06.02.2022, 01:26
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.02.2022, 15:45 von anton.
Bearbeitungsgrund: Nachtrag auf Wunsch des TE eingefügt
)
IrfanView ist ein kostenloses Bildbearbeitungsprogramm welches uns gestattet, Bilder nahezu ohne Qualitätsverluste auf die von der Forensoftware geforderte Dateigröße von max. 500KB zu reduzieren.
IrfanView gibt es für MS-Windows als 32- oder 64-Bit Version, läuft aber mittels WINE auch unter LINUX, so wie hier auf meinem Rechner mit einem LUBUNTU 20.04.
Ob es für Mac-Benutzer auch so etwas wie WINE gibt, um Programme für MS-Windows zu betreiben, entzieht sich meiner Kenntnis.
Die für die folgenden Beschreibungen verwendete IrfanView-Version ist die Version 4.54, 32-Bit.
1. Wo finden wir die benötigten Funktionen?
Die zum verkleinern der Bilder benötigten Funktionen finden sich im Dateimenü unter 'Batch(Stapel)-Konvertierung/Umbenennung':
IF_Dateimenü.jpg (Größe: 51 KB / Downloads: 405)
Nach dem anklicken öffnet sich ein Feld mit zahlreichen Einstellungs- und Auswahlmöglichkeiten:
2. Die Batch-Konvertierung in ein anderes Zielverzeichnis
1: Wir wollen Bilder konvertieren, also wählen wir 'Batch-Konvertierung'
Beachten: Sollen die konvertierten Bilder im selben Verzeichnis wie die Ursprungsbilder gespeichert werden, muss anders wie hier beschrieben vorgegangen werden, dazu mehr weiter unten!
2: Zielformat soll JPG sein, in den Optionen müssen möglicherweise noch Anpassungen vorgenommen werden, diese werden im nächsten Bild beschrieben.
3: Zielverzeichnis wählen.
4: Die zu konvertierenden Bilder wählen.
5: Schaltfläche 'Hinzufügen' anklicken, die ausgewählten Bilder erscheinen jetzt im darunterliegenden, weißen Feld.
6: Konvertierung durch anklicken der Schaltfläche 'Starten' durchführen.
2.1 Konvertierungsoptionen einstellen, s. Schritt 2 oben:
IF_Optionen1.jpg (Größe: 66,43 KB / Downloads: 405)
1: Dateigröße auf 500 KB setzen, die restlichen Einstellungen wie im Bild gezeigt
2: Mit 'OK' übernehmen.
3. Konvertierung in das Verzeichnis, in welchem die Ursprungsbilder liegen
Sollen sich die konvertierten (verkleinerten) Bilder im selben Verzeichnis wie die Ursprungsbilder befinden, müssen wir ein klein wenig anders vorgehen!
1: Wir wählen jetzt 'Batch-Konvertierung + Umbenennen'.
2: Zielformat auf 'JPG' setzen, Optionen wie unter 2.1 beschrieben einstellen.
3: Standardmäßig werden von IrfanView die konvertierten Bilddateien nun in image001.jpg usw. umbenannt.
Aber auch hier kann durch die Wahl von 'Optionen' noch verschiedenes geändet werden.
3.1 Umbenennungsoptionen ändern
IF_Optionen2.jpg (Größe: 65,09 KB / Downloads: 403)
Alle gezeigten Änderungen sind optional und müssen nicht zwingend vorgenommen werden!
1: Hier kann der neue Bildname geändert werden, Standardeinstellung ist 'image###', wobei die drei Hash-Zeichen für eine dreistellige Zählvariable stehen.
IrfanView kann sich hier auf Wunsch, wenn das Häkchen gesetzt ist, die letzte Zahl merken und macht dann bei der nächsten Umbenennung mit der darauf folgenden weiter.
Ob das sinnvoll ist, mag jeder für sich selbst entscheiden.
2: Vorgenommene Einstellungen mit 'OK' bestätigen.
Weiteres Vorgehen wie unter Abschnitt 2 in Schritt 3 bis 6 beschrieben!
Nachtrag: IrfanView speichert die allermeisten Einstellungen ab!
Die hier beschriebenen Einstellungen sind somit nur ein mal vorzunehmen, sofern sie für andere Zwecke nicht verändert wurden.
Die ganze Tätigkeiten für das verkleinern von Bilddateien beschränken sich somit auf die Schritte 3 bis 6 im Abschnitt 2.
Sollten noch Unklarheiten bestehen, bitte (am besten per PN) bei mir melden!
Viele Grüße
Martin
IrfanView gibt es für MS-Windows als 32- oder 64-Bit Version, läuft aber mittels WINE auch unter LINUX, so wie hier auf meinem Rechner mit einem LUBUNTU 20.04.
Ob es für Mac-Benutzer auch so etwas wie WINE gibt, um Programme für MS-Windows zu betreiben, entzieht sich meiner Kenntnis.
Die für die folgenden Beschreibungen verwendete IrfanView-Version ist die Version 4.54, 32-Bit.
1. Wo finden wir die benötigten Funktionen?
Die zum verkleinern der Bilder benötigten Funktionen finden sich im Dateimenü unter 'Batch(Stapel)-Konvertierung/Umbenennung':

Nach dem anklicken öffnet sich ein Feld mit zahlreichen Einstellungs- und Auswahlmöglichkeiten:
2. Die Batch-Konvertierung in ein anderes Zielverzeichnis
1: Wir wollen Bilder konvertieren, also wählen wir 'Batch-Konvertierung'
Beachten: Sollen die konvertierten Bilder im selben Verzeichnis wie die Ursprungsbilder gespeichert werden, muss anders wie hier beschrieben vorgegangen werden, dazu mehr weiter unten!
2: Zielformat soll JPG sein, in den Optionen müssen möglicherweise noch Anpassungen vorgenommen werden, diese werden im nächsten Bild beschrieben.
3: Zielverzeichnis wählen.
4: Die zu konvertierenden Bilder wählen.
5: Schaltfläche 'Hinzufügen' anklicken, die ausgewählten Bilder erscheinen jetzt im darunterliegenden, weißen Feld.
6: Konvertierung durch anklicken der Schaltfläche 'Starten' durchführen.
2.1 Konvertierungsoptionen einstellen, s. Schritt 2 oben:

1: Dateigröße auf 500 KB setzen, die restlichen Einstellungen wie im Bild gezeigt
2: Mit 'OK' übernehmen.
3. Konvertierung in das Verzeichnis, in welchem die Ursprungsbilder liegen
Sollen sich die konvertierten (verkleinerten) Bilder im selben Verzeichnis wie die Ursprungsbilder befinden, müssen wir ein klein wenig anders vorgehen!
1: Wir wählen jetzt 'Batch-Konvertierung + Umbenennen'.
2: Zielformat auf 'JPG' setzen, Optionen wie unter 2.1 beschrieben einstellen.
3: Standardmäßig werden von IrfanView die konvertierten Bilddateien nun in image001.jpg usw. umbenannt.
Aber auch hier kann durch die Wahl von 'Optionen' noch verschiedenes geändet werden.
3.1 Umbenennungsoptionen ändern

Alle gezeigten Änderungen sind optional und müssen nicht zwingend vorgenommen werden!
1: Hier kann der neue Bildname geändert werden, Standardeinstellung ist 'image###', wobei die drei Hash-Zeichen für eine dreistellige Zählvariable stehen.
IrfanView kann sich hier auf Wunsch, wenn das Häkchen gesetzt ist, die letzte Zahl merken und macht dann bei der nächsten Umbenennung mit der darauf folgenden weiter.
Ob das sinnvoll ist, mag jeder für sich selbst entscheiden.
2: Vorgenommene Einstellungen mit 'OK' bestätigen.
Weiteres Vorgehen wie unter Abschnitt 2 in Schritt 3 bis 6 beschrieben!
Nachtrag: IrfanView speichert die allermeisten Einstellungen ab!
Die hier beschriebenen Einstellungen sind somit nur ein mal vorzunehmen, sofern sie für andere Zwecke nicht verändert wurden.
Die ganze Tätigkeiten für das verkleinern von Bilddateien beschränken sich somit auf die Schritte 3 bis 6 im Abschnitt 2.
Sollten noch Unklarheiten bestehen, bitte (am besten per PN) bei mir melden!
Viele Grüße
Martin