Beiträge: 2.374
Themen: 26
Registriert seit: Nov 2021
03.08.2022, 19:09
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.08.2022, 19:10 von radio-volker.)
Servus,
Es ist vollbracht. Die Röhrentechnik brachte keine Ergebnisse. Auch ein Transistor NF Generator wollte nicht richtig funktionieren. Heute traf der kleine China NF Generator mit XR3206 Chip ein. Ich dachte mir für 7 Dollar kannst du nichts verkehrt machen. Und er funktioniert, die Sinusfrequenz lässt sich problemlos einstellen, das muss man sogar sehr feinfühlig machen. Als Endstufe baute ich die alte Schaltung des Rechteckgenerators von Hans Borngräber nach, von denen habe ich hier ja für die alten Uhren meiner Frau und meinen US Uhrenradios mehr als 10 Stück in Betrieb. Nun habe ich auch einen reinen Sinuswandler. Die Endstufe funktioniert bei mir mit BC141 als Treiber und TIP41/42 als Endstufe auf einen 6V/230V Trafo. Zur Zeit betreibe ich diese mit einem 12V-15V SNT. Das ich so gerade ausreichend, ausgelegt ist die Schaltung für 18V -24V Betriebsspannung, morgen baue ich ein 18V SNT an. Dann bekommt der BC141 noch einen kleinen Kühlstern. Der China Generator funktioniert mit einem 9V Stecker Netzteil.
Jedenfalls ist mein Projekt Sinusgenerator und Wechselrichter damit erfolgreich abgeschlossen. Anbei 3 Bilder vom Probebetrieb/Versuchsaufbau. Der China Generator ist wirklich klein. Und morgen bekommt das Ganze noch eine Frequenzanzeige.
Gruss, Volker
Beiträge: 1.225
Themen: 142
Registriert seit: Jan 2021
Hallo Volker,
mir imponiert das Teil, um so mehr es kaum parallelen zu dem anderen Thread erkennbar sind.
Den Generator habe ich auch zum rumpusten und der ist erstaunlich stabil.
Mit dem Verstärker hast du die Power für die Uhren gescheit hinbekommen.
Glückwunsch, gefällt mir.
Gruß aus dem Kreis Siegburg vom Hans-Jürgen
"Was Hänschen nicht lernt lernt Hans nimmer mehr"
Beiträge: 2.374
Themen: 26
Registriert seit: Nov 2021
Servus,
Danke! Heute gehe ich dann in die Feinheiten und baue das Teil vernuenftig auf. Und eine Frequenzanzeige bekommt es auch noch.
Gruss, Volker
Beiträge: 2.374
Themen: 26
Registriert seit: Nov 2021
Servus,
Soweit bin ich heute morgen gekommen.
Uhr laueft sehr praezise. Kleineres Netzteil genommen, 18V-20V und ein Netzteil gespart. Der Generator wird ueber LM317 vom SNT mit versorgt. Bei 60Hz liefert der Generator allerdings nur circa 1.3Veff bei 9V Versorgungsspannung, seine 3Veff sind bei 1khz gemessen, habe dann auf 10V erhoeht und nun hat er am Ausgang 2,5Veff und damit bekomme ich an der Uhr ca. 111V bei 60Hz. Passt also alles Bestens.
Heute noch die Spannungs- und Frequenzanzeige bauen und dann das relativ kleine Gehauese.
Hat etwas gedauert das Projekt aber am Ende ein sehr schoener Erfolg.
Naechstes Projekt ist schon in Sicht. Basteln mit der Platine EGS002, das ist ein perfekter Sinus Treiber fuer Wechselrichter Endstufen, egal ob 50Hz oder 60Hz, 110V oder 230V, man muss nur eine Loetbruecke aendern.
Ob 1KW oder 10KW ist nur eine Frage der Mosfets und des Trafos. Die Treiberplatine wird auch in der Industrie verwendet, da sie auch eine Frequenzeinstellung 0 bis 400Hz beinhaltet, wichtig fuer das Hochfahren von Antriebskoepfen in der Textilmaschinen Industrie und zum Test von Flugzeug Equipment, das mit 400Hz Frequenz arbeitet. Solch eine Platine kostet 5 Dollar incl. Transport aus Cina, bin schon gespannt.
Aber dafuer mache ich dann einen neuen thread auf.
Gruss, Volker
Beiträge: 2.374
Themen: 26
Registriert seit: Nov 2021
Servus,
Alles im Griff hier. Jetzt mal ans Gehäuse denken.
Gruss, Volker
Beiträge: 1.225
Themen: 142
Registriert seit: Jan 2021
@Volker
Der Aufwand hat sich gelohnt, die Frequenzanzeige gib dem ganzen die Vollkommenheit.
Gruß aus dem Kreis Siegburg vom Hans-Jürgen
"Was Hänschen nicht lernt lernt Hans nimmer mehr"
Beiträge: 592
Themen: 4
Registriert seit: Jun 2016
05.08.2022, 11:12
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.08.2022, 11:15 von sagnix.)
Hallo Volker,
in Bezug auf einen Uhrenantrieb kann man die zwei- (drei-) stellige Anzeige vergessen. Da wird es erst ab der zweiten und dritten Stelle hinter dem Komma interessant...
Freundliche Grüße, Peter R.
Beiträge: 1.225
Themen: 142
Registriert seit: Jan 2021
Hallo,
Das ist fachlich richtig, aber es schadet dem Resultat gar nicht und der Volker will der
Atomuhr keine Konkurrenz machen.
Gruß aus dem Kreis Siegburg vom Hans-Jürgen
"Was Hänschen nicht lernt lernt Hans nimmer mehr"
Beiträge: 2.374
Themen: 26
Registriert seit: Nov 2021
Servus,
Nein, ganz bestimmt nicht. Auf ein paar Minuten/Woche kommt es nicht an. Die Uhren sind von 1939 bis 1942. Sie liebt nunmal diese alten Elektrouhren, ich lebe mehr nach und mit der Sonne.
Faszinierend fuer mich ist lediglich, das diese Uhren jetzt mit dem Sinusbetrieb voellig unhoerbar geworden sind.
Gruss, Volker
Beiträge: 2.374
Themen: 26
Registriert seit: Nov 2021
Servus,
Es geht voran, Gehauese wird 190x130x80mm. Eingestellt ist die Uhr auf Japan Spannung 100-105V, dann wird alles weniger warm, NF Generator hat 10V, Endstufe hat 18V, beide Spannungen aus dem SNT. Gehauesteile werden dann ordentlich gelocht zwecks Waermeabfuhr.
Wenn ich da einen Luefter einbaue, erschlaegt mich die Frau, jetzt wo die Uhr unhoerbar leise ist. Die ist schon ganz zappelig, wann ist es denn endlich fertig?
Gruss, Volker
Beiträge: 2.374
Themen: 26
Registriert seit: Nov 2021
Servus,
Langsam wird es fertig. Warte jetzt noch auf das 1mm Lochblech fuer die Verkleidung, vorgebohrt (wird natuerlich komplett abgedeckt) ist schon mal.
Gruss, Volker
Beiträge: 1.225
Themen: 142
Registriert seit: Jan 2021
Hallo Volker,
eine gelungener Bastelei.
Gefällt mir absolut und auch mit nur keiner Stelle hinter dem Komma ist das Ziel erreicht.
Gruß aus dem Kreis Siegburg vom Hans-Jürgen
"Was Hänschen nicht lernt lernt Hans nimmer mehr"
Beiträge: 114
Themen: 5
Registriert seit: Feb 2022
Hallo Volker
Gefällt mir, besonders deine Ausdauer sowas zu realisieren !!!!
Sollte dich das regelmäßige Nachjustieren der Uhrzeit auf die Dauer nerven, dann hätte ich eine Idee.
Nur eine Idee, denn es fehlt mir die Erfahrung mit ICs, sowas zu entwerfen.
Also, es geht um die Langzeitkonstanz der Zeitanzeige. Die ist bei einem freilaufenden Oszillator nicht gegeben!
Die 50Hz Netzfrequenz hat das schon.
Wenn man die 50Hz zuerst verdoppelt und dann verdreifacht, kommst du auf 300Hz.
Diese wird nun durch fünf geteilt und erhalten somit die erforderlichen 60Hz, synchronisiert mit der ursprüglichen hochgenauen Netzfrequenz.
Das Rechtecksignal muss noch einen 60Hz Schwingkreis hoher Güte anstoßen, um wieder Sinusschwingungen zu erhalten....
Wer kann sowas auf die Beine stellen?
Gruß, Wolfgang
Beiträge: 2.374
Themen: 26
Registriert seit: Nov 2021
07.08.2022, 13:39
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.08.2022, 13:46 von radio-volker.)
Servus,
Danke! Ich baue jetzt noch einen zweiten 60Hz Sinus Wechselrichter. Allerdings nehme ich dazu den NF Generator von Po...in und die Endstufe mit dem TDA7391.
Zur Langzeitkonstanz: Natuerlich koennte man mit einem Quarz und einem PIC die Sache viel stabiler bauen. Aber bitte bedenken: Diese Uhren sind von ca. 1940 und rein mechanisch, da sind schon Ungenauigkeiten in der Uebersetzung und im Rotorgetriebe durch die Abnutzung von 80 Jahren, zudem ist im Rotor das Oel uralt. Welche Genauigkeit will man denn damit erreichen? Die Uhren werden immer etwas schwanken in der Geschwindigkeit.
Mir ging es darum die 60Hz mit vertretbaren einfachen Mitteln zu erzeugen, da ich auch nicht programmieren kann und das auch nicht lernen will.
Gruss, Volker
Beiträge: 114
Themen: 5
Registriert seit: Feb 2022
Nee, Volker,
nix programmieren....
Zwei oder drei TTL oder CMOS ICs, Ferdich....
Beiträge: 2.374
Themen: 26
Registriert seit: Nov 2021
Servus,
Na sehr schoen, mal das auf, so das am Ende minimum 3Veff 60 Hz Sinus heraus kommen.
Gruss, Volker
Beiträge: 114
Themen: 5
Registriert seit: Feb 2022
Servus Volker
Im Post #13 habe ich eine Idee zur Erzeugung eines hochgenauen und langzeitstabilen 60Hz Sinus nach vorne gebracht.
Weiterhin habe ich deutlich gemacht, dass ICH (bin 80 Jahre alt) das nicht als nachbaufähige Schaltung auf Papier malen kann. Aber nur das brauchst du, verstehe ich schon....
Die 300Hz lässt sich mit ein paar Dioden, zwei Transistoren und einem kleinen Gegentaktübertrager aus einem alten Transitorradio erzeugen. Das bekomme ich noch hin. Gibt es einen durch 5-Teiler als IC?
Im gleichen Post steht unten ein Aufruf: Wer kann sowas auf die Beine stellen?
Gemeint sind Leute, die schon seit langem die ELEKTOR Zeitschrift lesen und mit IC-Schaltungen rumbasteln.
Gruß, Wolfgang
Beiträge: 2.374
Themen: 26
Registriert seit: Nov 2021
Servus,
Danke, aber mache dir keine Muehe. Ich baue jetzt noch die 2. Uhr mit NF Generator und TDA.
Dann kommt aus China ein reiner 12V Sinus Wechselrichter fuer 1000W, also real 200-300W, der betreibt dann alle anderen Uhren meiner Frau. Wo ich in den beiden Zimmern in den Leerrohren schon die Kabel gezogen habe fuer 110V und 60Hz. Solch einen Sinus Wechselrichter fuer 110V 60Hz kann man in Europa nicht kaufen, es sei denn du bezahlst Goldstaub Preise, auch aus den USA nicht, weil die wollen dafuer Einfuhrzoll und die Post verlangt Mondpreise. Also bleibt nur China, wie ueblich.
Habe festgestellt, das die US Nema Einbaustecker sehr gut in den Schachteln der ital. Stecker passen, kommen also immer 2 Ital-Steckdosen und eine Nema Steckdose in die gleiche UP Schachtel.
Somit dann alles geloest und Frau ist zufrieden.
Gruss, Volker
|