Beiträge: 8.219
Themen: 507
Registriert seit: Nov 2013
Habe immer soviel Arbeit, das ich mir eine aussuchen kann.
Grüße Frank, der Moschti
Beiträge: 8.354
Themen: 577
Registriert seit: Sep 2013
Ein schönes Gerät, Frank
Das ist bestimmt noch Qualität
Beste Grüße, von Peter
~~~~~ DE - MV / Connected ~~~~~
Beiträge: 1.319
Themen: 84
Registriert seit: Sep 2013
Naja Qualität,
leider hat man dem Gerät kein magnetisches gutes Abtastsystem spendiert, sondern eben nur das recht robuste CS29. Solides System, aber eben höchstens 14-16kHz, dann ist Schluss.
Ich habe allerdings auch schon Umbauten gesehen.
Thommi
Beiträge: 1.073
Themen: 54
Registriert seit: Sep 2013
25.03.2015, 22:51
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.03.2015, 22:59 von Wingman.)
Die Tangentialmechanik und deren Steuerung ist schon ausgeklügelt. Und das System lässt sich austauschen. Es wird zwar nie ein High End Gerät, aber das sollte es wohl auch nie sein.
Gruß Peter
--------------------------------------------------------------------------
Lauf des Lebens
Laufe nicht der Vergangenheit nach und verliere dich nicht in der Zukunft. Die Vergangenheit ist nicht mehr. Die Zukunft ist noch nicht gekommen. Das Leben ist hier und jetzt. "Buddha"
Beiträge: 1.319
Themen: 84
Registriert seit: Sep 2013
Also wirklich,
ich muss anmerken, fachliche Auseinandersetzungen gerne, da kann man dann auch den LT CS01 und andere Geräte diskutieren, aber generell alle DDR Geräte zu verdammen, von denen es soviel tausend Modelle gibt, das ist wirklich daneben.
Thommi
Beiträge: 8.219
Themen: 507
Registriert seit: Nov 2013
Ja die Mechanik ist schon ausgeklügelt. Aber der Tonarm wird nicht so schwer hinterher geschleppt wie die der 60iger Jahre Geräten. Wobei auch diese Schallplatten heute noch abgespielt werden können. Der Reiz des knistern beim abspielen machen erst einen alten Plattenspieler aus.
Der Tonarm selbst ist sehr gut ausbalanciert. Kann man schlecht zeigen oder erklären, so was mit man sehen.
Ich habe noch einen zweiten Tangential Dreher, dort werkelt der Teller selbst als Motor.
Bei Bedarf kann ich den auch mal vorstellen.
Habe immer soviel Arbeit, das ich mir eine aussuchen kann.
Grüße Frank, der Moschti
Beiträge: 9.048
Themen: 702
Registriert seit: Sep 2013
(25.03.2015, 23:37)Morningstar schrieb: Ich habe noch einen zweiten Tangential Dreher, dort werkelt der Teller selbst als Motor. Bei Bedarf kann ich den auch mal vorstellen.
Aber immer doch! Die moderneren DDR Dreher sind mir ziemlich unbekannt. Daher freue ich mich über diesbezügliche Gerätevorstellungen!
~~~Es gibt nichts Gutes, außer man tut es (Erich Kästner)~~~
Beiträge: 2.928
Themen: 215
Registriert seit: Sep 2013
26.03.2015, 20:38
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.03.2015, 21:44 von Helmut.)
Hallo
Aufgrund der massiven Beleidigungen und Entgleisungen, habe ich den Benutzer Passenger gesperrt.
So etwas brauchen und dulden wir hier nicht.!
Gruß Helmut
----------------
Beiträge: 205
Themen: 10
Registriert seit: Oct 2013
26.03.2015, 20:42
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.03.2015, 21:24 von Helmut.)
(26.03.2015, 20:38)Helmut schrieb: Hallo
Aufgrund der massiven Beleidigungen und Entgleisungen, habe ich den Benutzer Passenger gesperrt.
So etwas brauchen und dulden wir hier nicht.!
OffTopic an
gefällt mir
OffTopic aus
Grüssle
Jürgen
Dieser Beitrag wurde extrem umweltfreundlich aus wiederverwerteten Buchstaben und Wörtern von weggeworfenen Emails geschrieben und ist deshalb vollständig digital abbaubar.
Beiträge: 5.194
Themen: 102
Registriert seit: Sep 2013
Danke Helmut, das ist wirklich unzumutbar!!!!!
Alles ist gut
Andrea
Röhren(Radios,Verstärker) - ich brauch sie nicht, so sprach der Rabe,
es ist nur schön wenn ich sie habe.
Beiträge: 2.928
Themen: 215
Registriert seit: Sep 2013
26.03.2015, 21:41
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.03.2015, 22:19 von Helmut.)
Hallo
Der Extrem Beleidigende Beitrag von Passenger wurde entfernt.!!
Gruß Helmut
----------------
Beiträge: 3
Themen: 0
Registriert seit: Dec 2022
Hey Leute,
Ich habe mir einen Lt-cs01 zugelegt und habe das Problem, dass wenn ich ihn an einen Verstärker mit Phonoanschluss anschließe, ein gerassel rauskommt. Die Musik ist abgehackt und klingt grauenhaft. Schließe ich ihn ohne Vorverstarker und nicht an den Phonoanschluss an, also an einen normalen Anschluss, klingt die Musik ok, natürlich leiser und die Höhen und Bässe sind nicht da. Woran kann das liegen? Kann mir jemand helfen?
Beiträge: 1.133
Themen: 69
Registriert seit: Apr 2016
Die Phonoeingänge moderner Verstärker oder Receiver sind für den Anschluß niederpegliger Magnetsysteme vorgesehen und werden von einem Keramik- oder Kristallsystem hoffnungslos übersteuert. Auch die Entzerrung paßt keinesfalls für diese Systeme.
Die meisten in der DDR gefertigten Plattenspieler waren für den Anschluß an einen Verstärker ohne Entzerrung vorgesehen bzw. ausgerüstet.
VG Ingo.
Die Konvergenz der Apokalypse führt unweigerlich zur Hybris.
Beiträge: 84
Themen: 15
Registriert seit: Feb 2019
05.01.2023, 18:48
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.01.2023, 18:50 von vinylia.)
(25.03.2015, 22:51)Wingman schrieb: Es wird zwar nie ein High End Gerät, aber das sollte es wohl auch nie sein. Da liegste flasch.
An dem LT hatte ich mal ein MM System im original Trimm angetüttelt, war total überrascht von dem super Klang.
In dem LT liegt sehr viel Potential.
Der LT hat vieles aussergewöhnliches. Da wäre:
> Heizdraht-Tonarmlift vom Opal/Granat
- bekommt der Heizdraht Spannung, hebt sich der Tonarm
> Cristal oder Keramik System
- Das bei einem Tangential-Dreher!
> das beste DDR (geschloßene) Tellerlager neben der Sinfonie / Sonate in der DDR
> Der dünne Alu Plattenteller ist, leider, mit dem Lagerdohrn fest vertüttert.
Der LT hat ein Stufentangentialsystem. Der Tonarm wird stufenweise nach vorn bewegt, der Tonarm schwingt quasi nach.
Ich wollte mal aus dem LT einen Dreher bauen. Bei mir stehen zwei von den Dingern rum. Früher hatte ich einen, den ich wieder verkauft habe. Ich steh nun mal auf manuell.
Beiträge: 3
Themen: 0
Registriert seit: Dec 2022
(05.01.2023, 18:19)ingo schrieb: Die Phonoeingänge moderner Verstärker oder Receiver sind für den Anschluß niederpegliger Magnetsysteme vorgesehen und werden von einem Keramik- oder Kristallsystem hoffnungslos übersteuert. Auch die Entzerrung paßt keinesfalls für diese Systeme.
Die meisten in der DDR gefertigten Plattenspieler waren für den Anschluß an einen Verstärker ohne Entzerrung vorgesehen bzw. ausgerüstet.
VG Ingo.
Ist der phono Anschluss von einem RFT SV 3930 ohne Entzerrung ausgerüstet?
Beiträge: 84
Themen: 15
Registriert seit: Feb 2019
(06.01.2023, 01:22)hendrikpredo schrieb: (05.01.2023, 18:19)ingo schrieb: Die Phonoeingänge moderner Verstärker oder Receiver sind für den Anschluß niederpegliger Magnetsysteme vorgesehen und werden von einem Keramik- oder Kristallsystem hoffnungslos übersteuert. Auch die Entzerrung paßt keinesfalls für diese Systeme.
Die meisten in der DDR gefertigten Plattenspieler waren für den Anschluß an einen Verstärker ohne Entzerrung vorgesehen bzw. ausgerüstet.
VG Ingo.
Ist der phono Anschluss von einem RFT SV 3930 ohne Entzerrung ausgerüstet?
Ja, DDR Verstärker hatten keine Entzerrer, da in der DDR das Cristal oder Keramik System Standard waren. Der Phono-Eingang ist diesen beiden System angepasst.
Alle Dreher mit MM oder MI System hatten einen eigenen Entzerrer. Von diesen Entzerrern gibt es unterschiedliche Varianten.
Beiträge: 8.219
Themen: 507
Registriert seit: Nov 2013
Ist so nicht richtig !
Gerade der SV3930 hatte einen Entzerrer eingebaut. TA ist in der Bedienungsanleitung mit Phono gekennzeichnet.
Schau hier:
Unbenannt-1.jpg (Größe: 17,94 KB / Downloads: 180)
Habe immer soviel Arbeit, das ich mir eine aussuchen kann.
Grüße Frank, der Moschti
Beiträge: 84
Themen: 15
Registriert seit: Feb 2019
(06.01.2023, 17:07)Morningstar schrieb: Ist so nicht richtig !
Gerade der SV3930 hatte einen Entzerrer eingebaut. TA ist in der Bedienungsanleitung mit Phono gekennzeichnet.
Schau hier:
Grübel ...
meine Sv3930 haben das nicht. Welcher Plattenspieler soll denn daran? Die hatten doch alle Entzerrer.
Beiträge: 3
Themen: 0
Registriert seit: Dec 2022
Ich habe noch eine Frage: Kann man beim Lt-cs01 den Tonarmlift nachstellen. Wenn ich zwischen 7" und 12" wechsel, kann es passieren, das die Nadel nicht richtig in die Rille geht und somit die Platte "hängt"
Beiträge: 8.219
Themen: 507
Registriert seit: Nov 2013
das geht ist aber etwas kompliziert. Die Einstellhinweise sind in der Serviceanleitung beschrieben.
Solltest du die nicht haben, dann per PN deine E-Mailadresse zu mir.
Habe immer soviel Arbeit, das ich mir eine aussuchen kann.
Grüße Frank, der Moschti
|