Themabewertung:
- 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Netzteil Eigenbau 1 x 10 A und 1 x 25 A
|
Beiträge: 221
Themen: 34
Registriert seit: Nov 2014
18.03.2023, 10:41
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.03.2023, 11:07 von sachsenbert.)
Grüße aus Sachsen, Falk
Beiträge: 2.421
Themen: 142
Registriert seit: Oct 2014
Hallo Falk,
nicht schlecht das Teil, ein richtiger "Dampfhammer"...
Viele Grüße,
Rolf
Beiträge: 1.429
Themen: 6
Registriert seit: Nov 2021
Schön gebaut das Teil!
Ich hoffe du benötigst das Gerät und die lieferbaren Ströme nicht mehr, sonst könnte es eng werden mit der Bezahlung deiner Stromrechnung…
Viele Grüße,
Axel
Womit fährt der Norweger zur Mittagspause...?
...Na mit einem Fjord Siesta!
Beiträge: 253
Themen: 4
Registriert seit: Aug 2021
Hallo Falk,ist ja echt klasse der Bau.
Mit freundlichem Gruß, Heiko
Beiträge: 67
Themen: 9
Registriert seit: Apr 2022
...vor allem Kompakt für die Leistung als Linearnetzteil !
Gruß
tom
Beiträge: 363
Themen: 11
Registriert seit: Jan 2016
....Beeindruckend! Ja aber hast du auch eine Einschaltstrombegrenzung? Fliegt dir da beim Einschalten kein Hausautomat raus?
Gruss
Debo
Beiträge: 2.811
Themen: 83
Registriert seit: Nov 2021
Servus,
Ich liebe boatanchor!
Gruss, Volker
Beiträge: 877
Themen: 80
Registriert seit: Sep 2020
(18.03.2023, 21:49)Debo schrieb: ....Beeindruckend! Ja aber hast du auch eine Einschaltstrombegrenzung? Fliegt dir da beim Einschalten kein Hausautomat raus?
Das würde mich auch brennend interessieren. Da ich gerade einen Monster-Ringkerntrafo für 2 x 20 A mit entsprechenden Gleichrichtern erworben habe und auch mit sehr dicken Sieb-Elkos wie bei Dir arbeiten wollte, gibt es doch einen richtigen Impuls im Haus/Wohnungs - Netz beim Einschalten. Fertige Begrenzer kosten da richtig Kohle.
Wie hast Du das gelöst. Oder ist es so, dass Du beim Einschalten ohne nennenswerte Last Dein Netz das verkraftet?
Werner
Beiträge: 363
Themen: 11
Registriert seit: Jan 2016
19.03.2023, 11:43
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.03.2023, 11:46 von Debo.)
@ Werner
Ich habe da mal schon vor Jahren - der vermutliche Datecode auf den NTC deutet auf 2012, einen Zwischenadapter für eine Kreissäge mal gebaut.
Die kamen mal so in den 1990er Jahren als "Leistungs-NTC" auf den freien Bauteilemarkt. Von Siemens/Matsusitha Components. Heute vermutlich TDK-Electronics. Ich denke die müsste es noch geben, habe aber jetzt nicht nachgesehen.
Vormals gab es nur baulich kleine und hochohmige NTC, also die mit Gewinde zum Einschrauben an Kühlkörpern oder als Perle zum irgendwo einkleben.
Die oftmals vorgeschlagenen Lösungen mit zeitgesteuerter Überbrückung von Relais mit Widerständen ist zwar eine Möglichkeit - aber was passiert wenn das Relais mal nicht schaltet und der Widerstand dauernd drin bleibt? Ich hatte mal so einen Fall. Das muss man berücksichtigen, damit einem nicht die Platine und Widerstand anbrennt oder Staub sich entzündet und ein Brand entsteht. Nicht akzeptabel! Da fand ich die Lösung mit dem Leistungs NTC besser.
Gruss
Debo
Beiträge: 221
Themen: 34
Registriert seit: Nov 2014
Hallo,
beim einschalten habe ich noch nie Probleme mit der Netzsicherung gehabt, ein kurzes flackern des Lichts ist wahrnehmbar.
Grüße aus Sachsen, Falk
Beiträge: 311
Themen: 33
Registriert seit: Jul 2016
19.03.2023, 12:41
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.03.2023, 12:46 von Mendefreund.
Bearbeitungsgrund: Ergänzung
)
(19.03.2023, 11:43)Debo schrieb: Die oftmals vorgeschlagenen Lösungen mit zeitgesteuerter Überbrückung von Relais mit Widerständen ist zwar eine Möglichkeit - aber was passiert wenn das Relais mal nicht schaltet und der Widerstand dauernd drin bleibt? Ich hatte mal so einen Fall. Das muss man berücksichtigen, damit einem nicht die Platine und Widerstand anbrennt oder Staub sich entzündet und ein Brand entsteht. Nicht akzeptabel! Da fand ich die Lösung mit dem Leistungs NTC besser.
Gruss
Debo
Ich hatte mal ein ähnliches Problem mit einer grossen Bosch Flex. Da versagte der zweistufige Einschalter. Der Widerstand zur Einschaltstrombegrenzung löste sich in Rauch auf.
Da Schalter und Widerstand über €50 gekostet hätten, löste ich das Problem mit einer Thyristorreglung vom Chinamann, die ich in einen größeren Anschlussstecker einbaute. Kosten: etwa €5 +Stecker aus der Bastelkiste.
(einstufige funktionierte der Schalter noch)
Gruß
Alex
M(Ende) gut - alles gut!
|