Themabewertung:
  • 3 Bewertung(en) - 4.33 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
µTracer
Sehr gerne...
Naja, werde wohl nicht so viel sammeln, wobei die A- und Eurosockel-Typen mich schon faszinieren. Eigentlich faszinieren mich irgendwie alle Röhren und wenn man sie dann auf dem Tracer stecken hat, dann spiele ich schon gerne auch mal damit rum und schaue, wie die Röhre mit den verschiedensten Einstellungen reagiert.
Nur mit direkt geheizten Röhren und normale Dioden kenne ich mich noch nicht so gut aus.
Viele Grüße 
Philipp
Zitieren
Da das Thema Röhrendioden auf dem Treffen aufkam, würde ich das gerne nochmal aufgreifen.

Kann mir jemand beschreiben, wie ich auf dem µTracer eine Röhrendiode messen kann? Beispiel EABC80, am WE hatte ich eine EBL1 vor mir auf dem Tracer, Pentode war bei 60%, aber ich habe mich bei den Dioden nicht getraut.
Viele Grüße 
Philipp
Zitieren
Hallo, Philipp,

Diodenstrecken zu messen ist problematisch, da es sich beim Tracer um einen Kennlinienschreiber handelt, und eine Diode ja kein Steuergitter hat.

Bei Gleichrichterröhren ist es recht einfach, vorausgesetzt es gibt keine Konflikte bei direkter Heizung. Solche Röhren messe ich bis max 50Volt, wobei Compliance so eingestellt wird, dass die Röhre nicht überlastet wird. Und dann helfen nur Erfahrungswerte.

Bei Signaldioden wie EAA91 oder EB41, die im Ratiodetektor verwendet werden, habe ich mir angewöhnt, die Kennlinien gespiegelt auf dem Scope darzustellen. Scopes mit Component Tester bringen dazu alles notwendige schon mit ( Hameg ), natürlich mit Ausnahme der Heizung.

Damit lässt sich auf den ersten Blick erkennen, ob beide Diodenstrecken gleich sind, oder evtl. sogar erhebliche Abweichungen haben.

VG Henning
Schlau ist, wer weiß, wo er nachlesen kann, was er nicht weiß.
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz.
Zitieren
Danke Henning, ungünstig... mit anderen Worten, ich kann mit dem µTracer nicht bestimmen, ob eine Diodenstrecke noch gut ist.

Jetzt mal einfach im Kopf etwas gesponnen, (entschuldigt, wenn ich total daneben liege) wenn ich die Röhre betriebsmässig heize, kann ich die Diode dann mit einem Ohmmeter messen?
Viele Grüße 
Philipp
Zitieren
theoretisch ist es machbar..

besser ist aber kleine Wechselspannung (4-10V ) plus Widerstand, je besser Diode ist, desto höhere Strom fliesst es durch.
So ist beim meine schwere Siemens Röhrenmessgerät gelöst.

grüss
Matt
Zitieren
Hallo zusammen,

ich krame mal diesen älteren Beitrag vor, da ich zum Thema noch eine Frage habe.

Leider ist ja Philipp hier nicht mehr aktiv.
Er schrieb, dass es beim Betrieb der »Tracer-Software mit WINE unter Linux einige Probleme gab.
Leider schrieb er nicht welche und wie er sie gelöst hat.

Evtl. hat ja einer der Kollegen ebenfalls die Software mit WINE unter Linux laufen und kann mir Tipps geben.


Danke u. Grüße

Martin
Zitieren
Hallo Martin, da ich mit Philipp kontakt habe stelle ich den gerne für dich her. Henning hat aber auch so ein Teil.
mit freundlichen grüßen aus Dielfen (Siegerland)
Dietmar
Wenn einer dem anderen hilft ohne daraus Profit schlagen zu wollen dann sind wir auf einem guten Weg
Zitieren
Gibt es da nicht auch eine alternative Software für Linux ?
Zitieren
Hallo, Martin, ich selbst kann da keine Erfahrung beisteuern, ich arbeite mit Windows ( zuerst mit XP, jetzt mit Win7 )

VG Henning
Schlau ist, wer weiß, wo er nachlesen kann, was er nicht weiß.
Nur Messungen liefern Fakten, alles andere ist Kaffeesatz.
Zitieren
Wenn wir dann schon mal bei Thema sind, ist es möglich einen Raspi unter Linux damit laufen zu lassen? Eine RS232 Schnittselle wir für den Raspi ja auch angeboten.
Dann bräuchte man nur noch eine passenden Monitor besorgen bei deutlich kleinerem Aufwand.
Viele Grüße

Franz Bernhard


... und die Radios laufen nicht weg.....
Zitieren
Hallo Franz-Bernhard,

ich fürchte dass das nicht gehen wird, weil der Raspi eine völlig andere Hardware hat als ein normaler PC.

Das geht nur dann, wenn die Software für den Raspi neu compiliert werden würde.
Die Software für den µtracer ist jedoch lt. Ronald Dekker mit Visual-Basic geschrieben worden, und hier wird es wohl keinen Crosscompiler für andere Prozessorarchitekturen geben.

Grüße

Martin
Zitieren
Hallo Martin,

der Source code der alternativen GUI ist bei Nick Barton vorhanden: alternativGui
Kann man diesen Source code auf dem Raspi compilieren, linken und laufen lassen?

Zu deinem wine Problem gibt es unter den FAQ:  "Does the uTracer GUI run under LINUX ?" einen Hinweis.
Aber den wirst du schon gefunden haben.
Viele Grüße

Franz Bernhard


... und die Radios laufen nicht weg.....
Zitieren
Hallo Franz Bernhard,

ich hab mir den Quellcode mal kurz angesehen.

Das ganze ist in C geschrieben, und C-Compiler gibt es auch für den Raspi.

Die andere Frage ist eben, ob sich nicht im Code irgendwo noch Assembler-Kommandos verstecken!

Ich habe den Code nicht vollständig durchgelesen, weil ich zum einen nicht so der Programmierprofi bin und zum andern meine bevorzugte Programmiersprache Pascal ist, unter Windows mit Delphi, bei Linux mit Lazarus.
Wobei es allerdings Lazarus auch für Windows gibt.


Grüße

Martin
Zitieren
Hallo zusammen,

kürzlich beim stöbern im Internet habe ich festgestellt, dass es für den Raspberry Pi mittlerweile einen x86-Emulator (exagear) gibt.
Mit diesem ist WINE auf dem Raspi einsetzbar.

Dieser Emulator kostet ca. 20,-€ mit einer lebenslangen Lizenz.
Ich werde mir mal einen bestellen und weiter berichten.


Viele Grüße

Martin
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Ein µTracer bittet um Mithilfe DAU 5 5.115 24.07.2017, 02:53
Letzter Beitrag: anton

Gehe zu: