Beiträge: 3.497
Themen: 60
Registriert seit: Jul 2014
06.01.2022, 13:35
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.01.2022, 15:28 von radioharry.)
Hallo in die Runde,
habe dieses "Wunderwerk der RFT-Technik"  auf dem Tisch, mit dem Problem, das im UKW-Automatik Betrieb, die jeweilige Glimmlampe beim berühren der Sensoren zwar aufleuchten, der Ton aber nicht wiedergegeben wird, außer Sensor 18, hier sind vorbeilaufende Geräusche zwar hörbar, aber nach dem 10tel Sekunden Durchlauf des Geräusch Breis, auch wieder stumm ist.
Die Sensorflächen sind alle sauber, d.h. frei von Verschmutzungen wie Staub, Fett etc.
Was bitte ist zu prüfen ? Bin für jeden konstruktiven Tipp, dankbar.
Für mich ,als zwar " Old" , Hobbyist, ist diese Gerät jedoch noch "Neuland"
Das S.M. zum gerät habe ich als PDF
Link zum Gerät : https://www.radiomuseum.org/r/stern_berl..._r300.html
PS: selbiges Problem habe ich im DRF und RFT-Forum gepostet
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Beiträge: 711
Themen: 74
Registriert seit: Jan 2020
Hallo Harry!
Vor sehr vielen Jahren hatte ich auch mal solch ein Gerät zur Reparatur mit dem gleichen Fehler.Wenn ich mich richtig erinnere war dafür ein Schaltkreis verantwortlich.
Gruß Detlef aus dem Harz!
wenns geraucht hat und gestunken wars bestimmt ein Telefunken
Beiträge: 560
Themen: 23
Registriert seit: May 2014
Hallo Detlef
Der Stern Sensomat hat, bis auf die Endstufe A211 , keine weiteren Schaltkreise .
Hallo Harry,
ich vermute mal AM funktioniert . Der Sensomat ist aus den 70ern , da kann es möglich seien, daß dort noch weiße Elkos eingesetzt sind . Diese einfach mal ersetzen. Auch von den Tastensatz die Metallplättchen am Schieber reinigen und mit Wattestäbchen ( getränkt mit Kontaktspray ) in den Kammern vom Tastensatz gehen.
MfG. Dietmar
Beiträge: 3.497
Themen: 60
Registriert seit: Jul 2014
06.01.2022, 15:12
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.01.2022, 15:14 von radioharry.)
Hallo Dietmar,
danke für deine Tipps  , die für mich als "Oldman", eh ein Grundsatz für jede Reparatur sind.
Und nein, "Schneemänner" sind da nicht mehr drin
AM und UKW-Handabstimmung sind tadellos
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Beiträge: 711
Themen: 74
Registriert seit: Jan 2020
(06.01.2022, 14:35)Dietmar Klaus schrieb: Hallo Detlef
Der Stern Sensomat hat, bis auf die Endstufe A211 , keine weiteren Schaltkreise .
Hallo Harry,
ich vermute mal AM funktioniert . Der Sensomat ist aus den 70ern , da kann es möglich seien, daß dort noch weiße Elkos eingesetzt sind . Diese einfach mal ersetzen. Auch von den Tastensatz die Metallplättchen am Schieber reinigen und mit Wattestäbchen ( getränkt mit Kontaktspray ) in den Kammern vom Tastensatz gehen.
MfG. Dietmar
Hallo!
Ja Dietmar du hast recht es war dann doch der Schaltkreis der Endstufe ist eben schon ewig her.Könnte aber auch an dem Schieber der Automatiktaste liegen.
Gruß Detlef aus dem Harz!
wenns geraucht hat und gestunken wars bestimmt ein Telefunken
Beiträge: 8.176
Themen: 505
Registriert seit: Nov 2013
Hast du die Serviceunterlagen, die könnte ich dir zukommen lassen.
Dann bitte deine E-Mail Adresse per PN zu mir. Es sind ca. 9 MB Daten.
Habe immer soviel Arbeit, das ich mir eine aussuchen kann.
Grüße Frank, der Moschti
Beiträge: 3.497
Themen: 60
Registriert seit: Jul 2014
Danke Frank, Jo die Unterlagen habe ich.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Beiträge: 3.497
Themen: 60
Registriert seit: Jul 2014
08.01.2022, 18:00
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.01.2022, 18:03 von radioharry.)
Bin mal wieder am Stern "Sensomat" und möchte auf der Automatik LP die Trimmpoti Einstellungen kontrollieren. Ich suche nun die Messpunkte für die max. Transverter Spannung von 220V lt. Abgleichplan. Gemessen werden soll diese Spannung an Pkt. RK 18+19. Wo finde ich die ?
Denn im Schaltplan sehe ich diese Messpunkte nicht.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Beiträge: 8.176
Themen: 505
Registriert seit: Nov 2013
Könnten diese hier sein. Die 19 habe ich nachgetragen, ist wohl vergessen worden.
R300-die-2.jpg (Größe: 92,77 KB / Downloads: 265)
Habe immer soviel Arbeit, das ich mir eine aussuchen kann.
Grüße Frank, der Moschti
Beiträge: 3.497
Themen: 60
Registriert seit: Jul 2014
Danke Frank, das hilft mir weiter.....
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Beiträge: 8.176
Themen: 505
Registriert seit: Nov 2013
Übrigens ein sehr interessantes Gerät. Habe ich noch nicht gesehen.
Die Besonderheit, in rm.org hat einer eins mit einem A213 Verstärker Schaltkreis.
Den es eigentlich nicht gibt. Einen A212 gibt es, ein Nachfolger vom A211 nur mit weniger Stromaufnahme.
Welcher ist bei dir verbaut. Wenn ein A213 dann zeige hier mal ein Foto.
Habe immer soviel Arbeit, das ich mir eine aussuchen kann.
Grüße Frank, der Moschti
Beiträge: 3.497
Themen: 60
Registriert seit: Jul 2014
Hallo Frank,
in meinem "Sensomat" steckt der bekannte A211
Die UKW-Sender Abstimmung mittels der Automatik und der Sensoren aber ist sehr komplex und leider sind die Abgleich Anweisungen der Automatik, im Service manual nicht hilfreich, weil diese nicht relevant und somit nicht anwendbar sind.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Beiträge: 693
Themen: 16
Registriert seit: Jun 2018
Bei mir steckt auch ein A211 drin
Für den schlechten Empfang war ein rausgefallener Kern ursächlich
und noch etwas Werbung für das gute Stück
Werbung.jpeg (Größe: 74,39 KB / Downloads: 198)
Grüße Jürgen
Beiträge: 3.497
Themen: 60
Registriert seit: Jul 2014
Hallo Jürgen,
da ich neuerdings große UKW Empfangsprobleme nun auch bei Handabstimmung mit dem "Sensomat" habe, habe ich die Abstimmspannung Höhe direkt am Lötpkt. 5 am UKW-Tuner prüfen wollen, dabei viel mit auf, das diese, egal auf welche Frequenz gedreht, immer aus 2,x V stehen blieb. Erste objektive Sichtungen auf abgerissene Kabel verlief negativ. Dann die Messung der max. Abstimmspannung an den Prüfpunkten. 19+21 auf der Automatikplatine bei gedrückter Automatik Taste, brachten konstante 134V, somit stark abweichend zur Angabe der Spannungshöhe von 220 V lt. Service Manual.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Beiträge: 8.176
Themen: 505
Registriert seit: Nov 2013
13.01.2022, 17:38
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.01.2022, 17:41 von Morningstar.)
Aaahhh, bei rm.org steht jetzt die Erklärung zum A213 drin. Sehr interessant. Musste ich mir gleich in meiner Sammlung abheften.
Hast du mal die Spannung bei abgeklemmter Last gemessen ? Zumindest weist du dann, ob der Transverter richtig arbeitet.
Habe immer soviel Arbeit, das ich mir eine aussuchen kann.
Grüße Frank, der Moschti
Beiträge: 693
Themen: 16
Registriert seit: Jun 2018
Hallo Harry,
wie Frank schon geschrieben hatte, soll an 18 und 19 gemessen werden.
Hier nochmal ein Auszug der Service Anleitung
Abgleichanweisung_Serviceanleitung-komplett_ R3000.pdf (Größe: 90,25 KB / Downloads: 11)
Abgleichplan_Serviceanleitung-komplett_ R3000.pdf (Größe: 96,67 KB / Downloads: 9)
UKW- und Automatik Taste muss gedrückt sein.
Mein Sensomat, den ich gekauft hatte, sah aus wie neu.
Automatik und Sensortasten + Lämpchen funktionierten.
UKW Empfang sollte auch funktionieren, als das Radio bei mir ankam, war UKW seeehr schwach, kam nur etwas mit Hochantenne+Verstärker.
Durch das Drehen des Radios setzte leichte "Wunderheilung" ein, daher dachte ich an die Kerne in den Filtern. Hab sie neu eingeklebt und abgeglichen.
Von der Automatikplatine hatte ich schon vorher gehört, dass man sich nur im Notfall daran versuchen sollte.
Was ich aber gemacht hatte, alles was mit Kontakten, Tastensatz, Sicherungshalter zutun hat, gereinigt,
Elkos gemessen und nach Schneemänner, sowie Russen Ausschau gehalten,
sowie die "Arbeiterfahnen", roten Keramikkondensatoren, überprüft.
Insgesamt ein überschaubarer Aufwand für das besondere Gerät
Ein weiteres technisch interessantes Gerät der RFT-Kofferradios ist der Stern EFFEKT
Mir fällt kein anderes Kofferradio ein, welches einen Sendersuchlauf hat, Tastendruck und die Suche beginnt...
Grüße Jürgen
Beiträge: 114
Themen: 19
Registriert seit: Dec 2020
Hallo,
wegen dem Thema habe ich nun meinen Sensomat N18 - Export für Neckermann raus gekramt und repariert.
Es ist der A211 drin und das Gerät war fast funktionstüchtig. UKW soweit in Ordnung, der Knopf für die Handverstellung gebrochen.
AM leider tot. Es war der Drehko, etwas schwergängig, aber nicht fest. Hatte Plattenschluß. Die Platten soweit korrigiert und den "Rest" mit 30V ausgebrannt.
Danach nochmal gereinigt. AM geht auch wieder.
KW2 wollte jedoch nicht. Hier war die Vorkreisspule gebrochen. Also ausgebaut und alles schon geklebt und neu verlötet. Danach Abgleich und siehe auch KW2 geht wieder.
Ein letzter Fehler kurz vorm Zuschrauben. Totalausfall ! Hier waren es die Lötstellen am Selengleichrichter und den schweren Elkos drum herum. Also alles nachlöten.
Somit Ok. Witzig ist in dem Zusammenhang, die Skalenlampen sind an der geregelten Spannung dran. Damit war das Gerät nicht nur stumm, sondern auch dunkel.
Im Gegensatz zu obigen Reparaturen brauchte ich keine Kondensatoren usw. tauschen. Die "Arbeiterfahnen" sind auch im Exportgerät drin. Da aber kein Fehler auftrat,
bleiben die auch drin.
Gruß Klaus
der gerade "Absolute Radio" (GB) mit dem Sensomat empfängt
Beiträge: 3.497
Themen: 60
Registriert seit: Jul 2014
Danke euch für die Beiträge.
Die Abgleichanweisung im Service Hefter, ist leider unbrauchbar, was die Spannungswerte Einstellung im Automatikmodus betrifft; weil so nicht stimmig, d.h. die 220V Transverter Spannung ist nicht erreichbar, auch bei funktionierender Automatik nicht, wurde mir im RFT-Forum bestätigt.
Komme erst ab mitte nächste Woche wieder zum "Sensomat"
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Beiträge: 693
Themen: 16
Registriert seit: Jun 2018
Hallo Frank
Für „mal eben so“ das Radio vorgeholt, ist es doch ein toller Reparaturbericht geworden.
Gratuliere zum Erfolg
Gruß Jürgen
Beiträge: 78
Themen: 2
Registriert seit: Nov 2017
Hallo Harry,
Die 220V stimmen nicht, das muss 150V heissen.
An der Glimmlampe GL200 liegen 75V~ an. Diese Spg. wird mit 2 Spannungsverdopplern auf +150V= und -150V= gebracht.
Am Punkt 18 liegt die positive Betriebsspannung für die Glimmlampen der Sensorleiste an.
Am Punkt 19 liegt die negative Umschaltspannung für die Sensorleiste an.
Grüße vom Westerwald
Klaus
|