Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Schutzleiteranschluß bei Röhrengeräten
#21
Hallo Leute, denken wir mal nach: Wann wurden die letzten Röhrenradios produziert? Wieviel stehen da noch im aktiven Dienst?
Wo lohnt es sich noch für ernsthafte Nutzung ein Gerät in Betrieb zu halten? Keine Langwellensender mehr, keine Mittelwellensender mehr, UKW nur noch vereinzelt!
Wozu also darüber nachdenken ob man solches Gerät wenn noch vorhanden auf aktuelle Sicherheitsstandards umstrickt.
Unbestritten: Für Vorführungen im Museum sollte man schon Maßnahmen treffen, aber dann für das ausgewählte Gerät und die dafür vorgesehene Steckdose!
Und wenn ich hier Beiträge gelesen habe wo es darum ging an einem Röhrenverstärker Kopfhörerbetrieb zu machen, dann ist doch wohl der gesamte Zweck verfehlt bzw die Themenstellung nur Theorie.
Gruß Manfred
Wozu Fortschritt, wenn früher doch alles besser war?
Zitieren
#22
Hallo,

immer mehr, so stehen gerade 2 Geräte in meiner Werkstatt die ich die letzten 6 Wochen restauriert habe, es gibt Land auf, Land ab eine kleine Renaissance. Usus ist da heute natürlich ein Bluetoothmodul damit auch Alexa und Co. über Röhrenklang verfügen.

Viele Grüße Thomas
Zitieren
#23
(27.03.2023, 11:13)Radiothomas schrieb: .... es gibt Land auf, Land ab eine kleine Renaissance. Usus ist da heute natürlich ein Bluetoothmodul damit auch Alexa und Co. über Röhrenklang verfügen......

Hallo Radiothomas,

das sehe ich nicht so. Es ist fragwürdig ob es Sinn macht ein 60, 70, 80 Jahre altes Gerät jeden Tag zu betreiben. Meiner Meinung nach nicht. Gelegentlich unter Ausicht von mir- ja.
Übrigends zu deinen vorherigen Beiträgen: Es gibt nach VDE keinen Bestandsschutz! Es gibt aber auch keine Umrüstungspflicht. Wenn also das Gerät/Anlage den zu ihrer Errichtungszeit geltenden Vorschriften noch entspricht und ein sicherer Betrieb möglich ist, kann es so bleiben.
Tauscht du nun an deinem Radio die Anschlußleitung aus gegen eine mit Schutzleiter und schließt diesen an das Chassis an, veränderst du die Schutzklasse und wirst dadurch selber zum Hersteller. U.u. muss du nun das ganze Radio an aktuelle Bauvorschriften z.B. für Transformatoren etc und anpassen und eine CE-Konformitätsprüfung machen lassen. Smiley59


Gruss
Debo
Zitieren
#24
Servus,
Versuche mal meiner Frau zu erklären, das sie ihr Philps B5X43A von 1963 nur unter Aufsicht betreiben darf, das Gerät dudelt jeden Tag 7-8 Stunden in der Küche. Im freundlichsten Fall zeigt sie dir einen Vogel. Auch bei mir im Zimmer oder in ihrem Studio dudeln die Röhrenradios täglich inkl. der Allstrom Ukawette und dem kleinen Siemens A7S. Das heutige Geräte sicherer sind, halte ich für ein Gerücht, bei meiner Schwiegertochter sind schon mehrere neue Radios (Markenware, wenn es  so etwas überhaupt noch gibt, ich lache immer voll ab bei dem Begriff) jedenfalls regelrecht abgefackelt, eines davon sogar im Zimmer meiner Enkelin. Lassen wir da mal die Küchengeräte aussen vor.
 Bestes Beispiel sind auch die neuen Autos: Ich habe noch nie in meinem Leben soviele brennende Autos, defekte Autos stehengeblieben gesehen wie in den letzten  Jahren. Mal abgesehen davon, das der Ausfall der Lichtanlage neuer Autos geradezu epidemisch ist.
Hingegen verblöden die Leute immer mehr, auf den Baustellen ist der Schilderwald ein reiner Dschungel, lesen tut die eh niemand mehr. Gleiches auch bei der elektrischen Sicherheit, die einzige Norm, die gilt, ist die RKDZ Schnellverbindung aller Kabel, also Rasant Klemm Drill Zwirbel Allzweck Verbindung. Erden alter Röhrenradios halte ich für den grössten Unsinn, den es gibt, wo die Meisten nicht einmal wissen, ist das jetzt ein Allstromgerät, Gerät ohne Netztrennung oder ein reines Wechselstromgerät mit echtem Netztrafo.
Hingegejn sollt man besser den Menschen erklären, wie und wann sie ihr Gehirn benutzen sollen, aber dazu braucht es erstmal eine EU Einschalt Vorschrift!
Gruss, Volker
Zitieren
#25
Hallo, Zusammen,

ich habe seinerzeit gelernt, daß Reparaturen an Geräten so auszuführen sind, daß der vor dem Defekt bestehende funktionsfähige und sichere Zustand wiederhergestellt ist.

Ansonsten müßten ja alte Autos, die vor der Einführung von z.B. ABS hergestellt wurden, bei Ersatz der Bremsen mit ABS nachgerüstet werden? Oder mit Spurhalteassistent? Oder mit Katalysator?

Dann würden solche Autos umgehend das H-Kennzeichen verlieren, weil sie nicht mehr dem Originalzustand entsprechen?

Das kann es nicht sein.

Und Radios sicherer zu machen ist sicher möglich, z.B. durch zusätzliche Absicherung der Wechselspannung vor dem Gleichrichter.
Oder auch durch abdecken von Anschlüssen bei Allstromgeräten, oder von Anschlüssen für hochohmige Lautsprecher.

Und Fernsehgeräte haben schließlich auch keinen Schutzleiteranschluß, weder solche mit, noch solche ohne Netztrennung. Und die Modelle von Grundig, die es in den 80er Jahren gab, hatten Scart und andere Anschlüsse, und einen Netztrafo. Und auch die hatten keinen Schutzleiter.

Ich werde jedenfalls die Geräte nicht mit Schutzleiter ausrüsten, denn das wäre eine Veränderung, für die ich verantwortlich wäre.

VG Henning
Schlau ist, wer weiß, wo er nachlesen kann, was er nicht weiß.
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz.
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Antwort auf: Sicherheit bei der Reparatur von Röhrengeräten Daniel 5 5.503 16.09.2016, 23:14
Letzter Beitrag: Daniel
  Sicherheit bei der Reparatur von Röhrengeräten Thommi 0 22.389 04.10.2013, 16:06
Letzter Beitrag: Thommi

Gehe zu: