Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
URV 3-2 das Tastkopfquartett? Wer kann lösen...
#1
Hallo Gemeinde, 



ich habe vor einiger Zeit ein URV3-2 erworben und erfolgreich überholt (Kondensatorkur). Leider fehlten wie so oft die Tastköpfe dazu. Über die Zeit konnte ich über die Bucht und die Nebenbucht einen kompletten DKR1 erwerben sowie ein Sammelsurium aus ein paar alten Tastköpfen und abgeschnittene UHF- Messkabelstecker. Offenbar handelt es sich um 2x HTK 3 und den Gleichspannungsteiler GSPT2. Dann ist da noch ein Tastkopf GSPT? 0,01 ....30V zu URV3. Den kann ich ja bestimmt auch beim URV3-2 einsetzen?



Dann ist da noch ein HF Tastkopf TK105 0,3.....1000MHZ ohne Abschluss. War der auch evtl. für das URV3?



Wie die kleinen Tastköpfe angeschlossen werden ist ja selbsterklärend, da kommt der geschirmte HF-Bananenstecker rein und los gehts, aber der Durchgangstastkopf hat ja Eingangsseitig auch nur diesen großen HF-Stecker mit Überwurfmutter dran. Wie ist die Bezeichnung des Stecksystems? Ich hab da nichts brauchbares gefunden. Ich würde jetzt ein Adapter suchen oder bauen und dann mit 50 Ohm Leitung zum Prüfling gehen. Das müßte ja dann korrekt abgeschlossen sein?



                       

hier hab ich noch ein paar interessante Hinweise gefunden. Offenbar werden die verschiedenen Aufsätze kaskadiert. Beim Durchgangstastkopf sind zwei Abschlusswiderstände gezeichnet, soll einer der Prüfling sein?

       
Beste Grüße aus Berlin, Helge.
Zitieren
#2
Dezifix, z.B. wisi hk XXX
Gruss Andreas
Zitieren
#3
Hallo,

bei Dezifix bin ich unsicher welcher Typ es sein soll, hab bisher nur ähnlich Stecker nach TGL 25603 gefunden.
Beste Grüße aus Berlin, Helge.
Zitieren
#4
Hallo,
ich vermute mal, wenn Du irgendwelche Tastköpfe, die nicht speziell für Dein URV3 abgeglichen worden sind (also zum Gerät dazugehörten), an Deinem Gerät verwenden willst, kommst Du um einen Neuabgleich nicht herum, wenn es denn genau werden soll.

MfG

Claus
Zitieren
#5
Hallo Claus,

das ist mir schon bewußt, daß das evtl. notwendig sein wird. Aber so weit sind wir noch nicht ?. Erstmal bin ich dabei die notwendigen Messutensilien zusammen zu tragen, um das Gerät überhaupt nutzen zu können. Da war ich schon froh, überhaupt was für das URV3-2 zu bekommen. Jetzt will ich mir noch dazu passende Messkabel anfertigen und dann kann man mal checken, ob die angezeigten Werte in etwa plausibel sind. Dazu fehlt mir jetzt eigentlich nur noch der weitere Anschluß des Durchgangskopfes oder eben ein Adapter auf „irgendwas gängiges“ , idealerweise BNC. Die Steckverbindung von Dezifix scheint hier jedoch auch nicht zu passen, da hab ich nur Bajonettverschlüsse gesehen, wie sie von R&S verwendet werden an deren URV´s.
Beste Grüße aus Berlin, Helge.
Zitieren
#6
Hallo Helge,

ich habe es mal genau gewußt, aaaber......
Wenn ich mich recht entsinne müßten das N-Steckverbinder sein.

Schön, das Du auch Eines hast. Ich bin auch gerade wieder drüber.
Im Moment baue ich aber erstmal ein schaltbares Dämpfungsgied, um mal paar Spannungswerte zum Abgleich zu haben.

Es besteht aber immernoch das Problem von hier : https://radio-bastler.de/forum/showthrea...ght=URV3-2
Beitrag 5

Es wäre schön, wenn wir uns hier austauschen könnten.

Viele Grüße
Bernd
Zitieren
#7
Hallo Bernd,

also N-Stecker passen nicht , das sind andere Durchmesser (etwas kleiner) die habe ich auch da.

Das trifft sich ja gut wenn du da auch grad dran bist. Mein Gerät ist eigentlich recht gut beisammen, allerdings mußte ich damals sehr viele Elkos tauschen, ich denke fast alle. Ich kann da gern mal deine Prozedur mit meinem Gerät nachfahren und sehen wie sich dieses verhält, bzw. nachmessen. Ich glaube ich habe damals auch die originale Doku dazu bekommen. Allerdings habe ich noch keine großen Erfahrungen damit, was das Messen damit angeht.

Ein Austausch wäre also auch für mich gut.
Beste Grüße aus Berlin, Helge.
Zitieren
#8
Ach so, die Abschlußwiderstände sind je ein Männel und ein Weibel - je nachdem was gerade gebraucht wird.

Viele Grüße
Bernd
Zitieren
#9
Hallo Bernd,

ja das ist mir inzwischen auch aufgegangen. Der Tastkopf kann ein eine Leitung eingeschleift, oder als abgeschlossene Leitung betrieben werden.
Beste Grüße aus Berlin, Helge.
Zitieren
#10
http://www.classicbroadcast.de/stories/s...ezifix.pdf

guck mal hier.

Viele Grüße
Bernd
Zitieren
#11
Hallo Bernd,

diese Seite hatte ich auch schon gefunden, bin aber der Meinung, daß auch das nicht das Stecksystem ist was ich suche. Denn erstens handelt es sich um eine geschützte Marke von R&S und außerdem ist Dezifix ein Zwitter-Stecksystem, das wohl hauptsächlich bei R&S eingesetzt wurde. Das vorgefundene an dem Durchgangskopf vom URV ist das jedoch nicht. Ich habe vereinzelt Stecker von RFT gefunden in der Bucht die passen könnten. Dort war teilweise auch eine TGL angezogen, aber die entsprechende TGL habe ich leider auch in keinem der gängigen Register finden können. Es scheint sich um eine Spezielle HF-Steckverbindung zu handeln die außerhalb der DDR offenbar nicht gebräuchlich oder verbreitet war. Also vermutlich eine Eigenentwicklung.
Beste Grüße aus Berlin, Helge.
Zitieren
#12
Hallo,

das könnte eine Spinner Steckverbindung sein. Beispiel

SPINNER Produktfinder

Gruss
Debo
Zitieren
#13
das ist ein 7/16
lG Martin
wenn die Welt untergeht sieht man es zuerst auf dem Oszilloskop
Zitieren
#14
Hallo Martin,

über 7/16 bin ich bei meiner Recherche auch öfter gestolpert, hielt das aber als seriöse Steckverbindungsbezeichnung als etwas dürftig. Vielmehr hatte ich den Eindruck, daß das die Dimension der anschließbaren Leitung beschreibt.

Beste Grüße
Beste Grüße aus Berlin, Helge.
Zitieren
#15
hallo Helge,
ja ist etwas merkwürdig, aber passt schon. 7/16 DIN Steckverbindung 50 Ohm :-)
Kabel, es gibt welche für das normale RG58, und welche für das dicke RG213.
Hersteller sind die üblichen Verdächtigen wie Spinner, Telegärtner, Rosenberger usw.
Diese Dinge sind nicht unbedingt billig.
lG Martin
wenn die Welt untergeht sieht man es zuerst auf dem Oszilloskop
Zitieren
#16
Hallo Martin,

ja ich denke du hast recht. Darunter findet man tatsächlich die passenden Stecker und Adapter. Super dann haben wir das ja jetzt auch geklärt. Vielen Dank, ich stand da echt auf dem Schlauch.

Beste Grüße und schönes Wochenende
Beste Grüße aus Berlin, Helge.
Zitieren
#17
Hier mal was über Bastler im Königreich.

Ein Zoll entspricht 25,4mm.
Auf einem richtigen Zollstock sind also lange Striche in diesem Abstand vorhanden. 1 ... 2 ... 3
genau zwischen ihnen sind etwas kürzere. = 1/2
genau zwischen denen sind ... = 1/4
und zwischen denen und wieder kürzer, = 1/8
zwischen denen = 1/16
1/32 wär schon kleiner als 1mm

Leg ich meinen Zollstock nun auf so einen Stecker, und zwar so daß er an einem vollen Zoll anliegt,
dann lese ich an der Länge des Strichs der am Durchmesser ist schon , aha das sind die kleinen sechzehntel. und zwar 7 Stück davon wobei jeder längere natürlich auch als /16 miteinbezogen wird :-)

lG Martin
wenn die Welt untergeht sieht man es zuerst auf dem Oszilloskop
Zitieren
#18
Ich habe gestern mit einem Freund telefoniert. Er meinte auch es wäre ein 7/16. Er will nochmal in seinen Unterlagen suchen, ob er etwas genaueres findet.
Dieser DDR-7/16 habe aber 60 Ohm und möglicherweise metrisches Gewinde und passen mit den Westlichen nicht zusammen.

Ich meinerseits habe mich damt noch nicht näher befaßt. Erstmal muß das URV3-2 richtig funktionieren.

So, habe gleich nochmal im Netz nachgeguckt     https://de.wikipedia.org/wiki/DIN-7/16-Steckverbinder
und nachgemessen.
Es ist kein 7/16 mit 50 Ohm sondern ein 6/16 mit 60 Ohm.

Viele Grüße
Bernd
Zitieren
#19
hallo Bernd,
das ist jetzt faszinierend.
Auf dem T-Kopf von Kalunborg steht 50Ohm.
Insofern wärs der 6/16 auchnicht.
Es bleibt spannend.

lG Martin
wenn die Welt untergeht sieht man es zuerst auf dem Oszilloskop
Zitieren
#20
Hall Martin,

hier geht es aber um RFT . Und hier war wohl 60 Ohm üblicher .

Die Zahlen 6/16 bedeuten 6mm Innenleiter/16mm Außenleiter.

Mein Link zeigt den 7/16 der 50 Ohm hat und am DDR-Kopf ist  ein 6/16. Da der Innenleiter dünner ist, ist dessen Wellenwiderstand höher, also 60 Ohm - Rechenkünstler können das auch nachrechnen.

Viele Grüße
Bernd
Zitieren


Gehe zu: