Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Neuberger RPM370 Gleichrichterröhren prüfen
#1
Hallo, Zusammen,

ich habe im Moment ein wunderbar erhaltenes Neuberger RPM370 zu Gast, bevor es der neue Eigentümer abholt.

Da gerade die Prüfung von Gleichrichterröhren mit μTracer behandelt wird, habe ich einmal die Parameter von Röhrenprüfungen für AZ11, EZ80 und EZ81 verglichen, und auch ( mit Erlaubnis des Eigentümers ) Messungen an einigen Röhren vorgenommen.

Dabei konnte ich folgende, relativ erstaunliche Feststellung machen: Die Röhren werden üblicherweise mit geringer Gleichspannung in Flussrichtung geprüft, und auf der Prüfkarte ist ein Stromwert angegeben.
Durch einen Drucktaster kann auf das 2. System umgeschaltet werden, und dafür auch der Strom abgelesen werden. ( Spannung z.B. 10 V oder 25 V, Stromangaben 20-30 mA, je nach Röhrentype )

Ausnahme ist die Prüfkarte für die EZ81. Dort wird eine Wechselspannung von ca. 150 Volt über einen Vorwiderstand der Röhre zugeführt, und der (Gleich-)Strom gemessen. Das erforderliche Loch in der Prüfkarte, um den Drucktaster für das 2. System zu schalten, fehlt. Es wird eindeutig nur System 1 gemessen, und System 2 nicht.

Warum die EZ81 völlig anders gemessen wird, als die EZ80 erschließt sich mir nicht.

VG Henning
Schlau ist, wer weiß, wo er nachlesen kann, was er nicht weiß.
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz.
Zitieren
#2
Hallo zusammen,

Helmut Weigl Erfinder des RoeTest, hat eine Untersuchung zum Thema „Messungen an Gleichrichter Röhren mit dem RPM 370/75 durchgeführt. Diese Messmethode habe ich seit Jahren im Einsatz und bereits mehrmals hier darauf hingewiesen.

Voraussetzungen sind eine meistens schon vorhandene Röhren-Fassungs-Matrix, mit regelbaren Anoden Trafo, Netzteil für die Röhrenheizung, DMM (oder auch altes analoges 300 mA) mit sehr geringen Innenwiderstand, einige Belastungs-Widerstände!!

Vorteil der „Hochspannungs-Messung“ ist das Messen unter hoher Spannung wie im Radio. Falz in der Liste vom Helmut eine Röhre fehlt, Können die Werte aus der Kennlinie vom Hersteller herausgelesen werden.

@ Henning: übrigens habe ich auch testweise eine EZ80 nach der Hochspannungs-Methode mit dem gleichen „R“ wie die EZ81 gemessen. Es fließt weniger Strom, ähnlich der „Niederspannungs-Messung“, aber Zahlen habe ich nicht mehr im Klopf. Liegt über 2 Jahre zurück.

VG Dieter


Weitere Fragen gern per Mail / PN.

VG Dieter
Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann mann noch schönes bauen. J.-W.-Goethe
Zitieren
#3
Hallo zusammen.

Aktueller Fall bei mir.
EZ11
10v, RPM370-1

A: 10mA
B: 9mA

Soll: beide 25mA

Wie lautet nun das Urteil?
Ich hätte nun gern äquivalente Daten für hohe Spannung um dann mal den Zustand in % bei beiden Methoden nebeneinanderzulegen.
Lg Martin
wenn die Welt untergeht sieht man es zuerst auf dem Oszilloskop
Zitieren
#4
Hallo Martin,

ja das ist wieder so ein typischer fragwürdiger Fall. Hast du mit neuer Röhre gemessen? Wenn ich die Prüfkarte richtig interpretiere meint Neuberger in der RPM370 Schaltung würden bei 10V dann 25mA pro System zum fliessen kommen.

Datenbuch RTT gibt an: 2x250V Trafospannung eff., Mittelwert gleichgerichteter Strom dann max. bis 60mA möglich. CLade max.60µF. Minimal Serienwiderstand der Trafowicklung 600 Ohm.

Also ich würde da im Zweifelsfall eine einzelne Prüfschaltung aufbauen mit realen Spannungen wie typisch in dem Gerät dann in der die verwendet wurde.
Gruss
Det
Zitieren
#5
Hallo Det,
Hab nur die eine EZ11.
Für Vergleichszwecke ist die doch ideal.
Eine neue Röhre ist nicht so interressant.
Meine hat also 10von25.
Ein 2x250V 70mA Trafo ist verfügbar.
Was meunen die mit mind. 600 Ohm, soll ich mit einem RL von 10k über den Spannungsabfall den R berechnen oder wie meinen die das?
wenn die Welt untergeht sieht man es zuerst auf dem Oszilloskop
Zitieren
#6
Hallo Martin,

Serienwiderstand der Trafowicklung ist damit gemeint. Vermutlich der Gleichstromwiderstand der Wicklung und nicht Impedanz. Miss den mal aus mit dem Multimeter bei deinem Modelltrafo der 2x 250V liefert an den Wicklungslötösen 250-0-250 zwischen jeweils 0-250. Das sollen nicht unter 600 Ohm sein. Schafft man da 600 Ohm? Müßt ich heute Abend mal selber messen. Habe einen Engel-Trafo da, der 120mA kann.
Wenn der CLade entladen beim Einschalten des Gerätes 0V hat = niedriger Innenwiderstand wie Kurzschluß, muss der Strom der zwischen Kathode (EZ12 indirekte Heizung) und Anoden begrenzt werden. Sonst "Gewitter"in der Röhre.

Ja bei einer neuen Röhre, welche dann wohl die 25mA erreicht, wüsstest du das dein RPM hier nicht unzulässig hochohmig wäre im intern geschalteten Meßpfad irgendwo. Das kann bei so alten Prüfgeräten (meins ist von 1961) schnell mal wieder vorkommen.

Gruss
Det
Zitieren
#7
Hallo Henning,

ich lese hier einige sehr interessante Kommentare, aber keiner von denen beantwortet die Frage, warum man bei der EZ81 NICHT wie bei den anderen Röhren per Knopfdruck das 2. System misst.

Haben die Neubergers vergessen, das Loch in die Messkarte der EZ81 zu stanzen?

Oder gibt es für die EZ81 zwei Messkarten mit unterschiedlicher Stöpselung?

Die EZ81 hat eine Imax von 0,5 A pro System. die EZ80 90 mA. Vielleicht ist ihnen aufgefallen, dass es angesichts der anderen Kennlinien der EZ81 sinnreicher ist, eine Messung mit realistischer Ua durchzuführen.

   

EZ80 und EZ81 haben die gleichen Anschlüsse (NO27 nach FRANCIS). Man könnte die EZ81 also mal mit der EZ80 Karte testen ud schauen was passiert
Grüsse aus Karlsruhe,
Harald
Zitieren
#8
Hallo, Harald,

das habe ich bereits gemacht. Ergebniss, wie nicht anders zu erwarten: Es funktioniert, es wird aber ein höherer Strom angezeigt. Man muß die Meßspannung etwas reduzieren, damit das Anodenstrommesswerk nicht in den Anschlag läuft.

Ich bin mittlerweile zu der Auffassung gelangt, daß aufgrund des niederohmigen Verhaltens der EZ81 die Gefahr der Beschädigung des RPM370 bei Fehlbedienung gesehen wurde.

Und in der Karte der EZ81 ist tatsächlich das Loch für den System 2 Taster vergessen worden. Man kann ja die Steckstifte für Anode 1 und Anode 2 wechselweise ziehen, und damit einduetig nachweisen, daß mit der Karte nur System 1 geprüft wird. Für Anode System 2 ist aber trotzdem ein Stift gesteckt.

VG Henning
Schlau ist, wer weiß, wo er nachlesen kann, was er nicht weiß.
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz.
Zitieren
#9
Hallo Zusammen,

die Prüfkarten über die Produktionsjahre des Modells wurden vermutlich später auch mal angepasst. Meine Karten für EZ80 und EZ81 haben das Tastenloch.

   

Gruss
Debo
Zitieren
#10
Hallo, Debo,

danke! Da ist der Beweis. Die hier vorhandene Karte ist, bis auf das Loch für den System 2 Taster völlig identisch.

Ich werde da aber kein Loch hineinschneiden, das kann der Eigentümer dann machen, wenn er das Gerät abgeholt hat.

VG Henning
Schlau ist, wer weiß, wo er nachlesen kann, was er nicht weiß.
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz.
Zitieren
#11
Doch, doch Henning, mach das mal bitte! Bis ich das Gerät in den Händen habe, hab ich das längst wieder vergessen. Smiley53
~~~Es gibt nichts Gutes, außer man tut es (Erich Kästner)~~~
Die einzige, falsche Entscheidung die du treffen kannst ist, keine Entscheidung zu treffen.
Ich bin nicht DICK, ich bin nur zu KLEIN für mein Gewicht  Big Grin
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Batterieröhren prüfen mit dem µTracer Radiobastler 8 478 19.01.2024, 17:57
Letzter Beitrag: Klaus (FTL)
  Neuberger: Kartenfehler ECC40 Martin 0 871 16.04.2022, 11:58
Letzter Beitrag: Martin
  Neuberger: ECL86 Martin 4 1.317 16.04.2022, 09:08
Letzter Beitrag: Martin
  Neuberger: EMM801 Martin 2 1.053 04.04.2022, 13:19
Letzter Beitrag: Juan1
  Der µTracer Teil 4: Prüfen von Gleichrichtern und Signaldioden Radiobastler 2 1.175 03.03.2022, 07:33
Letzter Beitrag: Antennenking

Gehe zu: