Themabewertung:
- 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Oszi C1-94 Hochspannungsoszillator bricht weg
|
Beiträge: 1.451
Themen: 178
Registriert seit: May 2021
02.05.2022, 16:02
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.05.2022, 16:03 von paulierwitte.)
Vielleicht noch ein Aspekt zur Wärmebelastung der Platine beim Löten. Die Problematik hatte ich auch schon öfter, dass nach dem Auslöten die Leiterplatte Schaden genommen hat und ich reparieren musste.
ALLERDINGS: Wie prüfe ich ein Bauteil ohne Auslöten?
UND: Wenn ich es ohnehin ausgelötet habe, setze ich es bei guten Werten dennoch nicht wieder ein. Schließlich hat es (im Falle des S1-94) ca. 40 Jahre auf dem Buckel. Somit habe ich per se alle Elkos (oder was auch immer geprüft wurde) getauscht.
Wie geht ihr vor, um das zu vermeiden? Ich habe da keine Idee…
Da die Lichtgeschwindigkeit größer ist als die Schallgeschwindigkeit, hält man viele Menschen für helle Köpfe … … bis man sie reden hört!
—-
Viele Grüße!
 Steffen
Beiträge: 1.364
Themen: 164
Registriert seit: Jan 2021
Hallo,
eigentlich verfahre ich ähnlich, löte einen Anschluss ab und messe im Gerät.
Dabei habe ich gestern meinen µ Tester gegrillt, weil sich das Gerät noch unter Strom befand.
Selten baue ich wieder das alte Bauteil zurück.
Bei diesem Teil habe ich den Doppelelko drin gelassen.
Der hatte beste Werte, im Gegensatz zum Gleichrichter.
Gruß aus dem Kreis Siegburg vom Hans-Jürgen
"Groß ist ein Mann, wenn er Kind bleibt"
Beiträge: 7
Themen: 1
Registriert seit: Apr 2022
Neuer Stand der Dinge:
C7/8 habe ich nachgemessen: der eine hat 14nF, der andere 15nF. Das ist beides völlig ok. Über evtl. Leckströme sagt das natürlich nichts aus.
Ich habe mittlerweile den Parallelwiderstand zu R3 wieder komplett entfernt, somit hat er wieder 270 Ohm und das Gerät ist damit schaltungstechnisch wieder im Originalzustand. Getauscht wurden alle sechs Elkos und die Transistoren T1/2 durch Original-Typen. Seit über 1h Stunde läuft das Gerät jetzt wieder problemlos ohne dass sich das Schirmbild oder die Frequenz des Oszillators nennenswert ändern.
Hält er jetzt noch 1-2h Stunden durch, baue ich ihn morgen wieder zusammen. Wenn er dann doch wieder ausfällt, muss ich wohl in den sauren Apfel beißen und versuchen C7/8 zu tauschen.
Mein Dank an alle!
Gruß aus Remagen
Peter
Beiträge: 7
Themen: 1
Registriert seit: Apr 2022
Hallo zusammen,
ich habe das Gerät nach dem erfolgreichen Test von gestern wieder zusammen gebaut. Es funktioniert im Moment wieder einwandfrei (s. Anhang). Wenn er wieder ausfällt sind C7/8 fällig.
Nochmals vielen Dank!
Gruß aus Remagen
Peter
Beiträge: 1.196
Themen: 124
Registriert seit: Mar 2014
Du bist erstaulich resistent gegen guten Rat und orakelst einfach weiter. Wie wärs denn mit dem Austausch aller Teile, das könnte vielleicht auchnoch was bringen..
Schön dass die Kiste läuft aber schade um die Zeit derer die versucht haben zu zeigen wie man sowas richtig macht.
Lg Martin
wenn die Welt untergeht sieht man es zuerst auf dem Oszilloskop
|