Hallo zusammen,
eines Morgens vor einigen Tagen: Nanu, so kalt die Bude ? Wasser lauwarm... Keller: Heizung, Display komplett tot ! Sicherung in Ordnung, Netzspannung da...
Also an die Arbeit: Demontage Abdeckpaneele, Freilegen der Steuerplatine (VAILLANT 0020092383 , mit dem Suchbegriff findet man viele Abbildungen...Tauschangebote etc.)
Netzspannung liegt an, 24V= liegen nicht an !
Platine raus: Schaltnetzteil für die 24V= Hauptschiene, IC "ICE 3A 2565", ein bad-ass- Schaltnetzteil-Treiber mit integriertem Endtransistor im DIL-8-Gehäuse.
https://www.infineon.com/dgdl/Infineon-C...28f6ba3f30
Die alten Fehlersuchmethoden aus den 90-ern gehen hier schlechter, denn der Ausfall der absichtlich mindertwertig ausgewählten 85°-Elkos 100µF/10V führt nicht nur zum Nichtanschwingen, sondern tötet auch noch den IC * !
Einer dieser Elkos dient zur Glättung der Eigenversorgung, fällt dieser Elko durch Kapazitätsverlust aus, entstehen hohe Spannungsspitzen und der IC tötet sich selbst.
Neben Austauschplatinen von professionellen Aufbereitern (ab ca 85 Euro), was sehr erfreulich ist, gibts auch Reparaturkits für diese Netzteile, die allerdings nur die großen Siebelkos 470µF /35V enthalten, die nach Angabe unbedingt getauscht werden sollten, bei mir jedoch unauffällig waren ! Die kleinen schrottigen Elkos (original 100/10, 85°) sind nicht mit im KIT, sollten aber aus meiner Sicht auch getauscht werden, da offensichtlich Fehlerursache bei mir !!
Nach Austausch aller Elkos und des IC funktionierte das Netzteil wieder (läßt sich auf dem Tisch durch Anlegen von 230V in Betrieb setzen) und somit funktionierte auch die Heizung wieder !
Der Fehler ist in mehrfacher Hinsicht sehr ärgerlich:
- eingebauter Ausfall (bei mir nach 8 Jahren Dauerbetrieb): Auswahl schlechter Elkos, die auch noch den IC mitnehmen *
- "on board"-Schaltnetzteil wie bei einem 35-Euro-DVD-Bläher, sowas hat in Investgütern nichts verloren, schon garnicht auf der Prozessorplatine ! Billigster Dreck mit vormals guter Marke drauf...
Wie geht es besser ? konventionelles 24V/4A-Netzteil als separater Baustein mit ordentlicher Dimensionierung sichert Funktion für mindestens 30 Jahre. Ab 40 Euro gibt es sowas als Hutschienenbaustein, sowas kann man parallel vorhalten für Notsituationen, ich hatte ebenfalls die Anlage durch externe Betriebsspannung am selben tag wieder am Laufen...
Man stelle sich eine Familie mit Kindern vor, -10°C, Wochenende...Feiertage, heutige angespannte Situation mit Handwerkern (umliegende Heizungsfirmen haben vor ein paar Monaten dankend abgelehnt, als ich mit einem (anderen) Reparaturauftrag drohte) und plötzlich ist die Heizung tot, wegen Bauteilen, die ein paar 10 cent kosten... in hochwertiger Ausführung !! ...abgesehen von den hohen Kosten für eine Tauschplatine mit Anfahrt und Einbau...Fehlersuchaufwand !
...zu dem anderen Reparaturprojekt, das ich auch allein machen "mußte" (im Nachhinein freue ich mich^^):
elektronische Umwälzpumpe kaputt, macht Kurzschluß und tötet 2A-Feinsicherung IN der Heizungssteuerung ! Auch über diesen Fehler kann man streiten... jedenfalls Fehlermeldung lautet nach Erneuerung der Pumpe " Störung Wärmetauscher", Steuerung und Prozessor bleiben versorgt, nur die Umwälzpumpe... und die Zündeinrichtung (!!) die über dieselbe Feinsicherung läuft, gehen nicht mehr ! Auch ein eingebauter Servicefall, denn die Fehlermeldung hätte auch lauten können "Stromkreis Unwälzpumpe/Zündeinrichtung spannungslos" oder so ähnlich, wenn man schon so "blöd" ist, und beides über dieselbe Feinsicherung laufen läßt !!!
...alles nur noch Dreck ! Die Firma VAILLANT hat jedenfalls erstmal verschi55en bei mir.
jedenfalls haben mich beide Reparaturen im Wesentlichen nur Zeitaufwand gekostet, die Netzteil-Reparatursets gibts für ca. 15 Euro:
https://shop.glier-elektronik.de/p/ice3a...-w32007427
aber wie gesagt UNBEDINGT auch die beiden kleinen Elkos 100µF/10V auf der Platine mittauschen !!
So, ich hoffe, daß das vielleicht Anderen auch weiterhilft ! Über die anderen Fehlersuchanfragen sagte Jemand, daß genau der Fehler vor einigen Wochen bei seinem Bekannten passierte und er ihm beim Netzteil helfen mußte.
Gruß Ingo
*) das konnte ich durch eine Unachtsamkeit beim Testen nicht endgültig klären, aufgrund des Zustandes der ausgebauten Sekundärelkos liegt die Vermutung aber seh nah, daß dem so war...
eines Morgens vor einigen Tagen: Nanu, so kalt die Bude ? Wasser lauwarm... Keller: Heizung, Display komplett tot ! Sicherung in Ordnung, Netzspannung da...
Also an die Arbeit: Demontage Abdeckpaneele, Freilegen der Steuerplatine (VAILLANT 0020092383 , mit dem Suchbegriff findet man viele Abbildungen...Tauschangebote etc.)
Netzspannung liegt an, 24V= liegen nicht an !
Platine raus: Schaltnetzteil für die 24V= Hauptschiene, IC "ICE 3A 2565", ein bad-ass- Schaltnetzteil-Treiber mit integriertem Endtransistor im DIL-8-Gehäuse.
https://www.infineon.com/dgdl/Infineon-C...28f6ba3f30
Die alten Fehlersuchmethoden aus den 90-ern gehen hier schlechter, denn der Ausfall der absichtlich mindertwertig ausgewählten 85°-Elkos 100µF/10V führt nicht nur zum Nichtanschwingen, sondern tötet auch noch den IC * !
Einer dieser Elkos dient zur Glättung der Eigenversorgung, fällt dieser Elko durch Kapazitätsverlust aus, entstehen hohe Spannungsspitzen und der IC tötet sich selbst.
Neben Austauschplatinen von professionellen Aufbereitern (ab ca 85 Euro), was sehr erfreulich ist, gibts auch Reparaturkits für diese Netzteile, die allerdings nur die großen Siebelkos 470µF /35V enthalten, die nach Angabe unbedingt getauscht werden sollten, bei mir jedoch unauffällig waren ! Die kleinen schrottigen Elkos (original 100/10, 85°) sind nicht mit im KIT, sollten aber aus meiner Sicht auch getauscht werden, da offensichtlich Fehlerursache bei mir !!
Nach Austausch aller Elkos und des IC funktionierte das Netzteil wieder (läßt sich auf dem Tisch durch Anlegen von 230V in Betrieb setzen) und somit funktionierte auch die Heizung wieder !
Der Fehler ist in mehrfacher Hinsicht sehr ärgerlich:
- eingebauter Ausfall (bei mir nach 8 Jahren Dauerbetrieb): Auswahl schlechter Elkos, die auch noch den IC mitnehmen *
- "on board"-Schaltnetzteil wie bei einem 35-Euro-DVD-Bläher, sowas hat in Investgütern nichts verloren, schon garnicht auf der Prozessorplatine ! Billigster Dreck mit vormals guter Marke drauf...
Wie geht es besser ? konventionelles 24V/4A-Netzteil als separater Baustein mit ordentlicher Dimensionierung sichert Funktion für mindestens 30 Jahre. Ab 40 Euro gibt es sowas als Hutschienenbaustein, sowas kann man parallel vorhalten für Notsituationen, ich hatte ebenfalls die Anlage durch externe Betriebsspannung am selben tag wieder am Laufen...
Man stelle sich eine Familie mit Kindern vor, -10°C, Wochenende...Feiertage, heutige angespannte Situation mit Handwerkern (umliegende Heizungsfirmen haben vor ein paar Monaten dankend abgelehnt, als ich mit einem (anderen) Reparaturauftrag drohte) und plötzlich ist die Heizung tot, wegen Bauteilen, die ein paar 10 cent kosten... in hochwertiger Ausführung !! ...abgesehen von den hohen Kosten für eine Tauschplatine mit Anfahrt und Einbau...Fehlersuchaufwand !
...zu dem anderen Reparaturprojekt, das ich auch allein machen "mußte" (im Nachhinein freue ich mich^^):
elektronische Umwälzpumpe kaputt, macht Kurzschluß und tötet 2A-Feinsicherung IN der Heizungssteuerung ! Auch über diesen Fehler kann man streiten... jedenfalls Fehlermeldung lautet nach Erneuerung der Pumpe " Störung Wärmetauscher", Steuerung und Prozessor bleiben versorgt, nur die Umwälzpumpe... und die Zündeinrichtung (!!) die über dieselbe Feinsicherung läuft, gehen nicht mehr ! Auch ein eingebauter Servicefall, denn die Fehlermeldung hätte auch lauten können "Stromkreis Unwälzpumpe/Zündeinrichtung spannungslos" oder so ähnlich, wenn man schon so "blöd" ist, und beides über dieselbe Feinsicherung laufen läßt !!!
...alles nur noch Dreck ! Die Firma VAILLANT hat jedenfalls erstmal verschi55en bei mir.
jedenfalls haben mich beide Reparaturen im Wesentlichen nur Zeitaufwand gekostet, die Netzteil-Reparatursets gibts für ca. 15 Euro:
https://shop.glier-elektronik.de/p/ice3a...-w32007427
aber wie gesagt UNBEDINGT auch die beiden kleinen Elkos 100µF/10V auf der Platine mittauschen !!
So, ich hoffe, daß das vielleicht Anderen auch weiterhilft ! Über die anderen Fehlersuchanfragen sagte Jemand, daß genau der Fehler vor einigen Wochen bei seinem Bekannten passierte und er ihm beim Netzteil helfen mußte.
Gruß Ingo
*) das konnte ich durch eine Unachtsamkeit beim Testen nicht endgültig klären, aufgrund des Zustandes der ausgebauten Sekundärelkos liegt die Vermutung aber seh nah, daß dem so war...