Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Fragen zum RFT Color 40 (Signum 67-5201)
#1
Hallo, wie im Titel bereits erwähnt, habe ich ein paar Fragen bezüglich dem Color 40. Als Hintergrund: Ich habe neulich auf unserem Dachboden einen Color 40 gefunden, den mein Vater dort beim Einzug (2005) "versteckt" hat. Da ich mich schon länger mit Radios und HiFi Anlagen aus Ost und West beschäftige, und neuerdings auch Fernsehren, dachte ich, ich schaue mir diesen Mal näher an. Nun habe sich paar Fragen gesammelt: 

1. Im Internet steht geschrieben, dass alle Color 40 einen Scart Anschluss haben, meiner hat leider keinen, nur den  vorhergesehen Platz am Gehäuse, gibt es dazu Einen Hintergrund? 
2. In der Service Anleitung des 67- 5201 gibt es eine Text Anleitung zum Umrüsten des Scart Anschlusses,
 Gibt es da Neuerungen? Oder ist das immernoch die aktuellste Anleitung? 
3. Gibt es sonstige "Verbesserungen" die man dem Fernseher spendieren könnte? Da ich jetzt öfter von mangelhaften Zeilentrafos etc. Gelesen habe. 
4. Welchen Wert hat der Color 40 heute? Da ich keinen im Internet inseriert sehe.

Über Antworten (auch generell zum Color 40) würde ich mich sehr freuen, da ich meinen Color 40 gerne Mal etwas näher betrachten will. Mit freundlichen Grüßen
Gruß, Maik 
Zitieren
#2
Hallo "Altstoffhandel",
hast Du auch einen vernünftigen Namen? Eine kurze Vorstellung Deiner Person wäre auch nicht schlecht gewesen.
Nu aber erst mal genug mit Meckern. 
Du schreibst, daß die 40er alle einen Scartausgang haben sollen (zu Mindest dafür vorbereitet). Nach meinem Wissen sind die vorbereiteten Geräte (leiterplattenmäßig) dafür ausgelegt. Aber, man kann nicht einfach eine Anschlußbuchse für Scard einsetzen. Dafür müssen auch die entsprechenden Bauteile auf der Hauptplatine vorhanden sein. 
Ich steh da nicht so richtig in diesem Thema, da melden sich mit Sicherheit versiertere Leute aus unserem Forum.
Gutes Gelingen und viel Spaß bei uns.
LG aus Schwerin, Holger
Zitieren
#3
Willkommen im Forum.
Neben dem einlöten der AV Buchse sind noch wenige weitere Bauteile einzulöten, die in den Exportgeräten bereits vorhanden sind.
Im Service Manual ist das enthalten.
Link dazu : https://www.tiffe.de/Robotron/misc/Farbf...201_Su.pdf
M.f.G.
harry


--------------------------------------------------------------------
Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Zitieren
#4
Erstmal vielen Dank für die schnellen Antworten.
Bezüglich meiner Person, ich bleibe im Internet lieber Anonym, ich hoffe dass das kein Problem ist.
Über weitere Antworten würde ich mich dennoch freuen, da (meiner Meinung nach) im Internet sehr wenig zum Color 40 steht, auch technisch bezüglich Schwachstellen. Eine Frage die sich mir noch stellt,War der Color 40 noch populär nach dem Mauerfall? Weil sich Informationen so begrenzt halten. Mit freundlichen Grüßen
Gruß, Maik 
Zitieren
#5
.....und wenn du dich z.B. Karl nennen würdest, dann wirst du auch so angesprochen....So einfach ist das.....
M.f.G.
harry


--------------------------------------------------------------------
Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Zitieren
#6
Guten Morgen,

ich war zwar direkt an der Quelle, hab aber dazu auch nur rel. "wage" Infos.

Da der Prodktionszeitraum rel. kurz war (ca. 1988...1990) kann ich mir größere technische Änderungen nicht vorstellen.
Wahrscheinlich wurde für das Inland (Ex-DDR, "COLOR40") die Scart-Buchse mangels verfügbarer Videorecorder weggelassen und nur für Exportgeräte ("SIGNUM") serienmäßig verbaut. Die Nachrüstung dürfte aber kein Problem sein. Es gab dafür Nachrüstsätze, aber die braucht man nicht, alle Bauteile sind Standard und damit sollte das auch heute noch problemlos möglich sein.

Das Hauptproblem seh ich beim Zeilentrafo, wahrscheinlich wird dieser in Kürze defekt werden, auch wenn das Gerät zunächst funktioniert. Ersatz ist schwer zu bekommen, aber ganz unmöglich ist es nicht.
Am Besten nach ÜHA111 = HR... suchen, viell. hat Jemand noch sowas liegen, ggf. auch mal bei Steffen im RFT-Forum oder Frank Hennebach nachfragen, er kann wohl noch nach Bedarf solche Trafos nachfertigen lassen, nicht ganz günstig, aber die Nachbauten sind zuverlässig. Wenn ein ÜHA104 (HR5666) vorhanden oder beschaffbar ist, so ist dieser elektrisch ganz gut kompatibel (Hauptwicklung, Hochspannung..), ist aber eher eine Bastelei für Versierte (mech. Einbau schwierig).

Ich erinnere mich an zahlreiche Probleme mit den SMD-Bauelementen, v.a. deren Lötstellen waren oft mangelhaft, das Thema steckte in Staßfurt Ende der 80er noch in den Kinderschuhen.

Ein Problem ist der Stützakku im Bedienteil 
Bedienteil ausbauen: Von vorn (!) an den Seiten mit 2 schmalen langen Stiften entriegeln und nach vorn herausziehen, ähnlich wie bei älteren Autoradios in den 80ern/90ern, da sind 2 Kunststoff-Rastnasen, rel. grob und einfach entriegelbar... zB. mit 2 Fahrradspeichen o. ähnlichem)
Nach der langen Zeit ist der zu 99% ausgelaufen und hat ggf. Leiterzüge im Siffbereich beschädigt. Das Ausmaß ist vom Siffbereich abhängig, manchmal sind aber die Leiterbahnen noch vorhanden. Ist aber meist machbar, ein bischen Fummelei. Ersatz durch neue Zelle (viele Typen möglich, auch NiMH) oder provisorisch 2032+Reihendiode gegen Nachladen..

Technische Verbesserungen sind mMn. nicht möglich, trotz der ansich besseren Videosignalverarbeitung mit CTI (Farbübergänge sahen zumindest im Testbild besser aus) war das Bild mMn. nicht so schön wie beim 4000er.

Trotzdem ist so ein Geräte ein Stück Fernsehgeräte-Zeitgeschichte der Ex-DDR zum Ende der DDR, gefertigt schon unter dem Eindruck der Wendezeit.
Besonder erhaltenswert aber aus heutiger Sicht und mMn. nicht, ein Liebhaber oder Sammler wird sich ggf. dafür interessieren.
Wert kann man nicht angeben, eher symbolisch.

Vorschlag:
1) Visuelle Überprüfung, auch Feinsicherungshalter (oft korrodiert, ggf. austauschen), Stützakku
2) Inbetriebnahme (nicht am Stelltrafo hochfahren!) und wenn er hell wird warten, ob Zeilentrafo hält, dann entscheiden, ob sich Ersatz lohnt, wenn überhaupt möglich

Gruß Ingo
Zitieren
#7
Hallo "Altstoffhandel",

herzlich Willkommen im Forum. Hier geht es freundlich und hilfsbereit zu. Nimm es mir nicht krumm, aber Dich mit "Altstoffhandel" anzusprechen, ist sehr befremdlich. Ich kann verstehen, wenn Du gerne "anonym" im Internet unterwegs sein willst, aber Du bist längst "gläsern", sobald Du auch nur einen Fuß ins Internet setzt! Da ist es eine Illusion, allein der genannte Vorname würde hier irgendetwas ändern. Wir Harry bereits schrieb: Bitte einen Namen nennen, am besten in die Signatur schreiben, mit dem man Dich ansprechen kann. Das kann auch der Vorname Deines Opas sein, oder Dein zweiter Vorname oder sonst ein Name, mit dem Du Dich selbst auch identifizieren kannst. Das wäre wirklich viel netter.

Zum Wert des Fernsehers: Diese, eher neuzeitlichen Geräte haben einen Marktwert, der gegen Null tendiert. Da gibt es kaum Sammler für. Sie haben allenfalls nostalgischen Wert für Leute, die so ein Gerät früher hatten, oder die gern an so was herumschrauben. Aber auch dann ist der monetäre Wert nicht der Rede wert.

Wenn Du Dich also damit beschäftigen möchtest: Nur zu! Du kannst dabei nur dazulernen und vielleicht macht es Dir ja auch richtig Spaß und Lust auf "mehr"  Big Grin

Ich nehme an, Du weißt bereits, dass in so einem TV-Gerät Hochspannung !!! herrscht, bei angeschlossenem Netzstecker. Also nur bei gezogenem Netzstecker arbeiten und selbst dann können noch hohe Spannungen gespeichert sein, wenn das Gerät vorher eingeschaltet war. Bitte die Sicherheitshinweise im Forum lesen, wenn Du Anfänger in der Thematik bist, wovon ich bei einem 18 Jahre jungen Mann ausgehe.

Sicherheit - Klick mich

Sicherheit bei der Überholung von Röhren TV`s - Klick mich
~~~Es gibt nichts Gutes, außer man tut es (Erich Kästner)~~~
Die einzige, falsche Entscheidung die du treffen kannst ist, keine Entscheidung zu treffen.
Ich bin nicht DICK, ich bin nur zu KLEIN für mein Gewicht  Big Grin
Zitieren
#8
" Bezüglich meiner Person, ich bleibe im Internet lieber Anonym, ich hoffe dass das kein Problem ist. "

Na ein bisschen schon..............

Ich, auch andere möchten wissen wer einem gegenüber steht.

Viel Hilfe kannst du von uns so nicht erwarten.
Habe immer soviel Arbeit, dass ich mir eine aussuchen kann. Smile

Grüße Frank, der Moschti
Zitieren
#9
Mein Gott…

Wenn er nun „Henry Günter Dashtu Samuel“ heißt und im Forum auch so angeredet werden möchte, dann habt ihr den Salat…
Da ist „Altstoffhandel“ doch wesentlich kürzer zu schreiben… Big Grin

[Spassmodus aus]


Viele Grüße,
Axel Smile
Womit fährt der Norweger zur Mittagspause...?
...Na mit einem Fjord Siesta! Wink
Zitieren
#10
Alles klar, dann nennt mich bitte Maik, wenn das so ein großes Problem ist.
Gruß, Maik 
Zitieren


Gehe zu: