Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Was ist denn jetzt die richtige Belegung für einen Stahlröhrensockel
#1
bei der Datenblattsuche für eine EL12N kam die Frage nach der Pin- Nummerierung auf. Das Internet gibt für Stahlröhrensockel einige Versionen her. Was ist denn nun die richtige Zählweise?

Version 1 (Quelle Jogis Röhrenbude)

.png   Bildschirmfoto 2022-01-26 um 21.59.19.png (Größe: 26,48 KB / Downloads: 401)

Version 2 (Quelle RM org)

.png   Bildschirmfoto 2022-01-26 um 22.00.21.png (Größe: 33,69 KB / Downloads: 403)

Version 3 (Quelle bastel-radio.de)

.jpg   stahl-81.jpg (Größe: 29,98 KB / Downloads: 403)
Grüße

Andy

Was wir wissen, ist ein Tropfen, was wir nicht wissen, ein Ozean.

Zitat von Sir Isaac Newton
Zitieren
#2
Hallo, Andy,

es gibt für die 8-poligen Stahlröhrenfassungen min. 3 richtige Zählweisen.
Hinzu kommt, daß es auch 10-polige Stahlröhrenfassungen gibt, da sind 5+5 Stifte. Dann gibt es noch Fassungen mit einem zusätzlichen Mittenkontakt.

Hier hilft nur, in das Schaltbild zu schauen. Häufig ist dort abgebildet, wie die Zählweise ist.
Oder im Datenblatt der jeweiligen Röhre. Dort ist dargestellt, welche Anschlüsse wo sind.

VG Henning
Schlau ist, wer weiß, wo er nachlesen kann, was er nicht weiß.
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz.
Zitieren
#3
Hallo Leute, 
hier als Auszug aus "Friedrich-Tabellenbücher Elektrotechnik" Sockel und Daten der EL 12N.
Das sind Freihandfotos und das Buch ist älter als 50 Jahre. Und der Gilb ist drin.


.jpg   S 01.JPG (Größe: 46,35 KB / Downloads: 243)


.jpg   S 02.JPG (Größe: 69,67 KB / Downloads: 243)


.jpg   S 03.JPG (Größe: 60,91 KB / Downloads: 243)

Die EL 12 ist der Grundtyp, die EL 12N der Packesel, die kann höhere Anoden und Schirmgitterspannungen.

Zahlenbeschriftung gibt es nicht, dafür sind die Symbole zugeordnet.

Gruß Manfred
Wozu Fortschritt, wenn früher doch alles besser war?
Zitieren
#4
Zahlenbeschriftungen gibt es schon in vielen Schaltungen, eben nur in Röhrenbücher nicht.
Diese Zählweise ist auch sehr verschieden und gewöhnungsbedürftig.
Habe immer soviel Arbeit, dass ich mir eine aussuchen kann. Smile

Grüße Frank, der Moschti
Zitieren
#5
Es war mir nicht bewusst, dass bei den Stahlröhren die Zählweise anscheinend nicht genormt sind. Ich hatte wegen einer Fassungsbeschaltung für einen Röhrenprüfer gesucht. Für diesen muss man sich ja festlegen. Dort dürften in aller Regel dann 10 polige verbaut sein, denke ich.
Grüße

Andy

Was wir wissen, ist ein Tropfen, was wir nicht wissen, ein Ozean.

Zitat von Sir Isaac Newton
Zitieren
#6
Hallo, Andy,

ich habe vor einigen Jahren den μTracer gebaut. Ein Röhrenprüfgerät und Kennlinienschreiber in einem.
Ich habe mich bei der Fassungsbeschaltung komplett nach der benannten Datenbank orientiert, das bietet den Vorteil, daß ich jede Röhrentype gemäß der Datenbank anschließen kann.
Dort ist ja für jede Röhre die Beschaltung durchnummeriert, und danach kann man sich dann richten.

VG Henning
Schlau ist, wer weiß, wo er nachlesen kann, was er nicht weiß.
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz.
Zitieren
#7
Ich richte mich dabei immer nach der Franzis RTT und bin damit bisher gut zurechtgekommen. ( Entspricht hier #1 Abb.3)
Grüße aus dem Rheinland
Roman

Zitieren
#8
(27.01.2022, 23:58)Valvotek schrieb: Ich richte mich dabei immer nach der Franzis RTT und bin damit bisher gut zurechtgekommen. ( Entspricht hier #1 Abb.3)

Hallo Roman,

mir ging es nicht explizit um die EL12N sondern es ist mir bei dieser aufgefallen, dass keine Nummerierung vorliegt und diese anscheinend auch nicht festgelegt ist. Eine Franzis RTT war übrigens mein erstes Röhrenbuch.
Grüße

Andy

Was wir wissen, ist ein Tropfen, was wir nicht wissen, ein Ozean.

Zitat von Sir Isaac Newton
Zitieren
#9
Hallo Andy,

ich habe vor 3 Jahren meinen Franzosen Bausatz mit Kennlinienschreiber aufgebaut. Damals habe ich mir eine Röhren-Datenbank von A bis Z angelegt.
   
Beispiel: ECL11:
Ordner für das „E“
   
dann ein Unterordner für das „C“,
   
dann ein Unterordner für das “L“ auch einen.

In dem Ordner ECL11 kommen dann die Schaltbilder vom Hersteller aus den Datenbanken vom https://frank.pocnet.net/ oder vom Patric Sokoll: https://patric-sokoll.de/R%C3%B6hrenmuse...Typen.html. Natürlich auch vom rm.org usw.
Dann kommen meine Messdaten, PDF und Bilder von der Röhre usw. dazu.

Zur Messung:

Ich messe immer zuerst mit DuoVac Modul nach Hersteller Daten, digital den Anodenstrom.
   
Danach wird auf Kennlinien-Messung umgeschalten. In der SW vom Kennlinien-Module ist die Möglichkeit zur Beschriftung der gemessenen Röhre. Dort oben stehen dann das Datum, die Röhren-Messdaten und der Ia-Strom.
   
Damit ich nicht jedes Mal überlegen muss, wie die Patchkabel gesteckt werden müssen, habe ich mir zu jedem Röhren-System ein Bild mit der digi-Cam gemacht und mit zu den Röhrendaten abgelegt.
Beim Franzosen sind die Elektroden-Buchsen bereits farbig: die Anode = rot, für G2 habe ich graue Kabel eingesetzt, G1= grün, Kathode=blau, DC-Heizung gelb schwarz. Somit sind die Farben am Gerät festgelegt und da muss nicht mehr überlegt werden.
   
Für die Fassungs-Matrix habe ich die Buchsen 1-10 durchnummeriert. Wo bekannt habe ich mich an die Belegung gehalten. Durch die Patchkabel Bilder weiß ich sofort welche Farbe in den Buchsen 1-10 kommen.

Bilder Beispiel der Patchkabel zur ECL11:
       
Alles zusammen dann als PDF abgelegt. Bild von allen ECL Daten im Bild:
   
So wächst die Datei, auch mit den Patchkabel-Steckvarianten, ständig.

Hier wird jeder sein eigenes Daten-System aufbauen!!

VG Dieter König
Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann mann noch schönes bauen. J.-W.-Goethe
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Ein großes Herrmann Netzgerät von der T. H. Karlsruhe (Jetzt KIT) Bastelbude 11 1.772 12.08.2023, 10:45
Letzter Beitrag: yehti

Gehe zu: