Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
der richtige Umgang mit dem RPG
#1
ich hab ein Weilchen gespart und kann mir nun am kommenden Sa. ein Röhrenmessgerät abholen,
das große Neuberger RPG370.

Dazu gibts eine Menge offener Fragen.

1.) was gibts denn an Information und interessanten Seiten zu den einzelnen Prüfungen,
speziell die Anleitung wie führt man durch:

- den Test auf einen inneren Schluß oder eine Unterbrechung
- den sog. Vacuumtest
- die Ermittlung der Transkonduktanz
- was denn noch so alles ? (Spezialröhren, Stabi, Magische Augen etc)

2.) das Prüfen eines Röhrensystems ist eine Messung da es keine baugleiche Röhre im Gerät gibt die einen Vergleich zulassen würde.
Wie siehts aus mit Referenz? Gab / gibt es Röhren in einem definiert bekannten Zustand die man dazu heranziehen kann das Gerät zu kalibrieren und ggf. zu justieren ?

3.) Karten - Karten - Karten. Listen davon, Vorlagen, Daten zum Erstellen solcher Karten ?

Wer viel misst misst Mist Smiley48

lG Martin
wenn die Welt untergeht sieht man es zuerst auf dem Oszilloskop
Zitieren
#2
Sicher, das du RPG370 meinst, denke wohl das es das RPM370 ist.
Infos bekommst du hier:

http://www.jogis-roehrenbude.de/Roehren-...RPM370.htm

Da hast du ein Topp Gerät, mit dem man sogar Röhren regenerieren kann.
Hoffentlich sind alle Messinstrumente noch ganz.
Habe immer soviel Arbeit, dass ich mir eine aussuchen kann. Smile

Grüße Frank, der Moschti
Zitieren
#3
Hallo Martin,

ja Du schlägst ja hier mit Fremdwörtern zu: Transkonduktanz??? Huh . Transduktor von den ollen Farb-TV's aus 1967 -1972 kenne ich. Also du meinst Steilheitsmessungen. Ja das kann nur der große Neuberger Laborprüfer RPM 400 im Fahrwagen!
Für die wenigen die jemals in der Bucht angeboten wurden, wollten die Besitzer immer um 3000€ - also zuviel.
Der RPM 370 hat nur 3x RGN 1064 und sonst keine Röhren.

Zu den Fragen:

Test für einen inneren Schluß oder eine Unterbrechung
- den sog. Vacuumtest > Ja, da hat der ne Prüfstaste die einen R eintastet. Ansonsten schaltest du mit dem Prüfschalter hoch und wenn ein Schluß existiert, zeigt's eine Glimmlampe.
- die Ermittlung der Transkonduktanz > RPM 370 und 375 = Nein. RPM400 - Ja.
- was denn noch so alles ? (Spezialröhren, Stabi, Magische Augen etc) > Ja, Für Spezialröhren in exotischen Fassungen musst Adapter bauen. Es gab aber auch ab Werk steckbare Adapterkästen auf die 10-pol. Stahlfassung.

Prüfkarten habe ich auch nicht alle, aber ich habe eine CD mit allen Karten.

Gruss
Debo
Zitieren
#4
danke Frank, ja der ist das.

hallo Det, ja, drei Gleichrichterbirnen hat der. ich hab davon sogar welche eingekellert, die haben ab sofort einen Sinn :-)

Ich muß mich mit der Kiste erstmal anfreunden. Für die alten Tek wirds sicherlich eine gute Wahl sein, die haben ja mehr Röhren als Schrauben :-)
Die Generalfrage ist natürlich die, wie vermeidet man das Messen von Mist wenn man misst Big Grin
Was hatten die damals als Refererenz ?

Hier gibts noch ein großes Hickok, das wird dann wohl veräußert, ich konnte mich nie richtig damit anfreunden zumal es nicht ganz OK ist.
Das Neubergers solls nun sein. Ich fang bei Null an. RTFM Big Grin

lG Martin
wenn die Welt untergeht sieht man es zuerst auf dem Oszilloskop
Zitieren
#5
Hallo, Martin,
zunächst viele Grüße aus Berlin.

Das "große" Neuberger ist eigentlich nicht viel mehr als eine sinnvolle Ansammlung von Netzteilen mit Spannungs- und Stromanzeigen, dazu Röhrenfassungen und eine Zuordnungsmatrix.

Grundsätzlich wird ( nachdem festgestellt wurde daß die zu prüfende Röhre keinerlei Elektrodenschlüsse hat ) die Röhre mit den entsprechenden Spannungen ( gemäß Röhrentaschentabelle ) versorgt, und abgelesen, ob sich der entsprechende Anodenstrom einstellt. Wenn ja, gut, wenn nein, muß man das beurteilen, wobei die für eine einzelne Röhre im Neuzustand ermittelten Ströme durchaus zwischen 65% und 130% vom Nennwert liegen dürfen.

Ich bin auch der meinung, daß die Steilheit einer Röhre gemessen werden kann. Dazu würde ich den Anodenstrom bei Steuergitterspannung 0,5V unter Sollwert mit 0,5V über Sollwert vergleichen und die Stromdifferenz am Anodenstrommesswerk ablesen.

Auf Jogis Röhrenbude ist das Ding recht umfangreich beschrieben.

Auf jeden Fall ein Supergerät. Ich selbst messe nur noch mit meinem μTracer, der mir seit vielen Jahren treue Dienste leistet, und auch alle diese Daten messen kann.

Frag gern nach, wenn noch Fragen sind,

VG Henning
Schlau ist, wer weiß, wo er nachlesen kann, was er nicht weiß.
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz.
Zitieren
#6
(08.08.2021, 12:45)Martin schrieb: Ich muß mich mit der Kiste erstmal anfreunden. Für die alten Tek wirds sicherlich eine gute Wahl sein, die haben ja mehr Röhren als Schrauben :-)
Die Generalfrage ist natürlich die, wie vermeidet man das Messen von Mist wenn man misst Big Grin
Was hatten die damals als Refererez?

Martin,

ich habe meines vor über 20 Jahren gekauft. Preise vor Ebay waren damals um 750DM mit Prüfkartensatz. Später mit Ebay explodierten die Preise auf um 1200-1500€ (!!!)
Dann kam der bekannte Erbauer Helmut Weigl der modernen RöhTest Geräte http://www.roehrentest.de/im Bausatz mit mittlerweile x-ter Generation.
Dieses Gerät holten sich dann sehr viele der Röhrenanbieter als ihr gwerblich genutztes Gerät zum matchen und der "Run" auf die alten Goodis ließ nun nach.

   

Klar kannst du immer von Hand wie von Henning beschrieben Steilheitsmessungen machen. Aber eben umständlich von Hand die Spannungen ändern + -
Beim RöTest geht das auch automatisch, weswegen sich keiner mehr der oft solche Messungen machen will die mühsame Handarbeit antut.
Beim den alten Geräten gibt es auch immer wieder zappelnde Anzeigen weil die Schleifkontakte der Leistungspotis unsicheren Kontakt machen etc. (Versionen mit den "dünnen" Leistungspots.
Fazit: Als Sammlungsgerät sind alle alten Röhrenprüfer natürlich immer sammelnswert und auch zum gelegentlichen messen.
Aber für vergleichendes Messen für ein bestimmtes Gerät z.B. mit vielen E88CC würde ich eine feste Konstruktion nur für diesen Zwecke einsetzen.

Vorteil des RPM370: Durch die hohe Leistung und weil du über die Steckbrücken Messgeräte einschleifen kannst, eignet es sich auch gut für Regenerierarbeiten/Versuche.

Für Dich als Freund schwergewichtiger Geräte: Die Krönung ist das RMP400 auf dem Fahrwagen eingebaut, weil 160kg + 20kg der Wagen Smiley34

   

Das kann lt. Datenblatt dynamische Steilheitsmessungen mit einfachem Eintasten.

   

Gruss
Debo
Zitieren
#7
jetzt bin ich grad mal auf den Weg der Vernunft eingeschwenkt und investiere in gute tragbare Werkzeuge und Messtechnik da kommst du daher und machst mir Lust auf eine dicke Maschine. Der WAF ist diesbezüglich noch strapaziert wegen dem "PC" im letzten Jahr.. da muß erst Gras drüber wachsen dann schaun wir mal Big Grin
wenn die Welt untergeht sieht man es zuerst auf dem Oszilloskop
Zitieren
#8
hallo Det,

das Handbuch ist ja winzig :-)

   

lG Martin
wenn die Welt untergeht sieht man es zuerst auf dem Oszilloskop
Zitieren


Gehe zu: