Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
"SIEMENS 22BW"
#1
Hallo. Hier ist ein kleines Radio, das ich vor ein paar Tagen restauriert habe. Es läuft sehr leise, wahrscheinlich die emissionsreduzierten Radioröhren. Aber es ist wunderschön.  Blush
                                                                                                                                                   
Zitieren
#2
Hallo Valeri,

das Gerät sieht ja aus wie fabrikneu! Thumbs_up Thumbs_up Thumbs_up

Erstklassige Arbeit!


Viele Grüße

Martin
Zitieren
#3
Hallo, Valeri,
insbesondere die Frontplatte sieht wie neu aus - hast du die lackiert oder wie hast du sie so schön glänzend mitbekommen?
Mich wundert etwas dass die Lautstärke gering ist. Probiere mal mit Referenzröhren.
Gruß,
Ivan
Zitieren
#4
Vielen Dank. Die Frontplatte habe ich mit Goldspray besprüht.
Blush
Zitieren
#5
Hallo
ich habe ein solches Radio erworben, allerdings ohne Rückwand, Bodenplatte und etwas "repariert" (jemand hat die Drähte vom Kondensatorblock abgeschnitten und moderne Styroflex-Kondensatoren eingelötet (wie auf dem Foto).
   
Möchte gerne wieder das Original-Layout verwenden - dazu habe ich 2 Fragen/Bitten:
1) Wie ist die untere Platte befestigt - es sieht so aus, als wäre sie angeschraubt, aber ich kann auf den verfügbaren Fotos nicht sehen, woran sie angeschraubt sein könnte? Es gibt nur ein Metallblech mit einer rechteckigen Lasche - vielleicht wurde etwas daran befestigt?

2) Kondensatorblock - wie war die ursprüngliche Reihenfolge der Anschlüsse und Verbindungen im Inneren des Blocks? In der Beschreibung auf dem Block heißt es "0,5+1 +1+2+2 uF", aus dem Schaltplan geht die Verbindung wie auf dem Foto hervor (verzeihen Sie die Qualität, aber schnell aufgenommenWink
   
Ich vermute, dass der dritte Anschluss auf dem Foto von links kommend zur Masse führt - was ist mit den anderen?
Ich habe in diesem Forum ein Foto eines reparierten Blocks gesehen, also muss der Reparateur das Problem bereits herausgefunden haben, warum also das Rad neu erfinden Wink
Ich würde mich über jede Information freuen.
Grüße
Zitieren
#6
(18.11.2023, 11:21)spiga schrieb: ...
1) Wie ist die untere Platte befestigt - es sieht so aus, als wäre sie angeschraubt, aber ich kann auf den verfügbaren Fotos nicht sehen, woran sie angeschraubt sein könnte? Es gibt nur ein Metallblech mit einer rechteckigen Lasche - vielleicht wurde etwas daran befestigt?

2) Kondensatorblock - wie war die ursprüngliche Reihenfolge der Anschlüsse und Verbindungen im Inneren des Blocks? In der Beschreibung auf dem Block heißt es "0,5+1 +1+2+2 uF", aus dem Schaltplan geht die Verbindung wie auf dem Foto hervor (verzeihen Sie die Qualität, aber schnell aufgenommenWink. ...
Ich würde mich über jede Information freuen.


Hallo spiga.
Erste Antworten zu den beiden Fragen:

1) Die Bodenplatte ist mittig mit 1 Schraube befestigt. Dazu hat das Chassis mittig einen Metallwinkel mit Gewinde. Beides ist auf den Fotos des Vorgängerbeitrages zu sehen. Die Bodenplatte legt sich "in das Chassis" und zwar liegt sie dann (wenn das Radio auf den Kopf gestellt ist) auf den 4 seitlichen Einstanzungen des Chassisrandes.
Bei Deinem Radio scheint von diesem Metallwinkel ein Stück abgebrochen.

2) Hier ist zumindest einmal der passende Schaltplan. Siemens 22bW und Telefunken 121W waren Paralleltypen, die sich geringfügig im Gehäuse unterschieden, aber das gleiche Chassis nutzten:
https://nvhrbiblio.nl/schema/Telefunken_121W.pdf
Das beantwortet zwar noch nicht die Frage, wie das im Original innerhalb des Blocks verdrahtet war, aber vielleicht finden sich noch weitere Pläne.
_____________

Gruß
klaus


Was ich geschrieben habe, darf widerlegt werden.
Was ich nicht geschrieben habe, braucht nicht widerlegt zu werden.


Zitieren
#7
Danke Klaus
Ich habe mir das Foto im obigen Beitrag genau angesehen - ich fürchte, die Befestigung der Bodenplatte ist nicht original ;(
   
Die Oberseite der Platte, die in meinem Exemplar noch vorhanden ist, ist so geformt wie auf dem Bild links und die einzige Lösung, die mir einfällt, ist die rechts gezeigte (gebogene Platte mit Gewinde oder angelöteter Mutter). Der rote Kreis markiert die Stelle, an der die Platte wahrscheinlich brechen wird. In diesem Fall würde das Bodenblech auf den 6/7 auf dem Foto markierten Punkten aufliegen - den 4 Seitenwandlaschen, den 2 Blechauflagen am Drehkondensator und dem mittleren Gewindeblech.
   
Ich verlasse mich darauf, dass ein Besitzer dieses Empfängers mir bestätigen und/oder sagen kann, wie es wirklich ist.
Was den Block betrifft - ich vertraue auch auf die Kollegen Wink
Viele Grüße
Zitieren
#8
Die Grundplatte wird nur in der Mitte mit einer Schraube gehalten. Ich denke, das ist originell. Ist Ihre Radioplatte kaputt, kann eine Mutter, beispielsweise mit einem M4-Gewinde, an die Platte angelötet werden.
Zitieren
#9
(18.11.2023, 12:37)spiga schrieb: Ich verlasse mich darauf, dass ein Besitzer dieses Empfängers mir bestätigen und/oder sagen kann, wie es wirklich ist.

Dem kann entsprochen werden. Ich denke, das genügt als Besitznachweis:

   


Nun zur Bodenplatte:

Was bei Deinem Radio montiert ist, weiß ich nicht. Deine Zeichnung hilft hier nur bedingt. Daher Fotos von meinem Radio.
Die originale Bodenplatte liegt definitiv auf den seitlichen Einstanzungen (schmale Seiten). Die Bodenplatte ist mittig eingetieft. Bei meinem Gerät ist sie dort allerdings nicht geschraubt, sondern eine kleine Verjüngung des Blechstreifens, der am Chassis verschweißt ist, schaut durch einen gestanzten Schlitz mittig dieser Vertiefung und wird durch seitliches Verdrehen leicht verschränkt, siehe nachfolgende Fotos. (leider mit Blitz schwer zu fotografieren, aber ich wollte das Radio beim Regen nicht ins Freie bugsieren). Ob es in der Serie auch Versionen mit Verschraubung gab, wie auf Valeris Foto, kann ich nicht sagen.

   
   
   
   


So, nun dürfen andere antworten, ich stelle mein Radio zurück ins Regal.
_____________

Gruß
klaus


Was ich geschrieben habe, darf widerlegt werden.
Was ich nicht geschrieben habe, braucht nicht widerlegt zu werden.


Zitieren
#10
Vielen Dank, Klaus.
Ich werde versuchen, einen Blick darauf zu werfen - einer meiner Kollegen hat mir Bilder versprochen. Vielleicht ist die Befestigung durch einen Schieberegler. Ich bin immer neugieriger auf diese Befestigung.
Viele Grüße
Zitieren
#11
   
So sieht es bei mir aus. Soweit ich mich richtig erinnere, ist es eine Schraube. Mein Gerät ist zugänglich, kann es morgen aufmachen.
Aber die Bilder des Valeri von der Unterseite sollen auch aussagekräftig sein.
Gruß,
Ivan
Zitieren
#12
Hier ein Prospektausschnitt

   
Quelle: Siemens Rundfunk-Geräte 1932

In allen mir bekannten Prospekten und Preislisten ist immer nur vom 22W oder 22G die Rede
Wer kann sagen, was das B bei der Bezeichnung 22bW bedeutet ?

Nette Grüße - Alfons
Zitieren
#13
Ach ja...
Hier noch der Original Plan vom Telefunken t121w

   

   

Quelle: Telefunken Werkstatt-Buch - Nachdruck Maria Magdalene Freundlieb

In diesem Buch findet man Pläne ab 1927/28

Nette Grüße - Alfons
Zitieren
#14
Die Beschreibung des Blocks aus dem Telefunken Werkstatt-buch ist mit einem Fehler behaftet - statt 0,1 microFarad sollte es 1 microFarad sein ;(
Zitieren


Gehe zu: