Beiträge: 8.163
Themen: 505
Registriert seit: Nov 2013
Hier mal kurz eine Vorstellung eines Stern Radiorecorders von RFT, R4100. Ein bekannter gab es mir mal, da ein anderer das gereinigt hatte und nun nicht mehr richtig funktioniert.
An sich ist das Gerät solide und stabil gebaut, sehr Servicefreundlich.
Einen Schneemann habe ich festgestellt und die anderen Elkos werden mal kurz durchgeprüft. Abstimmanzeige geht auch nicht. Das Gerät ist ja nun auch schon 35 Jahre alt und kann getrost weitere 35 Jahre arbeiten. Kommt ja nicht aus China 
Sehr guten Klang hat es auch, eben ein schönes Alltagsgerät, welches man auch mal mit auf Reisen oder in den Garten nehmen kann.
Viel gibt es nicht zu tun. Der Skalenzeiger muss neu befestigt werden, da ein Plastiknippel abgebrochen war. Ist aber eine bekannte Krankheit bei dem durchsichtigen Plastikmaterial.
Habe immer soviel Arbeit, das ich mir eine aussuchen kann.
Grüße Frank, der Moschti
Beiträge: 2.093
Themen: 43
Registriert seit: Sep 2013
Frank,
schau mal unter die LP des Kassettenteils. Da müßten sich noch mehrere Schneemänner verstecken. Die können gerade dort als Block- Elkos der Betriebsspannung sehr für Ärger sorgen!
Viele Grüße
Wolfram
"... Bei uns tut jeder, was er kann. Aber nicht jeder kann, was er tut. ..."
Beiträge: 8.163
Themen: 505
Registriert seit: Nov 2013
So, habe fertig. Es war nur der eine Schneemann drin.
Dann hatte ich das Problem, das beim Umschalten des Kassettenteil zu UKW kein Empfang mehr war. Da sprang die Schaltklaue aus dem Schalter. Ursache war, das auf der Platine eine Befestigungsschraube fehlte. Jetzt geht alles wieder wie am ersten Tag.
Habe immer soviel Arbeit, das ich mir eine aussuchen kann.
Grüße Frank, der Moschti
Beiträge: 8.335
Themen: 577
Registriert seit: Sep 2013
Cool Frank, herzlichen Glückwunsch
So ein Radio hatte ich mir 1981 (oder 1982 ?) von meinem Jugendweihe~Geld für 1.160,- DDR~Mark
gekauft, und damit immer fleißig Radio gehört, und aufgenommen, sogar von MW auf 1440 kHz
Irgendwo im Haus meiner Mutter stehen noch 1 oder 2 von diesen Recordern rum. Die funktionieren aber
mittlerweile nicht mehr, waren halt über 25 Jahre nicht mehr in Betrieb.
Ich freu mich für Dich, denn dieser Recorder hat zwar ein ordentliches Gewicht, aber auch einen prima Klang.
Beste Grüße, von Peter
~~~~~ DE - MV / Connected ~~~~~
Beiträge: 397
Themen: 55
Registriert seit: Aug 2014
Von diesem Typ gab es mehrere Varianten. Der, gezeigte 4100 und als abgespeckte Version der 4200. Beim 4200 wurde unter anderem auf das eingebaute Mikrofon verzichtet.
Spätere Versionen hatten statt des Zeigerinstrumentes eine LED-Kette für die Aussteuerungsanzeige. Abstimmung und Batteriekontrolle.
Die Ausführung KR450 verzichtete ganz auf die Skalenlampe. Dasfür gab es dann zwei LEDs, verschiedenfarbig für AM und FM auf dem Skalenzeiger. Eine weitere LED unterhalb der Kassettenklappe. Sie signalisiert die eingeschaltete Aufnahmefunktion.
Desweiteren der, hier schon erwähnte ARE80, speziell für die Truppenbetreuung der Nationalen Volksarmee.
Nicht zuletzt der R4000, die "LLuxusausführung" des 4100. Er was mit einem Bandzählwerk ausgestattet.
Kalte Lötstellen gibt es bei mir nicht. Habe mir bei jeder die Finger verbrannt.
Beiträge: 8.519
Themen: 369
Registriert seit: Sep 2013
1160 DDR Mark??? 
mit freundlichen grüßen aus Dielfen (Siegerland)
Dietmar
Wenn einer dem anderen hilft ohne daraus Profit schlagen zu wollen dann sind wir auf einem guten Weg
Beiträge: 8.335
Themen: 577
Registriert seit: Sep 2013
16.01.2016, 11:51
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.01.2016, 01:22 von Peter-MV.)
Jo, genau  Mußte lange sparen damals
[Warum da als Währung "DM" steht, weiß ich auch nicht, ich hab das als DDR~Geld bezahlt als Teenie!]
Aber ein gutes Radio.
Beste Grüße, von Peter
~~~~~ DE - MV / Connected ~~~~~
Beiträge: 5.757
Themen: 301
Registriert seit: Oct 2014
Ha, so was habe ich auch schon mal repariert, bin aber gescheitert an die Abstimmung. Der Kondensator wollte nicht mehr drehen, so blieb nur Berliner Funk zu hören, oder halt Kassete. Dann habe ich aufgegeben. Muss mal gucken, liegt irgendwo in der Garage.
Gruß,
Ivan
Beiträge: 397
Themen: 55
Registriert seit: Aug 2014
Die Achslager des Drehko ist verharzt. (die Welle, wo die Seilscheibe vom Skalentrieb draufsitzt). Wie man das wieder gangbar kriegt, wurde wohl hier im Forum schon mal beschrieben.
Kalte Lötstellen gibt es bei mir nicht. Habe mir bei jeder die Finger verbrannt.
Beiträge: 3.479
Themen: 59
Registriert seit: Jul 2014
Moin moin in die Runde,
möchte auf einen weiteren Schwachpunkt des Drehkos hinweisen.
Desöfteren hatte ich bei der 4000er Serie Kontaktprobleme am Masseschleifer des Drehko Rotorpaketes, 1 sparsamer Tropfen Ballistol beseitigte oft das Problem.
M.f.G.
harry
--------------------------------------------------------------------
Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen.
--------------------------------------------------------------------
Beiträge: 556
Themen: 23
Registriert seit: May 2014
17.01.2016, 16:57
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.02.2022, 20:49 von Dietmar.)
Hallo
Ich hatte in meinem Berufsleben die DDR Recorder hauptsächlich repariert.
Zu den Problem Kratzgeräusche des Abstimmdrehkos hatte ich immer zusätzlich einen 3. Schleifkontakt angelötet.
Drehko Schleifer.jpg (Größe: 86,27 KB / Downloads: 1.517)
MfG. Dietmar Klaus
Beiträge: 21
Themen: 2
Registriert seit: Jan 2022
Hallo, da will ich auch gleich hier mal eine dumme Frage stellen:
Ich habe auch so einen R-4100. Der lag viele Jahre auf dem Dachboden. Aber jetzt habe ich ja diese RKE-75. Und dazu gehört auch ein solches oder ähnliches Gerät. Dazu ist z.B. Halterung am Handschuhfach vor dem Beifahrersitz angebracht. Und im Fahrerhaus befindet sich auch ein klines Pult, mit einem Mikrofonanschluss, sowie ein Anschluss für ein solches Kassettengerät sowie ein Überblendregler.
Aber zurück zu diesem Gerät: Kassettenwiedergabe funktionert, wenn auch leicht verbrummt. Aber leider kein Radioempfang, auch kein Rauschen. Nun liegt das DIng auf meinem Werkstatttisch, aber ich bin zu dumm, das Ding zu öffnen, bzw. die Radioplatine hochzuklappen...
Gruß, Karsten
Beiträge: 556
Themen: 23
Registriert seit: May 2014
22.02.2022, 23:37
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.02.2022, 23:41 von Dietmar Klaus.)
Hallo Karsten
Die Rückwand hast du sicher abbekommen .
Hier ein Auszug aus der SU :
Erklärung Abstandssäulen : die befinden sich rechts und links oben im Gehäuse und sind 6-Kantsäulen.
Dann die 2 kleinen Schräubchen an der Abdeckung über den Tastensatz rausdrehen und die Abdeckung entfernen .
Am Tastensatz siehst du 2 Senkkopfschrauben, diese lösen und an der Leiterplatte unten am Batteriefach die Schraube rausschrauben .
Nun noch den Stecker von Kassettenreil rausziehen und an der Antennenbuchse das Masse und Signalkabel abziehen .
Jetzt kannst du die Radioleiterplatte rausschwenken.
MfG. Dietmar
Beiträge: 21
Themen: 2
Registriert seit: Jan 2022
So, erst einmal Danke. Hab das Ding auseinander, aber noch nicht zu weiteren Fehlersuche gekommen.
Gruß, Karsten.
Beiträge: 556
Themen: 23
Registriert seit: May 2014
Psst, ein Geheimtip :
Wenn UKW nicht geht unter den Abschirmblech beim Ratiofilter ist ein 10,7 Mhz Piezofilter , überbrücke mal den mit einen kleinen Kondensator ( 1 bis 10 nF ) . Geht dann UKW, den Piezo tauschen. Leider muß man dann auch auf der Lötseite das Abschirm-Blech rauslöten, eine Fummellei aber machbar.
Piezo R4100.jpg (Größe: 36,04 KB / Downloads: 135)
MfG. Dietmar
Beiträge: 990
Themen: 31
Registriert seit: Sep 2018
Hallo, Peter MV,
ja klar, das war RTL auf Mittelwelle, abends sehr gut hörbar, dann hieß es "tweinullacht mit volle kraacht" ...
208m zu 1440 kHz, passt schon, oder waren es wenige kHz weniger ? Weiss ich nicht mehr, jedoch egal ...
RTL, gehört ob über KW oder MW mit einem Röhrenolympia, später einem Stern Effekt ... ?
Viele Grüsse, Micha
Ich wohne am deutschen Elbkilometer 358 westelbisch ... und genieße die Natur ... die Röhrentechnik zeigt, dass sich der Strom nur von Minus nach Plus bewegt ... und damit die echte technische Stromrichtung erkennbar macht ... alle Halbleitersymbolpfeile sind Unfug ... der Praktiker ist trotzdem erhaben darüber ...
Beiträge: 5
Themen: 1
Registriert seit: Mar 2022
(23.02.2022, 23:01)Dietmar Klaus schrieb: Psst, ein Geheimtip : Wenn UKW nicht geht unter den Abschirmblech beim Ratiofilter ist ein 10,7 Mhz Piezofilter...
Der Tipp ist ja sogar recht frisch und der Thread gerade reanimiert worden, das hatte ich übersehen. Habe gerade in neuem Thema schon nach Bezugsquelle für den Piezo gefragt, das ist nämlich für mich überraschend schwierig geworden...
Mein gerade "geerbter" R4100 hatte übrigens einen Schneemann am A205K(9), C151, mausetot, dadurch ein sattes 100-Hz-Brummen auf dem Lautsprecher bei nur 100 mV Ripple auf der Schiene (C149 und C158 haben noch Top-Werte C und Rs). Haupt-Laufwerksriemen getauscht, leider muss der zweite Riemen doch auch getauscht werden. Aufnahme super, sogar das Mikrofon ist noch ziemlich laut, üblicherweise werden die Electrets in dem Alter ja ziemlich "taub".
Wollte mal danke sagen für die tollen Bilder, haben mir geholfen. Der Schaltplan vom KR450 war noch original im Haus und hier habe ich 5 Seiten SU auch schon gefunden hier...
|