Themabewertung:
- 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Tesla B730 - Wiedergabe
|
Beiträge: 8.175
Themen: 505
Registriert seit: Nov 2013
Ein Test am Kopfhöreranschluss wird dir kein anderes Ergebnis bescheren. Denn der KH Anschluss ist ebenfalls am Leistungsausgang der Endstufe.
Hier kannst du nur, wie Harry beschrieben, mit einem DIN Überspielkabel an einen Verstärker prüfen, ob das Signal überhaupt sauber zur Buchse kommt.
Ohne jetzt die Betriebsspannungen zu prüfen und messen, kommst du da sicherlich nicht viel weiter.
Leichte Schleifgeräusche sind normal, zu einem der Motor und dann die Rutschkupplung des Aufnahmetellers der Spule.
Habe immer soviel Arbeit, das ich mir eine aussuchen kann.
Grüße Frank, der Moschti
Beiträge: 1.229
Themen: 24
Registriert seit: Jan 2020
27.03.2023, 21:20
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.03.2023, 21:21 von Holly-Z.)
Hallo zusammen,
der 2010 ist nicht geeignet und passt auch nicht: 14polig
810 und 210 passen und haben 12 Pole, die gleichen Ein- und Ausgänge. Allerdings ist der 210 von den Beinchen anders gebogen, als der 810.
Für den 210 empfehle ich den Typ K (mit Kühlkörper) und die Beinchen müssen den Bohrungen angepasst werden.
Evtl. hab ich noch welche rumliegen (A210K), muß ich mal sehen. Bei Problemen mit dem Auslöten kann ich gerne Unterstützung geben.
LG aus Schwerin, Holger
Beiträge: 22
Themen: 3
Registriert seit: Mar 2023
Lieber radioharry!
Lieber Morningstar!
Habt Dank für diese Idee. Ich habe mich für das B730 entschieden, weil es einen internen Verstärker hat. Diesen finde ich ein riesiges Plus. Zwei oder 3 Optionen habe ich ja noch...
Thomas
Beiträge: 8.175
Themen: 505
Registriert seit: Nov 2013
Die Spannungsversorgung liegt bei 15,5 Volt. Die muss zuerst überprüft werden.
Die Endstufen sind recht unempfindlich, gegenüber der Stromversorgung. Von 5 Volt bis 20 Volt geht da nichts kaputt.
Das Tonbandgerät hat dazu eine Stabilisierung mit dem KU606 Leistungstransistor, der stirbt schon eher mal weg.
Aber leider braucht man hier nicht weiter drüber schreiben, da der Themenstarter ja nicht an die Materie rangehen möchte oder kann.
Habe immer soviel Arbeit, das ich mir eine aussuchen kann.
Grüße Frank, der Moschti
Beiträge: 2.306
Themen: 27
Registriert seit: Apr 2016
27.03.2023, 21:54
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.03.2023, 22:22 von ELEK.)
Nabend,
den TBA810 ... A210 kann man rel. einfach prüfen: Messen der --> Mittenspannung am Ausgangs-PIN (VORSICHT ! Kurzschluß dort egal wohin tötet sofort den IC), dort muß ca. die halbe Betriebsspannung anliegen. Diese ist zu 99% ein Indikator für einen intakten IC.
(Restrisiko: falsche Mittenspannung durch Außenbeschaltung... hatte ich noch nie und ich hab bestimmt so 50 defekte A209...A210 gehabt...).
Also empfohlene Reihenfolge zur Bewertung der TBA810:
- Brummproble mit angeschlossenen Lautsprechern
- Messen Betriebsspannung
- Messen Mittenspannung am Ausgangs-PIN (halbe Betriebsspannung)
Biegen von Anschlußdrähten am IC bei geradlinigem Anschlußbild ist problematisch, Platz für Kühlkörper muß geprüft werden... A210E könnte mit Biegen der Anschlüsse passen, TBA810 gibts im MOS -elektronik-shop... allerdings mit anderen Kühlflächen (Richtung Leiterplatte gebogen), die dürfen (!) aber am fertigen IC noch weniger gebogen werden als die PINs !! Wenn ichs recht erinner, sind die Kühlflächen an kleine Wärmeableitbleche geschraubt.. update: es gibt 2 Arten im MOS-...-shop.)
Trotzdem kann man das mit dem heutigen Angebot durchaus hinfrickeln, vielleicht die Bohrungen hinzufügen (Leiterzüge sehen aber nicht so gut dafür aus... eventuell mit dem Teppichmesser etwas "hinschnippeln", so daß die Bohrungen für die 4x3 PIN linear werden dürfen... Oder die Massekühlflächenführung an die anderen TBA810 anpassen...
Denk mal, die Endstufen laufen durch die niedrigere Betriebsspannung eh nur mit ca 3W, da brauchts nicht die volle Power (5...W) der A210K mit den Rippenkühlkörpern.
Gruß Ingo
Beiträge: 22
Themen: 3
Registriert seit: Mar 2023
Ich habe eine Nacht darüber geschlafen und muss anerkennen, dass mein Versuch gescheitert ist. Mit diesem Gerät komme ich nicht an mein Ziel. Davon lass ich mich aber nicht unterkriegen und in den nächsten Tagen werde ich überlegen wie es weitergeht. Eines steht aber jetzt schon fest: ein Tesla B730 wird weiterhin eine zentrale Rolle spielen.
Ich sage Danke und wünsche allen Beteiligten eine erfolgreiche Zeit.
Thomas aus Braunschweig
Beiträge: 3.494
Themen: 60
Registriert seit: Jul 2014
Moin Thomas,
du hast ja 2 recht einfache Möglichkeiten um festzustellen, ob nach erneuter Widergabe bei sauberen Band Lauf und DIN-Kabelverbindung zu einem Verstärker, die Wiedergabe sauber ist und der Fehler höchstwahrscheinlich an den beiden Endverstärker IC's liegt.
Um die beiden IC's zu prüfen bedarf es aber die hier bereits vorgeschlagene Spannungsmessung zu tätigen.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Beiträge: 135
Themen: 13
Registriert seit: Sep 2019
Hallo Holger,
vom MDA2010 war hier nirgends die Rede, der TBA 810 ist bis auf die unterschiedliche Pin-Anordnung identisch mit dem A210E.Vom A210K habe ich noch ca.50 Stück und die Leiterplatte des B730 läßt sich mit etwas Geschick und neuen Bohrungen gut anpassen.Bei Verwendung des A210K kann man dann auch das auf der Endstufenplatine befindliche Kühlblech weglassen.
Gruß von Gert
Beiträge: 2.306
Themen: 27
Registriert seit: Apr 2016
Zitat:vom MDA2010 war hier nirgends die Rede
...vor dem Schreiben ist eine Prüfung des Sachverhaltes sinnvoll, siehe #38 und dann #42. Bestimmt nur ein Irrtum..
Zustimmung zu dem anderen, wenn genug Platz für den Kühler ist..
Gruß Ingo
Beiträge: 1.229
Themen: 24
Registriert seit: Jan 2020
Danke Ingo,
dann hab ich mich doch richtig damit auseinander gesetzt und darauf hingewiesen, daß der 2010 nicht geeignet ist.
Weiter geht´s.
LG aus Schwerin, Holger
|