Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Philips Labornetzteil PE1510 Fehlersuche
#21
Hallo an alle
Noch mal Danke für eure Beiträge
Das Elektor Netzteil macht einen wirklich guten Eindruck..und Uli..ich habe auch noch das 1512, jedoch leider auch defekt... Sad 
Mal sehen, was mit der Kiste los ist....
Nette Grüße Euch allen.... - Alfons
Zitieren
#22
(15.03.2023, 00:23)Alfons_L schrieb: ich habe auch noch das 1512, jedoch leider auch defekt... Sad 

Wenn ich Dir ein funktionierendes ausleihen soll zwecks Vergleich - nur Bescheid sagen. Oder wenn ich etwas für Dich nachschauen kann.
Gruß,
Uli
Zitieren
#23
Hallo Alfons,

wie ich schon in #18 geschrieben, habe ich das Netzteil aus dem Elektorheft auf eine Lochrasterplatine  nachgebaut.

Ich habe die Schaltung ein bisschen verändert, satt zwei uA741 habe ich ein doppelt OPV MC1458P eingebaut. Spart Platz und vereinfacht die Führung der Spannungsversorgung von dem OVP.

Hier ein Datenblatt von MC1458P:

https://www.datasheetcatalog.com/datashe...458P.shtml
Gruß  Miroslaw

In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Praxis und Theorie. In der Praxis schon.

Zitieren
#24
Hallo Zusammen,

wegen des regen Interesses zum Elektor Netzteilbeispiels stelle ich hier mal meinen Selbstbau vor: Ich habe es in meiner Lehre damals gebaut. Ich habe aus nostalgischen Gründen noch ein damals bei meinem Stuttgarter Bauteileladen "Radio Dräger" als "Leistner-Gehäuse" bezeichneten Kammergehäuse in Hammerschlaglack gewählt. Anders als in der Zeichnung von Elektor. Mein Ausbilder fand das Design zwar "altbacken", aber das war mir egal Big Grin
Passend zum Gehäuse noch die 50er Jahre Einbaubetriebsmeldeleuchte, nostalgischen - sogar plombierbarer Feinsicherungshalter von EFEN mit Sichtscheibe für Feinsicherungen mit Kennmelder wie man sie in der Nachrichtentechnik viel verwendet hat.
Die hübschen Anzeigeinstrumente "Wisometer" sind von Radio-RIM München. Als Strombegrenzungsanzeige habe ich aber trotzdem eine der damals neuen 10mm LED gewählt.
Innen bevorzugte ich eine Chassisbauweise aus Pertinax. Diese trägt die Platine, reichlich dimensionierte Ladeelkos und die Trafos. Auf der Rückseite die großen Kühlkörper mit dem Treiber und den drei 2N3055.
Das Netzteil funktioniert auch nach über 36 Jahren ohne Probleme. Smiley14
Heute würde ich aber spasseshalber noch einen schönen Kabelbaum binden zur Frontplatte und hinten noch die Transistoren mit U-förmigen Blechen abdecken.

Gruss
Debo

   
   
   
Zitieren
#25
Der BD241 hängt da ein bisschen verloren. Aber ansonsten? Mega!
Und das Gehäuse ist ja wohl erste Sahne Smile
Gruß,
Uli
Zitieren
#26
Nice! Dem Datum (Rückseite) nach also schon 37 Jahre zuverlässig in (unreglemäßiger) Nutzung und einwandfreier Funktion.
Und endlich mal ein Selbstbau, der genug parallelgeschaltete 2N3055 enthält damit die SOA im Kurzschlussfall nciht überschritten wird.

Daumen hoch!
Gruss Andreas
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Hameg 203-7 Fehlersuche RocketJockey 14 3.071 29.11.2022, 17:09
Letzter Beitrag: hoeberlin
  Statron 303/1 (303D/1) Labornetzteil MichaelM 20 9.913 11.01.2020, 12:40
Letzter Beitrag: MichaelM

Gehe zu: