Themabewertung:
  • 2 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Telefunken 543WL
#1
Hallo Radiofreunde

Über meinen Neuzugang möchte ich berichten. Einen Telefunken 543 WL hatte mir Andreas empfohlen. Das Radio wird Dir Spaß machen, sagte er bei einem Treffen in Peine.

Aber von Anfang an. Vor einigen Monaten zeigte mir Andreas in seinem Keller einen ziemlich desolaten 543WL U-Bahn. Wäre das was für Dich? Irgendwie war ich nicht gerade Freund von einem Holzwurm zerfressenen Radio, das auch noch ordentlich Rostanhaftungen besaß. Zu dieser Zeit war ich auch an dem Blaupunkt 4LWH am werkeln und eigentlich ziemlich genervt von dem alten Gedöns. Im Juli telefonierten wir und er sagte, schau mal bei Ebay, da ist so ein U-Bahn im Angebot. Kauf den und von mir bekommst Du das Schlachteradio aus dem Keller. Dann machst Du aus beiden ein gutes Radio. Außerdem benötigte Andreas für seinen 543 WL U-Bahn einen der Blockkondensatoren.
Nun kam der Telefunken und ich wartete nicht zu lange. An dem Radio hatte sich schon jemand versucht. Die Blockkondensatoren waren ausgehöhlt. Rost und ein gerissenes Skalenseil waren die auffälligsten Stellen. Noch auffälliger war aber ein Röhrenumbau: Von ACH1 auf ECH42 und damit das funktioniert, hatte der Bastler eine weitere Wicklung für den höheren Heizstrom auf den Trafo gewickelt. Das Gehäuse hatte Lackschäden, der obligatorische Abdruck von Muttis Blumenvase! Und der Holzwurm hatte das Gehäuse lebhaft begutachtet. Das Radio von Andreas holte ich bei passender Gelegenheit, als ich ihm die Mini Whip Antenne auf dem Dachboden installierte.
Zunächst einige Daten von dem Radio
Hersteller: Telefunken
Modell:543WL
Baujahr:1935
Röhrenbestückung: 5 Röhren: ACH1 RENS1284 AB1 RES964 RGN1064
Stromversorgung: Wechselstrom 110-240 Volt
Wellenbereiche: Langwelle, Mittelwelle (LW+MW).
Gehäuse: Holz
Anschlussmöglichkeiten Rückseite: 2.Lautsprecher Plattenspieler
Abmessungen:475 x 360 x 320 mm
Gewicht: 13,5Kg
Lautsprecher: Dynamischer LS, mit Erregerspule (elektrodynamisch

Bevor ich mit dem U-Bahn begann, wurden viele Fotos gemacht und einige Skizzen. So wurde die Seilführung rekonstruiert und für die Reparatur fertigte ich eine Skizze von der Unterseite mit den Röhrenfassungen an. Da wurden die Anschlüsse markiert und somit konnte man auf dem ersten Blick die Lötösen und deren Belegung erkennen. Eine sehr goße Hilfe, bei der Überprüfung der Schaltung und die Anschlüsse der Blockkondensatoren sind wesentlich einfacher nach zu vollziehen. Solche Vorgehensweise würde ich auch Anfängern sehr nahe legen. Mit solchen selbstgefertigten Skizzen schult man sein Wissen und erkennt die Zusammenhänge der Schaltung auch besser. Außerdem prägen sich die Anschlüsse von den Röhren leichter ein und man benötigt nicht ständig ein Tabellenbuch über Röhren, mit der Sockelschaltung.

   
Nicht unbedingt eine Schönheit, aber auch nicht Häßlich! Aber ein freundliches Radio. Big Grin

   
Muttis Vasenabdruck! Es gibt nicht viele Radios, die von solchen Dekorationsausbrüchen verschont blieben. Und nun sagt nicht, das ihr kein Radio besitzt, das diesen typischen Abdruck besitzt Smiley53

   
Das wird ein angenehmes Arbeiten. Nach dem entfernen der unteren Blechplatte ist die Schaltung gut zugänglich. Der Telefunken wirkt übersichtlich und aufgeräumt. Einige Anschlüsse sind jedoch ziemlich dicht am Chassis-Rahmen und zwischen Chassis und Platine sitzen 2 liegende Elkos. Aber alles in allen, ein sehr Servicfreundliches Radio.

   
   
Dem Rost keine Chance! Mit Schleifvlies geht der Belag ab, ohne das die Oberfläche beschädigt wird, oder sich evtl. durch den Schleifeffekt verändert.
   
Die ECH 42, links davon ein Sperrkreis. Es gab verschiedene Ausführungen. An dem Schlachte Radio ist eine andere Version. Der Vorbesitzer hatte die Blockkondensatoren gelötet und lackiert und dabei die schönen Aufkleber abgeklebt. Klasse, zieht man das Kreppband ab, war es das mit den Aufklebern.
   
Die nachträglich aufgebrachte Wicklung zur Erhöhung des Heizstroms an der ECH 42 . Die Schaltung und die zusätzlichen Windungen des Heizdraht habe ich mir notiert.
   
Einige Fotos von dem Schlachtechassis. Der Knopf vom Lautstärkeregler ist festgerostet. Den Regler benötige ich und mit viel Gefühl und einem Fön sowie Rostlöser bekam ich den Knopf von der Achse.
   
Hier sieht man links unten auf dem Chassis den Sperrkreis, der von der Rückwand mit einem Dreh-Glimer-kondensator verstellt werden kann. Die Fassung der ACH1 wird benötigt, sie ist in Gummi gelagert.
   
Nochmals die verschiedenen Sperrkreise, wobei der mit dem Knopf Bedienerfreundlich ist.
   
   

Im nächsten Teil geht es weiter, ja, einen gibt es noch. Evtl. auch zwei.Wink
Radiogrüße Detlef

Sie können schlafen gehen, es gibt nichts mehr zu sehen
Zitieren
#2
Ich sehe schon Detlef das wird wieder Interessant mit deinem Bericht. Ich lese sie sehr gerne, natürlich zum Lernen. Fast hätte ich ja Thorstens Gerät auf dem Tisch gehabt, diese Geräte haben ja kein UKW, also nicht sooo Interessant für mich. Dennoch freue ich mich auf weiteres.
mit freundlichen grüßen aus Dielfen (Siegerland)
Dietmar
Wenn einer dem anderen hilft ohne daraus Profit schlagen zu wollen dann sind wir auf einem guten Weg
Zitieren
#3
Moin,

ein schöner Bericht und ein schönes Radio. Dazu der Vasenfleck richtig mittig, hätten wir eine Seite für den schönsten Vasenfleck, Deiner wäre ein Kandidat dafürWink

Beste Grüße und einen schönen 3. Advent
Peter
Zitieren
#4
Hallo Freunde,

ja, der Detlef interessiert sich auch immer mal für schöne Vorkriegsradios. Immer wieder schaute er auf meinen Schrott 543 Telefunken. Das Gerät war aber nicht mehr zu retten. Zumindest vom Gehäuse. Dort fehlten komplette Holzeinfassungen. Ich schätze durch die Feuchtigkeit haben die sich gelöst und wurden irgendwann mal entsorgt.

Also, schaute ich natürlich auch immer mal bei eBay, ob es nicht mal solch eine Gerät gibt. Und Detlef konnte tatsächlich irgendwann zuschlagen. Ich habe ihm das Schrottgerät mitgegeben.

Dieses Radio ist ein für die damalige Zeit interessanter Reflexempfänger. Ihr erinnert Euch. Eine Röhre im Zf-Teil wurde eingespart. Durch die Gleichrichtung ist es möglich, das verstärkte Signal nochmal auf das Gitter der vorherigen Röhre mehr oder weniger zu koppeln. Es wurden Radios konstruiert, die eine Katastrophe waren (Nora Rienzi z. B) Diese Geräten zeichnen sich durch schöne Gehäuseformen aus. Gut zum Laufen zu bringen sind sie nicht. Anders war das z. B. bei Blaupunkt. Hier wurde durch Kopplung eine sehr schöne Verstärkung erzeugt.

Zurück zu diesem Radio. Hier ist es auch so. Durch die Kopplung ist das Gerät wirklich in der Lage eine fehlende Röhre wett zu machen. Man erhält nach Restauration ein schönes, empfindliches Gerät mit guter Trennschärfe. Fürs Auge tut es auch was.

Ich sagte Detlef: Der wird Dir viel Spaß bereiten. Ja, Detlef, ich hatte Recht.
Das Gehäuse würde ich nur immer wieder mit Möbelpolitur behandeln. Dann erholt sich der Lack wieder. Der Vasenring wird damit auch schwächer. Also weiter viel Spaß mit dem Radio. Und paß auf, dass es Deine Frau nicht haben will.
Es grüßt Euch aus Peine
     
     Andreas
Nicht nur die Röhren sollen glühen.
Zitieren
#5
Vielen Dank für das Interesse an dem Telefunken Bericht
Ja, Andreas, die Reflexempfänger von Blaupunkt hatten schon etwas! Aber sie waren auch sehr empfindlich, wie man hier bei dem Telefunken gut sehen kann, wo ich eine ACH1 aus einem Blaupunkt zum Schluß verwendet habe. Im Blaupunkt war da tote Hose!! Hier im Telefunken zeigt sie, wie gut schlechte Röhren auch noch arbeiten! Vielleicht hat sie sich aber im Telefunken heimisch gefühlt und langsam wieder vom Blaupunkt-Schock erholt Wink wer kann das schon sagen?

Mittlerweile kehrt Routine ein, wenn ich an solchen Radios arbeite. Es werden Skizzen angefertigt, Fotos gemacht und immer wieder werden die Bauteile mit dem Schaltplan verglichen. Dann ist man tief in der Materie und die Scheu, auch mal ein Chassis zwecks Reinigung abzuräumen, schwindet. Außerdem kann ich mich durch solche Arbeiten gut vorbereiten, für ein weiteres Projekt, das ich im nächsten Jahr beginnen möchte. Meiner Ansicht nach, ist das die beste Methode, solch ältere Modelle wieder zum Klingen zu bringen. Die folgenden Fotos mit den einzelnen Bauabschnitten, fallen zwar unter die Standart Arbeiten, aber ich führe sie trotzdem auf, da auch ein Anfänger hier sehen kann, wie man vorgehen kann. Denn hier werden viele Bauteile noch weit vor irgendwelchen ausprobieren ersetzt. Da kann man nicht 3 Kondensatoren ausbauen und dann zwischendurch probieren, geht das Radio? Die Schaltung wird erst komplett überarbeitet! Deshalb, Schaltung studieren und lieber einige Stunden mit dem Vergleichen von Schaltplänen und dem Erkennen und verstehen verbringen. So findet man auch die Besonderheiten in einer Schaltung , wie es Andreas schon beschrieb. Die Reflexschaltung, war seinerzeit Standart im Radiobau.

Zurück zu dem Telefunken.
Auch Widerstände kontrollieren, also einseitig ablöten, messen und im Zweifel erneuern. Kabel kontrollieren, alles was Risse hat, muß ersetzt werden. Bei Ersatz, wie hier bei dem Vorkriegsradio immer an dem vorhandenen Material orientieren, was verwendet wurde. Hier sind farbige Kunststoffumantelte Kabel und auch Gewebekabel verwendet worden. Bei den Blockkondensatoren wurden Gewebekabel verwendet, diese waren ursprünglich farbig, jedoch ist die Farbe kaum noch zu erkennen. Hier nahm ich farbige Kabel, wie man es heute kennt. Auf zweiten Blick fällt dann solche Veränderung auf. Das ist auch so in Ordnung, denn ich behaupte nicht, das ich diesen Telefunken Restauriert habe, sondern ich habe ihn Repariert und wieder Spielfähig und Wohnzimmertauglich gemacht und er ist so gut geworden, das er als Alltagsradio durchaus verwendet werden könnte, wenn nur nicht das Drama mit den Sendern auf der Mittelwelle wäre. Ein kleiner Modulator ist natürlich hübsch, aber er genügt nicht meinen Ansprüchen an die Qualität, die dieser bei guten Mw Empfang hat. Irgendwann kommt dann vielleicht doch noch ein kleiner Heimsender in Betracht. So ein kleines Teil, Zentral untergebracht, so das Empfang in jedem Raum möglich ist.

Nun aber wieder Fotos
   
Das Chassis wird weitestgehend abgeräumt und gereinigt. Keine Scheu, ruhig auch große Bauteile entfernen, wenn es die Vorgehensweise fordert. Und dabei Fotos machen und zu evtl. Skizzen Hinweise notieren. Irgendwann ist das so ins Blut übergegangen, das man gar nicht mehr ohne diese Skizzen und Notizen arbeitet.
   
Noch ein Detail ! Es erinnert an eine 9kHz Sperre bei dem anderen Chassis ist diese Spule nicht montiert.
   
Das andere Chassis, ohne diese Spule.
   
Es geht voran, der Belag läßt sich leicht entfernen. Wie schön es sich an einem abgeräumten Chassis arbeiten läßt !
   
Die Lichtantenne wird abgeklemmt.
   
Das Netzkabel ist jenseits alles Guten. Das neue Kabel wird angelötet und durchgezogen. Es ist eigentlich eine Standart Arbeit, aber hier kann man gut sehen, wie man so ein Kabel wieder Restauriert.
   
   
   
Neues Kabel anlöten, Schrumpfschlauch rüber und einziehen - Fertig ist das Kabel.
   
Die Fassung der ACH1 kommt an ihren Platz. Sie ist Gummigelagert! Aktuell kann ich dazu sagen, das solche Konstruktionen auf dem ersten Blick vielleicht überflüssig erscheinen, aber in einem Blaupunkt haben es sich die Konstrukteure einfach gemacht. Dort habe ich es mit üblen Störungen zu tun, jede Erschütterung überträgt die Röhre, da sie eine starre Fassung besitzt !
   
   
Der kleine Blockkondensator der oben montiert ist, wird befüllt und kommt an seinen Platz.
   
   
Farbige Kabel, das erleichtert die Verdrahtung.
   
Der Blockkondensator der unterhalb montiert ist. Auch hier wieder farbige Kabel.
   
   
Und das ist mein Unglückselko. Der Neue Becherelko, den ich hier einbauen möchte, ist defekt und wird mir noch einen gehörigen Schrecken machen.
   
Die Idee war gut gemeint, aber in Zukunft nur noch einfache liegende Elkos. Dieser Spaß mit solch nicht funktionierenden Bauteilen ist mir zu teuer.
Aber vor defekten liegenden Elkos ist auch Niemand Sicher.

Im nächsten und letzten Teil werden noch einige defekte Bauteile beschrieben und es geht an den Zusammenbau von dem Radio.
Radiogrüße Detlef

Sie können schlafen gehen, es gibt nichts mehr zu sehen
Zitieren
#6
Hallo Radiofreunde

Wenn alle Radios so Problemlos zu reparieren wären, ja, das wäre sehr eintönig. Zum Glück gibt es für mich Blaupunkt, da bekommt man immer wieder eine harte Denkaufgabe.
Aber zurück zum Telefunken. Zwar bremsten mich ein neuer Elko und das moderne Poti vom Vorbesitzer, aber die weiteren Arbeiten gingen entspannt von der Hand.
   
Das Chassis macht Fortschritte. Auch bei den Kondensatoren komme ich gut voran. Die meisten sind leider defekt. Vom boshaft-defekten Elko weiß ich noch nichts!
   
Einige Bauteile liegen wie hier der Elko, versteckt zwischen Platine und Chassis. Abklemmen genügt, aber ich nehme sie raus, es wird übersichtlicher mit kleinen Elkos.
   
Die Grundplatte vom Drehko ist verbogen. Aus dem Teilträger kommt die gute erhaltene Platte zum Einsatz. Gummilager werden auch erneuert.
   
Das Original Poti benötige ich auch. Schon die Befestigung des Lautstärke Knopf läßt es gar nicht zu, diese Konstruktion so zu belassen.
   
Das Poti an seinem Platz und der erste Test zeigte, das der neue Elko defekt ist. Also kommen zur Probe liegende in die Schaltung, und als sich das bewährte , in das Gehäuse vom Blockkondensator. Nun noch einmal! Nun gab der U-Bahn wieder erste Töne von sich. Natürlich darf man bei solchen Tests keine hohen Erwartungen stellen. Es muß abgeglichen werden und vorher möchte ich die Heschos in den HF Filter kontrollieren. Auch da finde ich erstaunlich gut erhaltene Bauteile.
   
Nun kommt der Zusammenbau. Schön sieht er schon wieder aus. Auf Stahlseil habe ich verzichtet und sehr reißfestes Band genommen. Das Skalenglas ist gereinigt.
   
Glanzvolle Erscheinung. Der Abgleich beginnt. Vor der Einstellung zunächst prüfen, wo liegt die ZF. Bei 482kHz ist der Telefunken eingestellt. Empfang mit dieser Einstellung ist nicht schlecht, aber da ist mehr drin! Die besten Empfangsergebnisse erzielte ich bei 472kHz ZF Werkseitig ist 468kHz angegeben. Da kann man auch mal experimentieren und auch hier macht sich wieder die übliche Vorgehensweise mit einem Mavometer am Lautsprecherausgang bezahlt. Sehr schön ist zu beobachten, wie das Zusammenspiel von Ausgangsleistung und Signalstärke zusammen hängt. Das Gehör nimmt wesentliche Steigerung nicht mehr war, aber ein Messgerät ist nicht zu betrügen. Auch die Überprüfung der Zeigerstellung auf der Skala ist in Ordnung. Erstaunlich präzise sind die Vergleichsfrequenzen. Als Vergleich für Senderfrequenzen lass ich den Kenwood Transciever laufen, dort wird jeder Sender exakt, bis auf 1 Stelle hinter dem Komma angezeigt. Ich laß das jetzt so, die Empfangsqualität ist sehr gut und noch besser kann man das nicht einstellen. Außerdem ist der U-Bahn sehr Service Freundlich, da man ohne großartige Demontage des Chassis auch von der Unterseite an die entsprechenden Einstellpunkte kommt. Wenn sich auf Mw nicht wesentlich etwas ändert, außer das der Dlf am Jahresende eingestellt wird, so bekomme ich sehr gut einen Italiener, diverse Franzosen und Rumänen und Engländer. Gelegentlich auch einen Holländer, aber leider nur Gelegentlich.
Auf den nächsten Fotos sind nur als Beispiel drei Einstellpunkte für die ZF zu sehen.
   
   
   
Alle drei Stellschrauben haben erheblichen Einfluß auf die ZF Und Wichtig! Immer merken, was man da macht, also Umdrehungen notieren und solange stellen, bis die besten Ergebnisse erziehlt werden. Weitere Stellschrauben sind auf dem 4. Foto in dem Eckigen Spulenblock zu sehen.
   
Das Gehäuse habe ich mit Lackpolitur gereinigt. Da nach kommt Sachse Schleierfrei zum Einsatz. Schleierfrei muß mehrmals gut einpoliert werden. Über einen längeren Zeitraum sieht man erst die guten Ergebnisse von diesem Reiniger, der übrigens bei Selva unter dem Namen Ruja Möbelpflege verkauft wird.
   
Nun kommt als nächstes das Chassis wieder an seinen Platz.
   
Einzug in das Gehäuse. Bitte nicht lästern! Es ist die absolut schäbigste und von den Werten miserabelste ACH1, die ich besitze und hier Trumpft sie noch mal Richtig auf! In einem Blaupunkt mochte sie gar nicht funktionieren. Dort sind wohl die Gegebenheiten der Schaltung nix für sie. Hier kann sie sich bis zur totalen Erschöpfung austoben und mich mit guten Empfang erfreuen.
   
Ersetzte Bauteile. Nur die Inhalte der Blockkondensatoren fehlen.
   
Nichts geschönt, nichts verändert. Alles so wie es die Jahre geprägt haben. Wieder ein Zeitzeuge mehr, der meine Sammlung bereichert. Nur die Technik ist überarbeitet und es macht sehr viel Spaß, mit diesem Radio Musik zu hören.

Vielen Dank für das Interesse an diesem Bericht.

Ja, und natürlich vielen Dank an Andreas, der mir mit einem Teileträger sehr geholfen hat und ohne seine Empfehlung hätte ich wahrscheinlich nicht diesen Telefunken gekauft.
Radiogrüße Detlef

Sie können schlafen gehen, es gibt nichts mehr zu sehen
Zitieren
#7
Deine Berichte und insbesondere die darin enthaltenen Fotos sind jedesmal eine Delikatesse.

Thumbs_up

Mir gefallen Radios, die so wie dieses wieder instandgesetzt sind, d.h. mit erkennbaren Lebensspuren. Dazu gehört für mich auch eine Röhre wie die gezeigte ACH 1, zeugt eine solche Röhre doch von früheren Reparaturen und damit dem Willen, ein Gerät wieder funktionstüchtig zu machen, wenn etwa keine neue Röhre zur Verfügung stand.

Ich habe für meine Geräte solche Röhren stets in ihrem Zustand belassen, sofern sich die frühere Reparatur als technisch "tragfähig" erwies.

Gruß
k.
_____________

Gruß
klaus


Was ich geschrieben habe, darf widerlegt werden.
Was ich nicht geschrieben habe, braucht nicht widerlegt zu werden.


Zitieren
#8
Hallo Detlef!

Gut, sehr gut! Das U-Bahn gefällt mir sehr gut. Zu den Technikarbeiten kann ich nicht allzu viel sagen, aber die übrige Aufarbeitung ist für dieses Radio echt perfekt. Ich mag es, wenn die Radios noch die Spuren der Zeit tragen, aber gleichzeitig sehr ordentlich aussehen. Das ist Dir hervorragend gelungen!

Überrestaurierung ist nichts für mich.

Und vielen Dank für die zahlreichen Fotos.
Beste Grüsse

Thorsten


"Das Leben ist nichts weiter als das Proben für eine Vorstellung, die niemals stattfindet."

(Die fabelhafte Welt der Amelie)
Zitieren
#9
Danke für den schönen Beitrag.
Wenn alles so einfach wäre, wäre es ziemlich langweilig.



Zitieren
#10
Hallo Detlef,

Da hast Du wieder eine schöne Arbeit geleistet. Ich wußte ja, dass Dir dieses Radio gefallen wird. Es ist aber auch schön, dass das Radio in gute Hände gekommen ist. Auch, dass Du den Lack in dem Zustand gelassen hast, finde ich richtig. Also, danke für die schöne Dokumentation.
Es grüßt Euch aus Peine
     
     Andreas
Nicht nur die Röhren sollen glühen.
Zitieren


Gehe zu: