Themabewertung:
- 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Philetta 52 BD222U UKW ohne Funktion
|
Beiträge: 84
Themen: 10
Registriert seit: Jan 2020
18.03.2023, 03:49
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.03.2023, 21:10 von Andreas_P.)
Hallo
ihr lieben leute ich bin vor kurzem sehr billig an eine Philetta 52 BD222U gekommen ein schöner kleiner allstömer mit UKW. Das gerät
stand viel jahre umbenutzt auf einem Dachboden und war auch demendsprechend eingestaubt also habe ich die Philetta
erstaml zerlegt und gründlich vom Staub und schmutz der Jahrzehnt befreit . Nach gründlicher reinigung und anschließender
sichtprüfung habe ich das gerät an meinem Trentafo angeschlossen und sie spannung ganz langsam sukzessiv hochgederht
aber außer einem lautem brummen war war dem lautsperccher nichts zu entlocken also habe ich mich erstaml an eine
kondensator Kur gemacht und im gleichem zug die total korrodierten kontakte des Wellenschalter mit einem Glasfaserpinsel und Alkohol
gereinigt die pine der U Röhren waren teilweise auch zimlich korodiert also auch diese mit einer kleinen messingbürste blank gemacht.
Also gut alles wider zusammen gebaut und einen ersten probelauf unternommen wider an den Trafo angeschlossen und die Spannung
langsam hoch gefahren auf Mittel und Kurzwelle haten ich am abend sehr gutem empfang nur auf UKW ist Toden stille nich einmal
ein wellen rauschen ist zuhören und ab hier benötige ich eure fachkundige unterstützung da ich mich mit allstömern nich so gut
ausskenne es ist überhaupt der der este allströmer den ich in die finger bekommen habe. Natürlich weiß ich das bei Allstömern auch
spannung auf dem Chassis liegt und das bei einem so frühen UkW Gerät der UKW empfang etwas leidlich ist .
Viele Grüße
Mike
Beiträge: 1.346
Themen: 163
Registriert seit: May 2021
Hallo Mike,
hier geht es weniger um den Allströmer als vielmehr um die spezielle Art, den UKW-Empfang zu realisieren. Im rmorg habe ich dazu einen Artikel gefunden:
https://www.radiomuseum.org/r/philips_ph...d_222.html
Da die Lichtgeschwindigkeit größer ist als die Schallgeschwindigkeit, hält man viele Menschen für helle Köpfe … … bis man sie reden hört!
—-
Viele Grüße!
 Steffen
Beiträge: 3.494
Themen: 60
Registriert seit: Jul 2014
18.03.2023, 10:38
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.03.2023, 10:46 von radioharry.)
Moin Mike,
wenn's hier auch schon von einem Zeitgenossen belächelt wurde, wohl weil unwissend, was man aus Spannungsangaben an benannten Messpunkten heraus leiten kann.
Empfehle ich immer wieder gern die Spannungsmessung gegen Masse an Pin 2+5+7 der beiden UF41 sowie Pin 2+3+5 der UCH41 und Pin 2+5 der UAF und teile sie uns mit.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Beiträge: 1.346
Themen: 163
Registriert seit: May 2021
(18.03.2023, 10:38)radioharry schrieb: […] wenn's hier auch schon von einem Zeitgenossen belächelt wurde […]
Hallo Harry,
falls du mich meinst, hast du meine Antwort komplett falsch verstanden.
Die UKW-Schaltung ist hier anders, da es keinen Ratiodetektor gibt, sondern mit der UAF42 eine Flankengleichrichtung realisiert wurde. Was hat das mit dem Allstromkonzept zu tun? Dass der Heizkreis funktioniert, zeigt die vorhandene Funktion im AM-Bereich.
Dreh- und Angelpunkt könnte aus meiner Sicht in der Tat die UAF42 sein. Insofern ist es wichtig, die dort messbaren Spannungen zu kontrollieren.
Nichts für ungut, aber meine Antwort bezog sich letztlich genau darauf. …und Spannungen zu messen, ist auch aus meiner Sicht eine sinnvolle Sache. Dann geht‘s aber konsequenterweise immer an der Spannungsversorgung los (Spannungen an C1 und C2 usw.).
Da die Lichtgeschwindigkeit größer ist als die Schallgeschwindigkeit, hält man viele Menschen für helle Köpfe … … bis man sie reden hört!
—-
Viele Grüße!
 Steffen
Beiträge: 3.494
Themen: 60
Registriert seit: Jul 2014
18.03.2023, 12:57
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.03.2023, 13:10 von radioharry.)
Nein Steffen du warst es nicht, der da meinte, "erstmal alle Spannungen messen" Wobei von "alle Spannungen" da nichts Stand:
Diese Jacke darfst du wieder ausziehen, denn die passt dir nicht.
Auch bezog sich das nicht auf das Allstromkonzept.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Beiträge: 84
Themen: 10
Registriert seit: Jan 2020
Hallo ,
vielen dank für die schnellen antworten ich habe heute abend mal die spannungen an den Röhren gemessen .
UF41 UF 41/2 UCH41 UAF41
Pin 2 = 84V Pin 2 = 123V Pin 2 = 150V Pin 2 = 130V
Pin 5 = 55V Pin 5 = 65V Pin 3 = 87V Pin 5 = 65 V
Pin 7 = 2V Pin 7 = 0V Pin 5 = 51V
An den 50 µf Netzelko habe ich 182 V bzw. 152 V gemessen ist das nicht etwas wenig müste das nicht etwas mehr sein ?
Ich habe leider kein Schaltplan gefunden in dem die Spannungen eingezeichnet sind.
Viele Grüße
Mike
Beiträge: 1.346
Themen: 163
Registriert seit: May 2021
19.03.2023, 08:11
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.03.2023, 08:11 von paulierwitte.)
Hallo Mike,
ich habe mal den Schaltplan der Philetta 50BD290U zu Hilfe genommen. Da stehen Spannungsangaben und die Röhrenbestückung ist zumindest ähnlich.
Dort finde ich für die Spannungen an den Elkos 188 V und 164 V. An der Anode (Pin 1) der UL41 liegen 170 V an. Hier scheint es kein Problem zu geben.
Da die Lichtgeschwindigkeit größer ist als die Schallgeschwindigkeit, hält man viele Menschen für helle Köpfe … … bis man sie reden hört!
—-
Viele Grüße!
 Steffen
Beiträge: 706
Themen: 73
Registriert seit: Sep 2013
Moin Mike,
1. UF41 Soll
Pin 2 = 130V
Pin 5 = 75V
Pin 7 = 0
UCH42 Soll
Pin 2 = 155V
Pin 3 = 105V
Pin 5 = 50V
UF41/2 Soll
Pin 2 = 67V
Pin 5 = 74V
Pin 7 = 1,75V
UAF41 Soll
Pin 2 = 136V
Pin 5 = 70V
Kann es sein, Das Du bei Deinen Werten die Beiden UF41 vertauscht hast, denn so ergiebt das keinen Sinn? Die erste UF 41 geht mit der Kathode direkt auf Masse.
Für mehr reicht gerade die Zeit nicht, aber wenigstens die Spannungen wollte ich übermittelt haben.
Beste Grüße
Peter
Beiträge: 1.346
Themen: 163
Registriert seit: May 2021
Wenn ich davon ausgehe, dass die beiden UF41 vertauscht sind, passen die Werte ziemlich gut.
Prüfen würde ich jetzt
- R5 wegen der etwas niedrigen Anodenspannung (Triode) der UCH42 und
- R10 wegen der Spannung am Gitter 2 der UF41/2.
Da die Lichtgeschwindigkeit größer ist als die Schallgeschwindigkeit, hält man viele Menschen für helle Köpfe … … bis man sie reden hört!
—-
Viele Grüße!
 Steffen
Beiträge: 3.494
Themen: 60
Registriert seit: Jul 2014
Tausche mal die beiden UF41 gegeneinander aus und messe an der 2. UF41 die Spannungen noch einmal.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Beiträge: 84
Themen: 10
Registriert seit: Jan 2020
Das ich die UF 41 verwechselt habe kann schon sein das mir da ein fehler unterlaufen ist ich werde es so machen wie du es
geschriben hast harry und euch dann das ergebniss mitteilen .
Wünsche allen noch einen schönen Sonntag
Beiträge: 84
Themen: 10
Registriert seit: Jan 2020
Ich habe die UF41 getauscht und die UF41.2 nochmal gemessen .
UF41.2
Pin2 = 83V
Pin5 = 55V
Pin7 = 1V
Beiträge: 3.494
Themen: 60
Registriert seit: Jul 2014
Moin Mike,
die gemessenen Spannungen liegen in einem Bereich in dem die Röhren arbeiten können.
Nun sollte mittels intaktem UKW-2. Radio geprüft werden, ob der UKW Oszillator arbeitet.
Um diesen als Fehlerquelle auszuschließen.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Beiträge: 84
Themen: 10
Registriert seit: Jan 2020
Moin Harry,
der Oszillator schwingt ich habe es mit einem kleinem Transistor taschenradio ausprobiert .
MfG Mike
Beiträge: 2.421
Themen: 142
Registriert seit: Oct 2014
Hallo Mike,
da ich auch so ein Gerät besitze
kann ich nur bestätigen,
dass der UKW-Empfang nicht so berauschend ist.
Es kommen nur starke Sender durch.
Wichtig ist, dass auch eine Antenne angeschlossen ist.
Evtl. die UKW-UF41 und die UCH41 einmal per Röhrenprüfgerät überprüfen lassen.
Hier noch ein Link zu Service-Unterlagen:
https://nvhrbiblio.nl/schema/Philips_BD222U.pdf
Viele Grüße,
Rolf
|