt.
Vorteile: Geringerer Querschnitt, Lötfähigkeit, Korrosionsbeständigkeit.

Heute ist das nicht unbedingt mehr so, es wird gespart wo man kann.
Hier das Beispiel:


.jpg   comp_Mat 2.jpg (Größe: 139,98 KB / Downloads: 76)

Kupfer-beschichtetes Aluminium! Im Einsatz ab ca 1975 und "AlCu" genannt.
Und das wird dann irrigerweise als "Widerstandsmaterial" interpretiert.
Ist aber gleichbedeutend mit dem Leitwert von Alu und den Kontakteigenschaften von Kupfer.
Aber nur bedingt lötfähig. Darum haben die Klemmen an einer Seite eine Kontaktnase, da wird das Ende samt Lackisolierung drumgewickelt und dann die Nase umgebogen. Fertig! Und billig!

Gruß Manfred
Wozu Fortschritt, wenn früher doch alles besser war?
Zitieren
#29
Hallo Manfred,

danke dir für die Bilder. Bei der Hilfwicklung liegt tatsächlich der Hund begraben. Auf dem Bild vom Themenersteller hab ich gar nicht an diese und die erforderlichen 90 Grad gedacht - deshalb mein Irrlauf.

"Ich sage: Einphasenmotore laufen nur dann selbstständig an wenn durch technische Maßnahmen ein zweites phasenverschobenes Magnetfeld geschaffen wird. Das kann durch einen Kondensator oder eine Induktivität oder einen Widerstand erfolgen."

Und ich habe dir auch nicht widersprochen Wink

"Und das wird dann irrigerweise als "Widerstandsmaterial" interpretiert." Hier will ich aber noch mal reingrätschen. Irren ist Menschlich. Ich bin mir allerdings sehr sicher, dass erwähnte Maschine, die ich zerlegt habe, nach meiner Beschreibung aufgebaut war. Zwei Wicklungen im Versatz, zwei verschiedene Widerstände. Die Unterschiede waren nicht nur wenige Ohm.

Das Verkupferte Alu kommt an vielen Stellen zum Einsatz, auch Schweißtrafos etc. Wenn man Glück hat, berechnet einem der Verwerter trotzdem den Cu-Preis.
Viele Grüße, Mark

Radioten aller Länder, vereinigt euch!
Zitieren
#30
Hallo Mark, zu diesem Thema lässt es sich bis auf's Messer streiten.
Die Praxis sagt: Wenn die Hilfswicklung als Arbeitswicklung dient, dann wird sie im gleichen Querschnitt 
ausgeführt wie die Hauptwicklung.
Das macht man vorrangig bei Drehrichtungs-umschaltbaren Maschinen.
Siehe hier:


.jpg   Mot umsch 2.jpg (Größe: 11,81 KB / Downloads: 26)

Je nach dem wo L an den Kondensator gelegt wird ergibt sich Rechts- oder Linkslauf

Maschinen die nur in eine Richtung laufen brauchen wie z.B Küchengeräte für Großküchen oder Bäckereien
werden auf diesen speziellen Fall konstruiert und können eine dünnere Hilfswicklung haben.

Wenn die Phasenverschiebung durch ohmschen Widerstand bewerkstelligt wird, dann kann man das durch einen externen zusätzlichen Widerstand erledigen oder man wickelt gleich mit passendem Widerstandsdraht.
In beiden Fällen kommt aber das Problem:
Der Wirkanteil im Stromkreis setzt hier unerwünscht elektrische in Wärmeleistung um.
Und weil ich ja nun keinen "Heizmotor" bauen will  muss ich die so konstruierte Hilfswicklung 
nach dem Anlauf abschalten.
Kann also ein drehzahlabhängiger Fliehkraftschalter sein, der abschaltet
oder
ein Taster den ich zum Anlaufen drücken und danach wieder loslassen muss.

Gruß Manfred
Wozu Fortschritt, wenn früher doch alles besser war?
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Elektromotor niedrige Drehzahl o andere Lösung alteradio 23 1.253 30.11.2023, 01:27
Letzter Beitrag: anton
  Leistungsangabe auf Elektromotor 6B4G2019 5 1.911 18.02.2021, 18:48
Letzter Beitrag: 6B4G2019

Gehe zu: