Themabewertung:
- 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
RFT SP3001 Motor dreht nicht
|
Beiträge: 3.383
Themen: 56
Registriert seit: Jul 2014
.....an 1+3 darf keine DC, sondern nur eine AC messbar sein
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Beiträge: 359
Themen: 6
Registriert seit: Mar 2014
Hallo,
die Meßpunkte 1 und 3 betreffen aber die Gleichspannungsversorgung mit 12,8 bzw. 8,2V, da sollte richtigerweise DC zu messen sein.
Viele Grüße, Michael
Beiträge: 3.383
Themen: 56
Registriert seit: Jul 2014
25.01.2023, 22:05
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.01.2023, 22:08 von radioharry.)
Sorry, haben wieder mal ich Mess,- und die Anschlusspunkte verwechselt.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Beiträge: 137
Themen: 5
Registriert seit: Apr 2016
Wenn die Gleichspannungen stimmen, die Endstufen heil sind und keiner der parallel geschalteten Auskoppelelkos leckt, sollte ein Phasenfehler mittels Zweistrahloszi und nachfolgender Beschreibung zu finden sein.
Bernd
SP3000Beschr.jpg (Größe: 170,15 KB / Downloads: 60)
Beiträge: 7
Themen: 1
Registriert seit: Jan 2023
Die DC-Werte stimmen mit denen im Schaltplan überein.
Leider kann ich mit dem Auszug aus der Serviceanleitung wenig anfangen. Genau davon habe ich ja wenig Ahnung. Ich weiß weder wo ich messen sollte, noch was ich an Messergebnissen zu erwarten hätte. Einen KSO habe ich auch nicht, könnte ich mir aber besorgen.
Kann man denn aus den AC- Messwerten, die ja nur zum Teil wie angegeben sind, etwas erkennen?
Die Werte an den Messpunkten 4 - 7 sind i.O., 8 - 10 weichen ab.
Beiträge: 8.038
Themen: 497
Registriert seit: Nov 2013
In dem falle sind die 9 und 10 nicht korrekt. Alle anderen elektrischen Werte sind im Soll.
Hier wären die Endstufentransistoren zu prüfen. Auch die passiven Bauteile könnten Fehler haben.
Ein Osziloskop wäre da sicher hilfreich.
Ich selbst prüfe in so einem Fall die Halbleiter nach dem Auslöten.
Geht mit einer Entlötpistole ruck-zuck.
Habe immer soviel Arbeit, das ich mir eine aussuchen kann.
Grüße Frank, der Moschti
|