12.03.2023, 22:12
die Saba Clock war wegen defektem Display irreparabel. Mit neuem Innenleben habe ich sie aber wieder nutzbar gemacht. Eingebaut hatte ich ein 4fach LED-Matrix Modul mit MAX7219 Ansteuerung, ein ESP8266 Prozessorboard (ersatzweise für einen Wemos Mini D1) , sowie ein kleines Netzteilmodul 5V. Der Lautsprecher und die Taster verblieben ohne Funktion im Gerät.
Die Frontscheibe hatte einen zu kleinen Ausschnitt und wurde durch eine Acrylscheibe (rot, 3mm) von Pollin ersetzt. Diverse Druckteile halten Matrix und Prozessor. Das Netzteilmodul bekam ein Schutzgehäuse und wurde an die Trafohalterung in der Rückwand angeschraubt.
Als Software entschied ich mich für den Marquee Scroller. Es ist eine sehr umfangreiche Software, die neben Zeitinformationen auch das Wetter und einen News-Ticker anzeigt. Dabei bietet sie einen AP-Mode, um ins heimische WLAN zu finden, sowie ein webinterface für die Konfiguration. Für die einzelnen Dienste müssen einige (kostenlose) API-Schlüssel beantragt werden, und zwar für Zeitzone, Openweather und New-Ticker. Die Quelle für die News ist dabei wählbar. Hochladen kann man das Programm mit der Arduino-IDE. Es wird ein Partitionsschema mit 1MB FS für OTA ausgewählt. Eine Vorkonfiguration ist nicht notwendig, das erledigt alles später das webinterface. Mehr Arbeit ist es hingegen alle benötigten libraries zusammenzusuchen. Die links sind zwar im Quellcode angegeben, kollidieren aber teilweise mit neueren libraries, von denen man nicht weiß ob sie 100% passen.
die Funktionsvielfalt kann man nur in einem Video zeigen:
Die Frontscheibe hatte einen zu kleinen Ausschnitt und wurde durch eine Acrylscheibe (rot, 3mm) von Pollin ersetzt. Diverse Druckteile halten Matrix und Prozessor. Das Netzteilmodul bekam ein Schutzgehäuse und wurde an die Trafohalterung in der Rückwand angeschraubt.
Als Software entschied ich mich für den Marquee Scroller. Es ist eine sehr umfangreiche Software, die neben Zeitinformationen auch das Wetter und einen News-Ticker anzeigt. Dabei bietet sie einen AP-Mode, um ins heimische WLAN zu finden, sowie ein webinterface für die Konfiguration. Für die einzelnen Dienste müssen einige (kostenlose) API-Schlüssel beantragt werden, und zwar für Zeitzone, Openweather und New-Ticker. Die Quelle für die News ist dabei wählbar. Hochladen kann man das Programm mit der Arduino-IDE. Es wird ein Partitionsschema mit 1MB FS für OTA ausgewählt. Eine Vorkonfiguration ist nicht notwendig, das erledigt alles später das webinterface. Mehr Arbeit ist es hingegen alle benötigten libraries zusammenzusuchen. Die links sind zwar im Quellcode angegeben, kollidieren aber teilweise mit neueren libraries, von denen man nicht weiß ob sie 100% passen.
die Funktionsvielfalt kann man nur in einem Video zeigen:
Gruß,
Jupp
-----------------------------
was du baust ist immer mit dir verbunden
(Lego)
Jupp
-----------------------------
was du baust ist immer mit dir verbunden
(Lego)