Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
OWIN E11W
#81
Danke,
ja wiedermal µ mit m verwechselt.
Die Frage bleibt trotzdem, auch wenn es sich um mH handelt .

U.U. liegt der Fehler darin , dass die MW-Spule 0,11 mH ( 1,7 Ohm ) , die LW Spule 1,41 mH ( 18,4 Ohm ) hat ( zusammen gemessen : 1,56 mH 19,2 Ohm ).

Sollte die MW Spule nicht 1,7 mH aufweisen und LW 2 mH ( wie in einem anderen Beitrag erwähnt ) ?


Oder die 200 Wdg. CuL sind für Mw und die 50 Wdg Hf-Litze sind für LW, dann macht das eher Sinn.


Gruss Gerhard
Zitieren
#82
Hallo Gerhard,

wie Ivan schon anmerkte,
Deine Induktivitäten stimmen nicht (oder Messfehler).

Mittelwelle benötigt eine Spule von ca. 170µH / 180µH
und bei LW sind es so um die 2mH.

Hier findest Du z.B. einen LC Resonanz Rechner:
https://www.redcrab-software.com/de/Rechner/Elektro/F0

Viele Grüße,
Rolf
Zitieren
#83
Hallo Gerhard,

bist Du sicher, das Du korrekt gemessen hast? Die große LW-Spule sollte um 1,5 mH haben, die MW-Spule ca. 180 uH.
Leider gibt es auf LW/MW v.a. am Tag nur wenige stark einfallende Sender (LW: RTL France auf 234 kHz, den bekommt man hier auch mit einem simplen Volksempfänger und 10 m Draht), an die man sich als verläßliche Signalquelle für die Inbetriebnahme halten könnte.
Besser für den Anfang wäre irgend eine Art AM-Prüfsender mit variabler oder Festfrequenz und Modulation, den man per Kabel an den Antenneneingang hängen könnte. Ein regelbarer HF-Ausgang bis ca. 100 mV~ wäre gut. Bei dem Zweikreiser-Audion mit Rückkopplung muß man sich auch noch mit der etwas umständlichen Bedienung (2 Kreise, Rückkopplung) vertraut machen und die beste Antennenkopplung herausfinden. Wenn Du den Rückkopplungs-Drehko anziehst, gibt es einen Punkt, ab dem das Audion schwingt (Pfeifton)? Kurz v o r dem Einsetzen des Pfeifens hat das Audion ein Maximum an Empfindlichkeit.
Viele Grüße, Karl-Heinz
Zitieren
#84
...noch eine Bemerkung zur Verschaltung der Kreisspulen: In Schalterstellung "Lang" werden beide Spulen ("LW" und "MW") in Reihe geschaltet, auf "Kurz" wird die Langwellenspule kurzgeschlossen. Siehe Schaltplan.
Viele Grüße, Karl-Heinz
Zitieren
#85
........................... aller Verwirrung zum Trotz :
Es klappt, zu meiner Verwirrung hatte ich noch einen Kurzschluss im rechten Drehkondensator ( dass kleine Blech zum Stator war verbogen ).
auf Langwelle kann ich den französischen Sender empfangen, bei Tageslicht.

Es gab viel Verwirrung, Unkenntnis meinerseits etc.
Zur Messung der Induktivität muss ich mir wohl ein anderes Messinstrument zulegen.

Ich danke allen, die mir geholfen haben, für mich war es nicht trivial und habe sehr viel gelernt.

Viele Grüsse

Gerhard
Zitieren
#86
... mit der nötigen Geduld und Hartnäckigkeit kommt man zum Ziel. Freut mich, daß jetzt aus der Kiste was rauskommt. Smiley32
Viele Grüße, Karl-Heinz
Zitieren
#87
...genau, da kann man nur gratulieren...

Falls Du ein gutes LC-Meter suchst,
ich kann dies hier empfehlen:
https://www.ascel-electronic.de/bausaetz...s-lc-meter

es kann aber nur relativ kleine Werte messen, dafür aber recht genau
Kapazität ©: 0.01pF bis ca. 1uF (keine ELKOs)
Induktivität(L): 10nH bis ca. 100mH

Viele Grüße,
Rolf
Zitieren
#88
.......................ja. Hartnäckigkeit zahlt sich aus, man könnte auch Geduld sagen ,

Das LC-Meter ist schon bestellt.


Vielen Dank nochmal an alle

Gruss Gerhard
Zitieren
#89
Die Messung kleiner Induktivitäten ist oft sehr fehlerbehaftet. Für Luftspulen, wie bei Dir, bietet sich auch die Berechnung der Induktivität aus der Geometrie der Spule an:
Nach dem Bild schätze ich den Durchmesser auf 40mm, die Spulenlänge auf 20mm. Bei 50 Windungen ergibt das nach den einschlägigen Formeln (oder Nomogrammen) einen Wert um 110µH. Du kannst ja nochmal genauer messen und rechnen. Hier ist ein Link:
https://wetec.vrok.de/rechner/cspule.htm
Zitieren
#90
Hallo zum Letzten : 

2 defekte Röhren
eine Spule mit durchgebohrten Wicklungen
2 falsch gepolte Elkos im einen Frako
chaotisch kombinierte Elkos im anderen Frako
2 nicht passende Resonanzspulen
1 Kurzschluss im Drehko

Auch wenn das Gerät auf Anhieb einen aufgeräumten Eindruck machte, war viel zu tuen, es hat sich gelohnt, auch danke Euch.
Hier die Bilder :

                                                                                                        
                                                                                                        
                                                                                                        

Dank ans Forum, vor allem Karl-Heinz , ohne Ihn wäre es ein Schrotthaufen ( vielleicht schaust Du nochmal in die Spulenzeichnung, ob Du nicht L1 mit L3 vertauscht hast, dito L4 + L6 )
Der Klang ist bischen kratzig, das ist aber wohl den alten Röhren zu schulden.

Viele Grüsse

Gerhard
Zitieren
#91
Hallo Gerhard,

danke für den Hinweis auf die vertauschten Nummern. Habe jetzt die gesamte Zeichnung aktualisiert: Spulensatz
Viele Grüße, Karl-Heinz
Zitieren
#92
Hallo Gerhard,
hast Du toll hinbekommen, und auch trotz fast unlösbarer Probleme nicht aufgegeben.

Viele Grüße,
Thomas
Zitieren
#93
(30.05.2022, 12:04)audion schrieb: Hallo Gerhard,

danke für den Hinweis auf die vertauschten Nummern. Habe jetzt die gesamte Zeichnung aktualisiert: Spulensatz
Mit den angegebenen Spulendaten ergeben sich für MW 145µH.
Und ein kratziger Klang liegt wohl ursächlich nicht an den Röhren, eher am Lautsprecher oder eben MW.
Zitieren
#94
Hallo Karl-Heinz,
Gemessen habe ich ( mit dem ASCEL LC-Meter ) für die Mw-Sule 141 µH, das passt. Vorher mit China-Messer 0,11-0,12 mH d.h. ungefähr 110-120 µH.
Bist Du sicher, dass die Anodenspannung von 220 Volt an der REN1004 an dem zweiten Schwingkreis stimmen, ich messe nur 22 Volt.
Ich habe mal R5 von 500 kOhm auf 50 kOhm reduztiert , dann komme ich auf ca. 60 Volt, auch mit C5 habe ich rumgespielt, aber die Anodenspannung bleibt.
Vielleicht ist das der Grund für das Kratzen in Sound.

Gruss Gerhard
Zitieren
#95
......................Nachtrag : messe ich mit einem analogen Spannungsmesser ( Unigor 4n ) an der REN1004 die Anodenspannung gegen Masse, ist der Empfang wesentlich besser, offensichtlich wirkt sich der Spannungsmesser als weitere Antenne aus.........

Gruss Gerhard
Zitieren
#96
Moin,
den Übeltäter für das Kratzen habe ich gefunden, es war ein Widerstand, der ausselhalb der Toleranz war.

Für mich ist das Projekt geschlossen.

Vielen Dank

Gruss Gerhard
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  OWIN Weltenbummler L73W Bastelbube 8 283 Vor 5 Stunden
Letzter Beitrag: Gasherbrum
  OWIN E31W (1931/32) instandsetzen audion 29 1.800 08.02.2024, 20:31
Letzter Beitrag: Andreas_P
  OWIN-Radio L32W Andreas_P 63 15.968 05.11.2023, 12:56
Letzter Beitrag: audion
  noch ein OWIN MatthiasD 2 1.158 29.06.2022, 22:14
Letzter Beitrag: navi
  Owin L52W Bastelbube 21 3.704 19.05.2022, 15:02
Letzter Beitrag: klausw

Gehe zu: