Themabewertung:
  • 2 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Anodenspannungserzeugung bei Batteriegeräten
Servus,
Sehr schön, aber mit Verlaub gesagt, ist mir das alles zu aufwendig, da bleibe ich bei meinen einfachen tieffrequenten Zerhackerschaltungen mit 2 Transistoren. Auf die 1-2cm kommt es nun wirklich nicht an.
Gruss, Volker
Zitieren
Servus Volker,

ich hab schon eine Anzahl von Wandlerprints gefertigt (Bild). Die meisten Ferrittrafos aus der Bastlerkiste mit unbekannten Wickeldaten. Diese wurden mit dem Ohmmeter ausgemessen. Wenn die Wicklung zwischen 5 und 100 Ohm aufweist ist sie als Sekundärwicklung für Aufwärtswandler geeignet. Je höher der Ohmwert um so höher die zu erwartende Ausgangsspannung. Die Primärwicklung muss niederohmig sein, unter 1 Ohm. Meist muss man eine passende Primärwicklung selbst aufbringen. Windungszahlen zwischen 5 und 30 Windungen genügen, je nach gewünschter Eingangsspannung. Verwendbar sind durchwegs alle Ferritkerne Schalen- E- und auch Ringkerne, leider sind letztere schwer zu bewickeln. Die Schaltung ist sehr schwingfreudig, der Wirkungsgrad jedoch von der Dimensionierung der Wicklungen abhängig.

.jpg   P1180571.kl.JPG (Größe: 65,85 KB / Downloads: 482)
Einige der DC-Wandler wurden in Anodenhüllen-Repliken eingebaut und mit Röhrenportables getestet. Auf Mittelwelle wurden keine Störungen festgestellt, auf UKW sowieso nicht. Die Schachteln werden aus Weissblech oder kupferkaschiertem Pertinax hergestellt.
 
.jpg   kapsch.67,5V.jpg (Größe: 57,35 KB / Downloads: 481)
.jpg   Pertrix Nr.61.90V.jpg (Größe: 55,83 KB / Downloads: 483)

Grüsse aus Niederösterreich
Gerhard
Warum hat die Röhre einen Sockel und keine Fassung?
Hätte die Röhre eine Fassung statt des Sockels, könnte man sie nicht mehr umsockeln sondern nur mehr umfassen.
Zitieren
Hallo Gerhard,

das muß ich demnächt mal nachbauen !
Besonders gefallen mir die Batteriehüllen, gibts dafür
Downloads ? Ich habe zwar schon viele gesehen, aber
deine gefallen besonders gut !

Gruß,
RE 084
RE 084 heisst Hans und kommt aus 41844 Wegberg
Zitieren
Oder die:


.jpg   Batterie.jpg (Größe: 59,38 KB / Downloads: 434)


.pdf   Pertrix 90V Batterie.pdf (Größe: 402,59 KB / Downloads: 45)
Viele Grüße aus Loccum, Wolfgang

Wer niemals fragt, bekommt nicht einmal ein Nein zur Antwort.

In Memorandum 2018
Zitieren
Hallo Hans (RE084),

wenn Du mir sagst welche Anodenhülle Du haben willst, sende ich sie per mail, falls sie noch auf meinem PC vorhanden ist.

LG. Gerhard
Warum hat die Röhre einen Sockel und keine Fassung?
Hätte die Röhre eine Fassung statt des Sockels, könnte man sie nicht mehr umsockeln sondern nur mehr umfassen.
Zitieren
Servus Hans,
In den unergründlichen Tiefen meiner externen Festplatten schlummern auch noch Vordrucke für Anodenbatterien, kann ich heute abend mal suchen.
Gruss, Volker
Zitieren
Hallo Kollegen,

nun will ich noch eine Universalanode vorstellen. Gespeist mit 4 Monozellen, der Minuspol des Ausgangs ist mit einem 4V/0,1A Lämpchen abgesichert. Der Hartfaserkasten hat die Abmessungen 180 x 130 x 56mm mit geschlossenem Deckel. Bei dieser Anodenbatterie könnte man auch einen Schalter für die Speisebatterie einbauen, aber wenn schon eine Ein-Aus-Automatik vorhanden ist kann man darauf verzichten.
   
Warum hat die Röhre einen Sockel und keine Fassung?
Hätte die Röhre eine Fassung statt des Sockels, könnte man sie nicht mehr umsockeln sondern nur mehr umfassen.
Zitieren
Servus,
Sehr schön, wieviel mA liefert die bei 67,5V, 90 und 120V,
Gebraucht werden bei 67,5 ca.15mA, ebenfalls bei 90V und bei 120V ca. 20mA, alte K-Röhren wie die KDD1 ziehen richtig Saft.
Gruss, Volker
Zitieren
Servus Volker,

20mA bei 120V sind leicht zu erreichen. Allerdings muss bei steigendem Strom mit Spannungseinbrüchen am Ausgang gerechnet werden. Man kann das mit etwas höherer Eingangsspannung kompensieren.
Günstig wäre eine Stabilisierung der Ausgangsspannung. Ich habe eine Schaltung mit zusätzlichem Transistor und Zenerdiode probiert. Die Stabilisierung hat recht gut funktioniert, allerdings verringert sich der Wirkungsgrad beim Einsetzen der Stabilisierung auf ca. 30%. Die Schaltung ist daher unbrauchbar.

.gif   DCW318.stabil.plan.gif (Größe: 5,19 KB / Downloads: 335)
Warum hat die Röhre einen Sockel und keine Fassung?
Hätte die Röhre eine Fassung statt des Sockels, könnte man sie nicht mehr umsockeln sondern nur mehr umfassen.
Zitieren
Servus,
Das ist schade, sonst hätte mich die Schaltung wirklich interessiert.
Gruss, Volker
Zitieren
Hallo zusammen,

das Problem mit der bei steigendem Ausgangsstrom fallenden Ausgangsspannung
ist bei so einfachen Schaltungen doch völlig normal. Wie soll da eine Nachführung
erfolgen ? Dazu müsste dann ein passender Regel-Chip aus einem Schaltnetzteil
verbaut werden. Da gibt es entsprechende Schaltungen ...... die sind dann natür-
lich "etwas" aufwändiger.
Eine eierlegende Wollmilchsau mit minimalstem Materialaufwand gibbet nicht, das
sollte klar sein. Wenn man solche Schaltungen verwenden möchte, dann muß schon
eine Stabilisierung dran und dann darf man auch nicht über den dann schlechteren
Wirkungsgrad weinen, das ist dann eben so !
Daher verwende ich bei meinem Gegentaktwandler einen fetten Ladekondensator
und eine Stabilisierung mit IRF840, sch.... auf den Wirkungsgrad, der Saft kommt
aus einem 6 Volt 4Ah Bleiakku !!

Gruß,
RE 084
RE 084 heisst Hans und kommt aus 41844 Wegberg
Zitieren
DC-Wandler mit positiver und negativer Ausgangsspannung

Als Wandlertrafo wurde ein RM6-Kern verwendet, die Spule selbst gewickelt. Primärseitig 25 Windungen CuL 0,4mm, sekundärseitig 350 Windungen CuL 0,1mm. Der Kern hat keinen Luftspalt. Ich habe mit Luftspalt eine höhere Ausgangsspannung erzielt, die jedoch bei Belastung stark eingebrochen ist. Der Wandler ist sehr flexibel in Bezug auf unterschiedliche Eingangsspannungen, der erzielbare Wirkungsgrad bleibt annähernd gleich. Der Betrieb einer 15W-Lampe darf nur kurzzeitig erfolgen, das kleine Kühlblech des verwendeten Transistor BD140 wird ziemlich heiß, die aufgenommene Leistung beträgt immerhin ca. 13 Watt bei einem Wirkungsgrad von 74%. Es soll ja nur eine Demonstration sein, was dieser kleine Wandler mit minimalem Bauteileaufwand zu leisten imstande ist.

.jpg   wandler.15W.2.JPG (Größe: 54,98 KB / Downloads: 260)
   
.gif   DCW.RM6N.plan.GIF (Größe: 5,25 KB / Downloads: 255)
Die negative Ausgangsspannung ist abhängig von der Belastung der positiven Ausgangsspannung, je höher die Last umso höher die negative Spannung. Die -Ua ist kaum belastbar, daher als negative Gitterspannung für Röhrenprojekte gut geeignet.

Grüsse aus Niederösterreich und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht
Gerhard
Warum hat die Röhre einen Sockel und keine Fassung?
Hätte die Röhre eine Fassung statt des Sockels, könnte man sie nicht mehr umsockeln sondern nur mehr umfassen.
Zitieren
Einige haben einen geregelten Anodenspannungswandler erwähnt. Einen solchen habe ich für meine PHILIPS Colette LD562AB entwickelt.
Es hat mich an meiner 10x9V-Blockbatterie-Lösung immer gestört, dass die Empfangsleistung mit Abnahme der Anodenspannung sank und die Lautstärke sich deutlich hörbar reduziert hat. Ausserdem traten unter 70V Verzerrungen auf. Mit dem geregelten Wandler sind diese Mankos nun endlich passé.

Der 90V-Wandler ist sehr kompakt und hat einige interessante Features zu bieten:
- die Ausgangsspannung lässt sich von 60 - 90 V einstellen und wird auf 0,2V konstant gehalten.
- die Schaltung erkennt automatisch wann Strom gebraucht wird und schaltet den Wandler ein (und aus)
- Ladeschaltung und Tiefentladeschutz für einen gebräuchlichen Sonnenschein Dryfit 12V /1,4Ah
- Platine passt exakt in eine Original 90V-Anodenspannungs-Batterieschachtel (oder deren Nachbildung)
- die Kronenkontakte sind auf der Platine passgenau - zu den Öffnungen in der Schachtel - positioniert.
- Ruhestromverbrauch nur 0.2uA! Der Akku kann also ständig im Radio verbleiben, muss nie abgeklemmt werden.
- kurzer Signalton ertönt: wenn das Radio ein/ausgeschaltet wird und wenn aufgeladen werden muss.
- eine kontaktlose, induktive Schnellaufladung (wie bei Smartphones) ist demnächst geplant.


hier ein paar Fotos:



.png   12-90V.png (Größe: 310,49 KB / Downloads: 328)
Blick auf Platine und Akku (Deckplatte abgenommen)



.png   Ladung_kontaktlos.png (Größe: 313,58 KB / Downloads: 321)
Einbaulage des Wandlers in der 90V-Batterieschachtel / Ladespulen


.png   Colette.png (Größe: 326,2 KB / Downloads: 311)
Lage des Wandlers im Radio, mit Ladespulen unter diesem.
Zitieren
....und weiter..., du bist hier im Forum der Radio Bastler.... wir möchten deine Schaltung nachbauen und nutzen, wenn Sie denn im Vorteil anderer ist.
M.f.G.
harry


--------------------------------------------------------------------
Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Zitieren


Gehe zu: