20.08.2022, 18:44
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.08.2022, 18:45 von paulierwitte.)
Hallo liebe Radiobastler,
ich beschäftige mich seit längerer Zeit mit der Reparatur des genannten Radios. Genau genommen ist es eine Musiktruhe.
Neben dem Radio (das Chassis ist identisch mit denen der Modelle Luna 3741W, 3742W und 3743W) ist ein Plattenspieler von Perpetuum Ebner (Modell PE3420) eingebaut. Für Ende der 50er wirkt die Truhe recht modern, finde ich.
Kurz ein paar Daten:
Hersteller: Loewe-Opta
Typ: Rundfunkempfänger
Modell: Sonetta 3803T/W
Baujahr: 1958/59
Röhrenbestückung: ECC85, ECH81, EF89, EABC80, EL84, EM84
Stromversorgung: Wechselspannung 110/127/160/220 V
Wellenbereiche: LW, MW, KW, UKW
Bedienelemente: Lautstärkepotentiometer, zwei Potentiometer für Klang, Tasten für TA, TB, Wellenbereiche sowie Hi-Fi, Bass, Sprache und FA
Gehäuse: Holz
Anschlussmöglichkeiten Rückseite: Tonband über DIN-Buchse, Plattenspieler über Bananenbuchsen für Kristalltonabnehmer, externer Lautsprecher, Drahtantenne, Dipolantenne, Erde
Abmessungen: 820 x 680 x 360 mm
Gewicht: 22 kg
Lautsprecher: 1 Frontlautsprecher, 1 Hochtöner seitlich, 1 Elektrostat seitlich
Neupreis: 549 DM
Ausgangszustand
Instandsetzung
Die Instandsetzung war ein "Klassiker". Die Papierkondensatoren sowie die Elkos mussten getauscht, Kontakte des Wellenschalter und Potentiometer gereinigt werden. Den Becherelko habe ich durch zwei 47er ersetzt, die unter dem Chassis montiert sind. Ich brauche den Platz auf der Oberseite, dazu später mehr.
Die Reparatur des Plattenspielers habe ich bereits hier beschrieben.

Der Besitzer hatte leider versucht, das Lautstärke-Potentiometer mit Gewalt wieder gangbar zu machen
Dabei ist die Pertinax-Scheibe im Inneren zerbrochen. Außerdem (bei der Aktion hatte sich das Potentiometer gelöst) waren alle Anschlüsse abgerissen.
Die Reparatur war erfolgreich, aber mühsam. Den Thread dazu findet ihr hier.
Bluetooth-Adapter
Die "Krönung" der Reparatur ist der Einbau eines Bluetooth-Adapters. Okay, genau genommen ist das keine Reparatur mehr, aber ich mache keinen neuen Thread dafür auf.
Da der TA-Eingang durch den Plattenspieler bereits belegt ist, muss der TB-Eingang herhalten. Theoretisch kein Problem, praktisch dann doch etwas, wo ich mir länger Gedanken machen musste. Dank Matthias' (sabafon) Hilfe war es aber letztlich recht einfach. Zum Einsatz kam der Bausatz mit Optokoppler.
Am Wellenschalter musste ich an den Schaltern für TA und TB zwei Anschlüsse vertauschen, damit das Zuschalten des BT-Moduls beim Drücken der TB-Taste funktioniert.
3803_TW.jpg (Größe: 96,42 KB / Downloads: 384)
TA 6 und TB 5 mussten vertauscht werden, an der Verbindung TA 4 - TB 3 liegt die passende Spannung für den Optokoppler an. Wird jetzt TA aktiviert, so liegt an K3 weiterhin eine Spannung an, über K3 und K4 fließt ein Strom, der Optokoppler bleibt in dem Zustand, der die Spannungsversorgung des Bluetoothmoduls deaktiviert.
Wird hingegen TB gedrückt, so fließt kein Strom mehr über K3 und K4. Das Bluetooth-Modul wird aktiviert.
Hier sieht man, warum der Becher weg musste...
Jetzt muss ich noch ein paar Reinigungsarbeiten vornehmen und das Gerät montieren.
Einen sehr ausführlichen Bereich inkl. vieler Fotos und mehrerer Videos findet ihr auf meiner Webseite.
[Fortsetzung folgt...]
ich beschäftige mich seit längerer Zeit mit der Reparatur des genannten Radios. Genau genommen ist es eine Musiktruhe.
Neben dem Radio (das Chassis ist identisch mit denen der Modelle Luna 3741W, 3742W und 3743W) ist ein Plattenspieler von Perpetuum Ebner (Modell PE3420) eingebaut. Für Ende der 50er wirkt die Truhe recht modern, finde ich.
Kurz ein paar Daten:
Hersteller: Loewe-Opta
Typ: Rundfunkempfänger
Modell: Sonetta 3803T/W
Baujahr: 1958/59
Röhrenbestückung: ECC85, ECH81, EF89, EABC80, EL84, EM84
Stromversorgung: Wechselspannung 110/127/160/220 V
Wellenbereiche: LW, MW, KW, UKW
Bedienelemente: Lautstärkepotentiometer, zwei Potentiometer für Klang, Tasten für TA, TB, Wellenbereiche sowie Hi-Fi, Bass, Sprache und FA
Gehäuse: Holz
Anschlussmöglichkeiten Rückseite: Tonband über DIN-Buchse, Plattenspieler über Bananenbuchsen für Kristalltonabnehmer, externer Lautsprecher, Drahtantenne, Dipolantenne, Erde
Abmessungen: 820 x 680 x 360 mm
Gewicht: 22 kg
Lautsprecher: 1 Frontlautsprecher, 1 Hochtöner seitlich, 1 Elektrostat seitlich
Neupreis: 549 DM
Ausgangszustand
Instandsetzung
Die Instandsetzung war ein "Klassiker". Die Papierkondensatoren sowie die Elkos mussten getauscht, Kontakte des Wellenschalter und Potentiometer gereinigt werden. Den Becherelko habe ich durch zwei 47er ersetzt, die unter dem Chassis montiert sind. Ich brauche den Platz auf der Oberseite, dazu später mehr.
Die Reparatur des Plattenspielers habe ich bereits hier beschrieben.
Zitat:Die Instandsetzung war ein "Klassiker".... nicht ganz

Der Besitzer hatte leider versucht, das Lautstärke-Potentiometer mit Gewalt wieder gangbar zu machen

Die Reparatur war erfolgreich, aber mühsam. Den Thread dazu findet ihr hier.
Bluetooth-Adapter
Die "Krönung" der Reparatur ist der Einbau eines Bluetooth-Adapters. Okay, genau genommen ist das keine Reparatur mehr, aber ich mache keinen neuen Thread dafür auf.
Da der TA-Eingang durch den Plattenspieler bereits belegt ist, muss der TB-Eingang herhalten. Theoretisch kein Problem, praktisch dann doch etwas, wo ich mir länger Gedanken machen musste. Dank Matthias' (sabafon) Hilfe war es aber letztlich recht einfach. Zum Einsatz kam der Bausatz mit Optokoppler.
Am Wellenschalter musste ich an den Schaltern für TA und TB zwei Anschlüsse vertauschen, damit das Zuschalten des BT-Moduls beim Drücken der TB-Taste funktioniert.

TA 6 und TB 5 mussten vertauscht werden, an der Verbindung TA 4 - TB 3 liegt die passende Spannung für den Optokoppler an. Wird jetzt TA aktiviert, so liegt an K3 weiterhin eine Spannung an, über K3 und K4 fließt ein Strom, der Optokoppler bleibt in dem Zustand, der die Spannungsversorgung des Bluetoothmoduls deaktiviert.
Wird hingegen TB gedrückt, so fließt kein Strom mehr über K3 und K4. Das Bluetooth-Modul wird aktiviert.
Hier sieht man, warum der Becher weg musste...
Jetzt muss ich noch ein paar Reinigungsarbeiten vornehmen und das Gerät montieren.
Einen sehr ausführlichen Bereich inkl. vieler Fotos und mehrerer Videos findet ihr auf meiner Webseite.
[Fortsetzung folgt...]
Da die Lichtgeschwindigkeit größer ist als die Schallgeschwindigkeit, hält man viele Menschen für helle Köpfe … … bis man sie reden hört!
—-
Viele Grüße!
Steffen
—-
Viele Grüße!
