Beiträge: 170
Themen: 23
Registriert seit: Sep 2020
Moin zusammen,
mal eine Frage vorn weg: Um welche Version des 4040 handelt es sich denn ? Da gibts eine Variante mit einem und 2 Ausgangsübertragern. @all Wenn ich das richtig sehe, wird doch sowohl für die EABC80 als auch die EL12 eine fixe Gitterspannung mit einer Diode erzeugt. Hier wäre doch gerade die G1 Spannung an EL12 und EABC80 interessant. @Rene wie verhält sich denn das Radio bei Betrieb nur über TA ?
Grüsse Sepp
Beiträge: 3.497
Themen: 60
Registriert seit: Jul 2014
Moin Rene,
wie schon geschrieben steht, ist die NF-Stufe mit deinen gemessenen Spannungen, arbeitswirksam. Somit ist auch der Gleichrichter brauchbar.
Zwecks Signaleinspeisung und somit Funktionskontrolle, kann ganz einfach eine Brummprobe (Vorausgesetzt, dass das momentane Brummen nur leise ist und aus ca. 1 m Entfernung und Zimmerlautstärke nicht zu hören ist), getätigt werden. Zwecks dieser Brummprobe, mal ein Stück Kabel an den geschirmten Bereich, den Lötfahnen antippen, zuvor den Lautstärkeregler aufdrehen. möglich auch, das Kabelende mit dem Finger zu berühren, das sollte es kräftig Brummen, dessen Lautstärke wählbar währe.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Beiträge: 8.522
Themen: 369
Registriert seit: Sep 2013
Ich sehe gerade Harry hatte schon gefragt, sorry
mit freundlichen grüßen aus Dielfen (Siegerland)
Dietmar
Wenn einer dem anderen hilft ohne daraus Profit schlagen zu wollen dann sind wir auf einem guten Weg
Beiträge: 197
Themen: 37
Registriert seit: Feb 2021
25.01.2023, 09:57
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.01.2023, 10:14 von ReneBlade.)
Das Brummen ist sehr laut. Hatte schon probiert über TA was anzuschließen. Passiert auch nichts.Ist das Grundig 4040 W mit 2 Ausgangsüberträgern.Bei der El12 g1 keine Spannung, und genauso bei der Eabc80 g1 auch keine Spannung.Lautstärke kann ich auch nicht regeln. Ist auch eine neue El12N drin von Btb. Was vorher eine El11 (!) drin gewesen.
Gruss vom Rene aus Haina (Kloster) Hessen.
Beiträge: 197
Themen: 37
Registriert seit: Feb 2021
25.01.2023, 10:17
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.01.2023, 10:24 von ReneBlade.)
Eine Diode ist drin auf der gegenüberliegende Seite bei dem Motor in der Nähe. Könnte mal ein Foto machen.?!Das magische Auge wird auch schwächer von der Leuchtkraft angezeigt, reagiert aber wenn ich den Senderwahlkopf verstelle.
Gruss vom Rene aus Haina (Kloster) Hessen.
Beiträge: 170
Themen: 23
Registriert seit: Sep 2020
Moin, mein Fehler. Die Diode würgt bei drehenden Motor den Verstärker ab. Scheint so ne Art Stummschaltung zu sein. Kein Spannung an den Gittern sollte richtig sein.
Beiträge: 3.497
Themen: 60
Registriert seit: Jul 2014
.......Brummts auch laut, wenn die EABC80 herausgezogen wird, Die selbige Frage dann wenn die EL12 im Betrieb rausgezogen wird ?
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Beiträge: 197
Themen: 37
Registriert seit: Feb 2021
Ich sehe mal nach und melde mich.
Gruss vom Rene aus Haina (Kloster) Hessen.
Beiträge: 197
Themen: 37
Registriert seit: Feb 2021
25.01.2023, 19:34
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.01.2023, 19:35 von ReneBlade.)
Ja brummt auch , keine Änderung.kein Radioempfang.Nur Brummen.
Gruss vom Rene aus Haina (Kloster) Hessen.
Beiträge: 3.497
Themen: 60
Registriert seit: Jul 2014
25.01.2023, 19:44
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.01.2023, 19:44 von radioharry.)
Rene, bitte etwas ausführlicher berichten !
Frage erneut, EABC raus, es BRUMMT weiterhin LAUT ?
EL12 raus, es BRUMMT weiterhin LAUT ?
Das heißt, beide Röhren raus und es BRUMMT weiterhin LAUT ?
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Beiträge: 197
Themen: 37
Registriert seit: Feb 2021
Ja Röhre El 12 raus gleiches Brummen und Röhre EABC 80 raus gleiches Brummen, gleiche Lautstärke. Keine Veränderung.
Gruss vom Rene aus Haina (Kloster) Hessen.
Beiträge: 3.497
Themen: 60
Registriert seit: Jul 2014
.....ist denn der Becher Elko im Netzteil gewechselt worden gegen neu oder gebraucht ?
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Beiträge: 3.497
Themen: 60
Registriert seit: Jul 2014
25.01.2023, 22:00
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.01.2023, 22:02 von radioharry.)
....nachdem die beiden NF-Röhren raus sind, gibt es zum Lautsprecher zumindest galvanisch keinen direkten Weg mehr, so das es im Fehlerfall lautstark aus dem Lautsprecher brummen könnte.
Eine Möglichkeit aber sehe ich noch, das evtl. über C93, der Masseseitig an die Sekundärwicklung des AÜ geht, das Brummen bewirkt, das dann aber auch nur, wenn noch nicht gewechselt.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Beiträge: 2.307
Themen: 27
Registriert seit: Apr 2016
Nabend,
wenn die Endröhre raus ist, kann doch eigentlich kein brummverursachender Gleichstrom mehr fließen ?
Eine Brummkompensation hab ich nicht gefunden, die wäre bei EInbindung in den primären Übertragerkreis ein Kandidat... Es gibt mehrere Varianten (nur mal auf die Schnelle gesucht..), aber wenn Brummkompensation, dann mittels separater Netzdrossel. Dann später nur noch gewöhnliche Netzdrossel... aber übertrager immer klassisch, soweit ichs sehen konnte.
In dem Fall (Endröhre raus) kann doch nur noch der Netztrafo auf den Übertrager blasen, oder ? Die stehen auch nicht 90° wie in anderen Geräten üblich... ich mag bei einem GRUNDIG Gerät aber nicht an unglückliche Anordnung glauben...
...nur Vermutungen,
... was passiert, wenn ohne Endröhre die beiden Lautsprecheranschlüsse kurzgeschlossen werden ?
Gruß Ingo
Beiträge: 197
Themen: 37
Registriert seit: Feb 2021
Der C93 ist gewechselt steht im Schaltplan mit 0,25 uf habe ich gegen einen 0,33 uf getauscht.
Gruss vom Rene aus Haina (Kloster) Hessen.
Beiträge: 197
Themen: 37
Registriert seit: Feb 2021
Der Becherelko mit 50+ 50 uf ist noch nicht gewechselt worden. Kann der auch dafür zuständig sein das ich kein Radioempfang habe. Wenn ich den erneuere, dann habe ich kein Brummen mehr, das war mir dann klar. Aber ich habe kein Radioempfang sprich bekomme auf UKW1 oder 2 kein Sender rein obwohl das magische Auge funktioniert.
Gruss vom Rene aus Haina (Kloster) Hessen.
Beiträge: 3.497
Themen: 60
Registriert seit: Jul 2014
25.01.2023, 22:24
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.01.2023, 22:32 von radioharry.)
...dann raus damit und nen neuen rein Und klar, das Radio wird nach wie vor HF-technisch nicht tönen.
Den Grund dafür aber schrieb ich bereits, das ich die NF- Umschaltung an der Taste TA/TB als Ursache vermute.
Es sind die Kontakte 10.4 zu 10.3 zu prüfen und bei UKW die Kontakte 2.13 zu 2.14 bzw. bei AM zu3.14
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Beiträge: 866
Themen: 125
Registriert seit: Apr 2020
Zwischen so viel Text, zur Auflockerung, mal ein kleines Bild...
Quelle: Grundig-Mit der Technik von Morgen 1954
Nette Grüße - Alfons
Beiträge: 3.497
Themen: 60
Registriert seit: Jul 2014
26.01.2023, 08:08
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.01.2023, 08:49 von radioharry.)
Alfons:
Rene; der NF-Kontaktumschalter 10. ist lt. S-Plan auf dem Schaltschieber MW2 und der mit 2. bezeichnete auf dem TA-Schaltschieber.
Diese beiden Kontakt Umschalter führen nur die NF- sind also auch per Brummprobe bzw. NF-Generator Signal prüfbar.
Das es nur noch daran liegen kann, zeigt (zum Glück) das MA, das die HF in ein NF-Signal demoduliert wird.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Beiträge: 197
Themen: 37
Registriert seit: Feb 2021
Danke für eure Tipps ,habt ihr denn ne gute Idee wie ich am besten an diese Schieber bei dem Radio dran komme ? Ich möchte sie dann alle saubermachen! Welches Mittel dafür nehmen? Teslanol? Vielleicht mit Foto evtl.
Gruss vom Rene aus Haina (Kloster) Hessen.
|