Beiträge: 38
Themen: 2
Registriert seit: Mar 2016
Hallo alle zusammen,
danke für die zahlreichen Beiträge zu meiner anfänglich gestellten Frage.
Ich stelle fest, ihr würdet einen alten VHS-Recorder nicht auf der Kippe entsorgen.
Nun, ich konnte mich ja auch noch nicht dazu durchringen, also habe ich meinen Blaupunkt RTV-202, übrigens ein Panasonic, noch mal an einen TV angeschlossen, Kassette rein und siehe da  er läuft noch, nach gut 10 Jahren Stillstand  . Das nenne ich Qualität.
Also befolge ich eure Ratschläge und hebe das gute Stück auf.
Ich habe ihn schön in Folie eingeschlage und stelle ihn bei mir im Keller auf Halde. Wie lange kann ich noch nicht sagen.
Ich finde es übrigens bemerkenswert, dass aufgrund meiner anfangs gestellten Frage zur Sammlerwürdigkeit des VHS-Rekorders hier eine kleine wissenschaftliche Abhandlung entstanden ist. So viel Fachwissen über einige hier genannte Gerätetypen kann ich nicht aufweisen.
Respekt von mir
Grüße aus Burgdorf
Joachim
Beiträge: 3.071
Themen: 89
Registriert seit: Dec 2013
Hallo,
warum soll man was weg werfen, wenns noch geht? Fachwissen über Videorekorder habe ich keines (Bild-Trommel mal ausgewechselt, das war alles). Ich habe noch ein neueres Modell mit dem ich durch den Modulator über Scart in ein altes TV-Gerät einspeisen kann. Wäre schade wenn die Aufzeichnungs Erinnerungen weg währen.
Grüße aus Steinborn Stadtteil von Eisenberg / Rheinland - Pfalz
Gery
Beiträge: 38
Themen: 2
Registriert seit: Mar 2016
14.06.2016, 23:02
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 14.06.2016, 23:02 von -Joachim.)
Hallo Gery,
es geht nicht um das Wegwerfen. Ich stehe nur immer wieder , wie wohl die meißten hier, vor der Herausforderung, meinen Keller aufzuräumen um Platz für andere Sammelobjekte zu schaffen. Das ewige leidige Thema eben .
Joachim
Beiträge: 3.071
Themen: 89
Registriert seit: Dec 2013
Hallo Joachim,
ja das ist das Problem. Alles sammeln kann man nicht. Da muss man Prioritäten setzen. Wenn die Dinger laufen und so viel Platz nehmen die ja nicht weg, würde ich die aufheben.
Grüße aus Steinborn Stadtteil von Eisenberg / Rheinland - Pfalz
Gery
Beiträge: 4.634
Themen: 255
Registriert seit: Nov 2021
Lieber Calimeroo,
ein herzliches Willkommen von mir, ich habe mir erlaubt und mir die Zeit genommen, Deinen Beitrag mal etwas in die Reihe zu bringen. Gebe Dir doch bitte beim nächsten Mal etwas mehr Mühe in Grammatik und Satzbau, dann ist es für uns alle auch leichter zum Lesen. Dein Text ist inhaltlich gut und trägt gut zum Hintergrundwissen bei, wäre schade, wenn das keiner lesen will. Wir freuen uns auf Deine nächsten Beiträge, wenn sie gut geschrieben sind.
Viele Grüße
Philipp
Beiträge: 8.337
Themen: 577
Registriert seit: Sep 2013
Um mal auf Joachim's Frage (am Anfang des Threads) einzugehen:
=> denke ich, daß VHS~Recorder nicht erst in Zukunft, sondern jetzt schon gesammelt werden.
Abgesehen davon gibt fast keine Grenzen (also was man NiCHT sammeln könnte...  ).
Beste Grüße, von Peter
~~~~~ DE - MV / Connected ~~~~~
Beiträge: 4.232
Themen: 331
Registriert seit: Sep 2013
Video-Recorder sammeln oder nicht ist eine individuelle Frage des Geschmacks und der Bedürfnisse.
Tatsache ist aber wie ich jetzt feststellen musste, dass es eine Menge älterer Menschen gibt die jetzt bemerken durch ihre Kinder wir haben ja noch aus den 80er & 90er Jahren private Videoaufnahmen von den Kindern oder Familienfesten auf Videokassetten die man jetzt den Kindern, Enkelkindern oder sogar den Urenkelkindern zeigen möchte.
Dann stellen diese Leute fest die Kassetten sind noch da aber der Videorecorder ist defekt oder wurde schon vor Jahren entsorgt.
Genau aus diesem Grunde bekam ich erst vor kurzem seit vielen Jahren wieder einen Videorecorder auf den Tisch zur Reparatur.
Dieses war für mich auch mal wieder der Anlass mal nachzuschauen was habe ich noch an funktionsfähigen Videorecorder auf Lager und was muss eventuell repariert werden.
Ich war schon etwas erstaunt, dass ich noch 17 Videorecorder habe wovon 8 betriebsfähig sind obwohl ich vor ca. 8 Jahren bestimmt 20 Stück entsorgt habe.
In der Zwischenzeit habe ich auch angefangen meine alten privaten Videos zu digitalisieren zur Freude meiner Kinder.
Meine Videokassetten ab 1983 sind noch in einem hervorragenden Zustand was mich selbst erstaunt hat.
Die noch vorhandenen Videorecorder werde ich hier nach und nach mal vorstellen mit Reparaturberichten falls erforderlich.
Irgendwo muss auch noch eine original Grundig Schulungsvideokassette zu finden sein.
Hier mal ein paar Bilder der Geräte die ich zur Zeit sortiere, prüfe und Katalogisiere.
Interessant sind auch dazu noch die verschiedenen Videokameras die noch folgen.
Mein Erster Videorecorder
Gruß Richard
Eine Lüge wird nicht zur Wahrheit, falsches wird nicht richtig und das Böse wird nicht gut, nur weil es von der Mehrheit akzeptiert wird.
Beiträge: 653
Themen: 151
Registriert seit: Sep 2014
Älteste noch abspielbare Aufnahme in meinem Bestand ist eine VCR Standart Telefunken Kassette mit der Schlußfeier der WM 74. Zwar kein HD, aber trotzdem noch sehenswert.
Beiträge: 8.992
Themen: 696
Registriert seit: Sep 2013
Weil das Thema zu schade für Off-Topic ist und wir hierfür noch keine Rubrik haben, habe ich ein Unterforum in Tonaufzeichnungs- und Abspielgeräte angelegt. Dorthin verschiebe ich auch diesen Thread hier.
Richard, da ist dann auch Platz für Deine Gerätevorstellungen.
~~~Es gibt nichts Gutes, außer man tut es (Erich Kästner)~~~
Beiträge: 4.634
Themen: 255
Registriert seit: Nov 2021
Beim Richard schaut's jetzt aus, wie beim Mediamarkt vor einigen Jahrzehnten in der TV-Abteilung. Man hätte die Qual der Wahl.
Ich musste vor kurzem auch einen VHS-Rekorder für ein paar Euro anschaffen, da wir mal sehen wollten, was auf meinen VHS noch drauf ist. Die Qualität ist aber mehr als bescheiden, vielleicht auch, weil wir "HD" gewohnt sind.
Viele Grüße
Philipp
Beiträge: 4.133
Themen: 189
Registriert seit: Sep 2013
Hi,
Anfang der 80iger brachte mir ein Nachbar einen riesen Trumm Phillips VHS-Toplader,
"Er hat kein Bild mehr, war aber gerade erfolgslos in einer Reparaturwerkstatt,
"ich will ihn wegschmeißen, oder kannst du daraus noch etwas brauchen!?"
Nun nahm ich ihn, schraubte ihn auf und fand einen losen Stecker!
Wieder aufgesteckt und siehe da, er funktionierte einwandfrei!
Ich glaube, die Werkstatt wußte dies sehr genau!
Also, diesen ORION hier habe ich Mitte der 90iger gekauft, er funktioniert immer noch.
Entsorgen werde ich ihn nicht, meine alten Cassetten spiele ich nämlich noch des öfteren ab.
Viele Grüße aus Loccum, Wolfgang
Wer niemals fragt, bekommt nicht einmal ein Nein zur Antwort.
In Memorandum 2018
Beiträge: 8.175
Themen: 505
Registriert seit: Nov 2013
Ich habe da noch ein paar 8mm Video Geräte da. Ich hatte ja nach 90 eine Kamera mit 8mm Kassetten gekauft.
Ich muss nun mal anfangen diese zu digitalisieren.
Mein VHS sagt nichts mehr, muss ich mal aufschrauben.
Habe immer soviel Arbeit, das ich mir eine aussuchen kann.
Grüße Frank, der Moschti
Beiträge: 62
Themen: 15
Registriert seit: May 2015
17.06.2016, 19:56
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.06.2016, 17:17 von anton.
Bearbeitungsgrund: Text formatiert, Leerzeichen eingefügt
)
Hallo in die Runde,
ein hochinteressanter Thread mit viel neuem Fachwissen für mich, habe ihn eben erst entdeckt. Zum Thema: auch ich habe schon 2 Panasonic S-VHS Recorder über Kleinanzeigen erstaunlich gut verkaufen können, was mich vor einem Jahr doch gewundert hat. Ich selbst habe nur normale VHS Cassetten und einen LG Recorder von 99, den ich auch noch nutze. Diese Geräte für damals ca 299,-DM werden momentan wohl in großem Stil entsorgt. Aufgrund der großen gebauten Stückzahl und der vielen vorhandene Cassetten werden aber wohl doch einige überleben.
Irgendwann wohl kaum mehr zu beschaffen sein werden wohl die ganz frühen Videosysteme mit offenen Spulen aus den 60er Jahren (z.B.Loewe Optacord) und VCR und VCRlongplay Recorder. Hat jemand hier im Forum einen Videorecorder mit offenen Spulen? War mal in den 60ern im BASF Heft "Ton und Band" beschrieben, das Gerät kostete damals um die 5000,-DM.
Als Tonbandler und Schmalfilmer kann ich jetzt nicht auch noch Videorecorder sammeln (meine 9 Fimprojektoren 8-16-9,5 mm nehmen schon genug Platz weg), trotzdem finde ich Videorecorder sammelwürdig. Schön, daß hier im Forum einige Sammler schon ein paar aufbewaren.
Viele Grüße
Ralf
Beiträge: 653
Themen: 151
Registriert seit: Sep 2014
Hallo Ralf,
ich habe etliche offene Geräte. Angefangen vom EL3400 über EL3402 von Philips, Shibaden, Akai, LDL1000, LDL1002 über alle VCR Geräte, sogar ein von einem Grundig Mitarbeiter umgebauter SVR. Der wurde auf Super-Super Longplay umgebaut und läuft extrem langsam, sogar mit IR-FB.
Grüße
Michel
Beiträge: 8.992
Themen: 696
Registriert seit: Sep 2013
18.06.2016, 17:20
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.06.2016, 17:21 von anton.)
@Ralf:Moderationshinweis: Bitte Texte vor dem Veröffentlichen Prüfen und fehlende Leerzeichen nach Kommas und zwischen Wörtern einfügen, ebenso bitte Absätze machen. Der Text ist sonst sehr schwer lesbar und wird oftmals deshalb nicht zuende gelesen! Ich habe den Text diesbezüglich und nachträglich bearbeitet!
~~~Es gibt nichts Gutes, außer man tut es (Erich Kästner)~~~
Beiträge: 1.226
Themen: 91
Registriert seit: Aug 2015
Anmerkung zum "schlechten Bild":
Als schlechtes Bild haben die Leute beanstandet, daß bei der Wiedergabe über den sog. Leerkanal im UHF-Bereich das Bild im oberen Viertel des Bildes Verzerrungen des Bildes in waagerechter Richtung aufwiesen. Nicht alle TV-Geräte aus damaliger Zeit konnten die Zeitkonstante des Zeilengenerators auf eine etwas verkürzte Zeitkonstante umschalten. Diesen Umbau konnte aber die jeweilige Fachwerkstatt vornehmen; dabei wurde diese Zeitkonstantenumschaltung in der Regel mit dem letzten Programmspeicherplatz gekoppelt, sodaß bei Einschalten des Programmplatzes 8 oder 16 oder später auch 30 die Zeitkonstante schon automatisch verkürzt war, aber eben nur auf diesem Programmspeicherplatz.
Neuere TV hatten diese Umschaltung schon ab Werk; es war dieses die sog. "AV-Taste". Auch hatten dann die neueren TV schon die Scartbuchse, während die älteren Spitzengeräte zwar nicht immer eine Scartbuchse hatten, wohl aber eine DIN-AV-Buchse für den Anschluß eines Bildwiedergabegerätes. Hier waren auch wieder Grundig, wie schon so oft und Metz federführende Vorreiter.
Grüße aus BL
Peter
Grüße aus BL
Peter
Röhrenradios: das Gute daran ist das Gute darin
Beiträge: 132
Themen: 21
Registriert seit: Nov 2022
16.03.2023, 13:38
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.03.2023, 13:39 von Dietmar-67.)
Die besten Erfahrungen habe ich mit dem Panasonic NV-FJ626EG-K gemacht, davon hab ich 2 angeschlossen und einen in Reserve eingelagert.
Laufen seit Jahren bei mir ohne Probleme und ich schaue sehr viel VHS. Das Modell kann ich absolut empfehlen. Der müsste aus dem ersten drittel er 90er Jahre stammen...keine Ahnung. Ein wirklich robustes Gerät
Habe zusätzlich je 1 Sony VHS Recorder stehen, die aber doch hin und wieder rumzicken und umständlicher zu bedienen sind als die von Panasonic
Insgesamt habe ich an 2 Fernsehern je 2 Videorecorder dauerhaft angeschlossen und 2 weitere Recorder als Reserve eingelagert weil man immer schwieriger da ran kommt.
Natürlich sind die per Scart mit dem Fernseher verbunden und von einem geht ein Antennenkabel zu meinem alten Nordmende Ambassador 13 von 1962..funktioniert bestens
|