Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Künstliche Anodenbatterie Probleme
#1
Probleme beim Bau künstlicher Anodenbatterien

Der einfachste Weg ist die Verwendung einer Anzahl von 9V-Blocks. Keine Probleme mit Störstrahlung. Allerdings ist die Anzahl dieser Batterien durch den Platz in der Batteriehülle begrenzt. Die Verwendung eines DC-Wandlers (step up converter) sollte einige Grundbedingungen erfüllen: Stromverbrauch nur bei eingeschaltetem Gerät (Ein-Aus-Automatik), möglichst keine Störstrahlung, möglichst kleine Bauform und guter Wirkungsgrad. Eine grosse Anzahl von Schaltungen werden im Internet geboten: Sperrwandler, Gegentaktwandler, Royer Converter usw. Um eine wirksame Ein-Aus-Automatik zu erreichen sind oft aufwändige Schaltungsmassnahmen erforderlich. Dies erhöht den Platzbedarf des Wandlers und verringert dessen Wirkungsgrad. Ich habe mich für eine Spezialschaltung eines Flusswandlers entschieden. Sehr einfache Schaltung mit wenigen Bauteilen, sehr gute Spannungsstabilität bei Laständerung und sehr guter Wirkungsgrad über einen grossen Lastbereich. Ein-Aus-Automatik und geringer Platzbedarf. Allerdings sind Massnahmen gegen die Störstrahlung erforderlich. Der Wandlertrafo muss selbst gewickelt werden. Um bei der Störstrahlung zu bleiben, es ist günstig den Behälter aus Metall zu fertigen. Möglich ist dünnes Weissblech (Dosenblech) oder leichter zu verarbeiten sind Cu-beschichtete Leiterplatten. Das nächste Problem sind die Druckknöpfe, original press studs PP9 diese sind praktisch nicht mehr zu bekommen. Als Ersatz passen sehr gut „peinat 50 Sätze Druckknöpfe Set“ googeln. Dann ist noch die Stromversorgung des DC-Wandlers zu lösen. Normale Batteriezellen, NiCd oder NiMH-Akkus oder LiIo-Zellen. Meine Favoriten sind die LiIo-18650 Zellen. In Verbindung mit einem Lademodul einfach über eine USB-Buchse zu laden. Zu guter Letzt die Kleidung der Anodenbatterie. Im Internet sind viele Anodenbatteriehüllen Kopien zu finden. Das beste Ergebnis liefert ein Ausdruck auf Fotopapier.
   

.pdf   anodenbatterie.pdf (Größe: 153,23 KB / Downloads: 75)

.pdf   press studs.pdf (Größe: 166,69 KB / Downloads: 55)
Fortsetzung folgt
Warum hat die Röhre einen Sockel und keine Fassung?
Hätte die Röhre eine Fassung statt des Sockels, könnte man sie nicht mehr umsockeln sondern nur mehr umfassen.
Zitieren
#2
Die sehen aber Klasse aus Smiley20
Herzliche Grüße

Pitter
Zitieren
#3
Es gab in Funkgeschichte von 2020 eine bewehrte Schaltung von Volker Martin, muss ich suchen.
Auf jeden Fall wurde das Gerät bei den Berliner Radiofreunden in König Wusterhausen vorgeführt. Das Gerät war störungsfrei.
Gruß,
Ivan
Zitieren
#4
Nun zum Innenleben der Anodenbatterie: Als Aufwärtswandler wird die Version DCW321 verwendet, Printabmessungen 42 x 20mm. Alle Bauteile ausgenommen Trafo finden darauf Platz. Der Transistor wird Zwecks Kühlung an einer Seitenwand fest geschraubt. Um Kurzschlüsse zu vermeiden ist der Boden der Dose mit einer Isolierfolie oder dünnem Karton beklebt. Ein oder zwei 18650 Akkus werden mit Heisskleber am Dosenboden befestigt. Wenn 2 Akkus verwendet werden, werden sie parallel geschaltet. Geladen werden sie mit dem Lademodul TP4056 mit den Abmessungen  30 x 18mm. Dieses Modul schützt vor Überladung und Unterspannung des Akkus. Geladen wird an einer USB-Buchse.
Informationen zum Wickeln des Wandlertrafos findet man auf meiner Homepage „Neue Technik“ „DC-Wandler“

.pdf   anodenbatterie.2.pdf (Größe: 171,17 KB / Downloads: 60)

.pdf   Dosenbestückung.pdf (Größe: 224,82 KB / Downloads: 44)
Grüsse aus Niederösterreich
Gerhard
Warum hat die Röhre einen Sockel und keine Fassung?
Hätte die Röhre eine Fassung statt des Sockels, könnte man sie nicht mehr umsockeln sondern nur mehr umfassen.
Zitieren
#5
Zum Abschluss möchte ich noch einige alte Batterien zeigen.

.jpg   diverse.JPG (Größe: 56,27 KB / Downloads: 134)
Eine wirklich alte Pertrix Anodenbatterie 50 70 und 90V mit den Abmessungen 198 x 150 x 75mm
   
Das Innenleben mit reichlich Platz für Batterien
   
Gruss Gerhard
Warum hat die Röhre einen Sockel und keine Fassung?
Hätte die Röhre eine Fassung statt des Sockels, könnte man sie nicht mehr umsockeln sondern nur mehr umfassen.
Zitieren
#6
Hallo Gerhard,

ein interessanter Bericht, so eine Anodenbatterie werde ich mir demnächst
mal nachbauen...

Viele Grüße,
Rolf
Zitieren
#7
Gerhard, vielen Dank für die Vorstellung Deiner Ideen und die anschauliche Gestaltung des Berichtes. Das regt tatsächlich zum Nachbau an. So eine Anodenbatterie passt oft auch in unterschiedliche Geräte und wenn man fleißig ist und alle damals gängigen Formate nachbaut, ist man bestens versorgt. Ich habe auch etliche Röhren-Kofferempfänger und mal eine 90V Anodenbatterie gebaut und mit 9V Blockbatterien bestückt. Das hält zwar auch eine Weile, aber irgendwann müssen neue Batterien her und das ist auf Dauer doch recht teuer. Mit aufladbaren Akkus wird das Ganze dann doch viel sinnvoller und man produziert auch nicht soviel Batteriemüll.
~~~Es gibt nichts Gutes, außer man tut es (Erich Kästner)~~~
Die einzige, falsche Entscheidung die du treffen kannst ist, keine Entscheidung zu treffen.
Ich bin nicht DICK, ich bin nur zu KLEIN für mein Gewicht  Big Grin
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  ESP32 Controller und TEA5767 Radiomodul I2C Bus Probleme olli0371 6 4.152 02.10.2018, 20:33
Letzter Beitrag: olli0371
  Modulator mit Blue Tooth Paneel / Probleme Andreas_P 30 12.426 09.04.2018, 19:20
Letzter Beitrag: Opa.Wolle †

Gehe zu: