Themabewertung:
- 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
SW Bildröhre B43 M2
|
Beiträge: 188
Themen: 48
Registriert seit: Apr 2018
Hallo,
kann man die Bildröhre MW 43-64 gegen eine B43 M2 austauschen?
Ist der Glaskolben identisch? Wölbung, Größe etc.
Habe von der B43 M2 keine Unterlagen gefunden.
MfG
Hardy Miersch
Beiträge: 1.898
Themen: 137
Registriert seit: Feb 2014
15.03.2022, 21:38
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.03.2022, 21:40 von Siemens78.)
Hier die Datenblätter - leider ohne Beschaltung
Unterschiede gibt's auf jeden Fall bei Ug2 und Ug1.
Beiträge: 1.426
Themen: 142
Registriert seit: Dec 2014
Hallo Hardy
Vielleicht hilft es Schaltpläne von Geräten mit der B43 M2 und Geräten mit der MW43-64 oder auch 67 zu vergleichen. ( Grundig Zauberspiegel 336 ) ( Philips 17TX 100 ) Sachsenwerk Clivia ) Wo man die B43 M2 verbaut habe habe ich leider nicht gefunden.
M.M. kommt es letzendlich auf die gegebenen Spannungen an.
Was ich mit Sicherheit behaupten kann, das man eine B43 M1 auch ohne Probleme gegen eine MW43-64 austauschen kann. Z.B.wurden im Schaltplan für die Sachsenwerk Clivia beide Röhrentypen angegeben. Da hätte ich auch keine Hemmungen bei so einem Umbau. Aber bei B43 M2...
Radiogrüße Detlef
Sie können schlafen gehen, es gibt nichts mehr zu sehen
Beiträge: 188
Themen: 48
Registriert seit: Apr 2018
Danke für die Hinweise.
Ich denke am besten mal ausprobieren.
Die Zustand der B43 M2 ist unklar, soll aber in Ordnung sein.
MfG
Hardy Miersch
Beiträge: 576
Themen: 23
Registriert seit: May 2014
Hallo
Zu der B43 M2 habe ich noch die Maße und Sockelbeschaltung gefunden .
MfG. Dietmar
Beiträge: 25
Themen: 0
Registriert seit: Jan 2019
Die M1 ist für E-Röhrenempfänger, die M2 für E und P Röhren mit 300 mA Heizstrom. Bei der B30 ist es genau so. Die M2 kann die M1 ersetzen aber nicht umgekehrt.
Der erste DDR Fernseher mit P Röhren war der Weissensee, für 43M2, meist aber mit 30M2 geliefert. Es gab ihn aber auch mit Projektionsröhre und Schmidt Optik als Panke.
|