Beiträge: 2.838
Themen: 88
Registriert seit: Nov 2021
Servus,
Werde mir demnaechst ein DVM mit dem DDR MQE10 bauen, diese DDR Anzeigen sind einfach wunderbar. Schade, das ich nur Eine davon habe. Aber werden wohl unauffindbar sein inzwischen.
Ich bin ein totaler Fan dieser DDR Technik, sowas gab es damals bei uns kaum als Bastelprojekte in Italien.
Sehr interessant finde ich die Bauteilbezeichnung vom MQE10, eine "Leuchtemitteranzeigeeinheit".
Eigentlich duerfte man Benzinmotor auch nicht so nennen, sondern muesste "4-Takt Zerknall Treibling" heissen, so hat man mir das einmal gesagt.
Gruss, Volker
Beiträge: 2.838
Themen: 88
Registriert seit: Nov 2021
Servus,
Wo ist der PIN 1 vom MQE10? Das ist nicht einfach. Er hat Dezimalpunkte sowohl oben links als auch unten rechts, drehst du ihn also wird oben links wieder unten rechts. Aus dem Datenblatt wirst du nicht schlau, es zeigt den MQE10 nicht von unten, er hat 2 Pinreihen, Nr.1 von 1 bis 14, da fehlen aber 3 Pins in der Reihe und die Reihe Nr.2 mit Pins von 15 bis 28, Reihe vollständig. Also, wo ist Pin Nr.1?
Gruss, Volker
Beiträge: 2.490
Themen: 148
Registriert seit: Oct 2014
Hallo Volker,
achte einmal auf das Datenblatt:
Pin 1 = Multiplexausgang
Pin 2 = nicht belegt
.
.
.
.
Pin 7 = nicht belegt
.
.
.
.
.
Pin 13 = nicht belegt
Pin 14 = Kathode
Ich denke mal, so wird gezählt...
Viele Grüße,
Rolf
Beiträge: 8.219
Themen: 507
Registriert seit: Nov 2013
So wie der jetzt im Bild liegt, unten Rechts. Dann im Urzeigersinn zählen.
Habe immer soviel Arbeit, das ich mir eine aussuchen kann.
Grüße Frank, der Moschti
Beiträge: 2.838
Themen: 88
Registriert seit: Nov 2021
Servus,
Ja, das Datenblatt ist für diejenigen, die immer damit bauen oder gebaut haben!
Aber als Erstling muss man da logisch herangehen. So wie er jetzt liegt hat Morningstar recht:
Gezählt von rechts nach links ist unten rechts Pin 1, Pin 2 fehlt und PIN7 sowie 13. Zählt man von links nach rechts stimmt PIN7 nicht mehr. Das heisst auf den Kopf gedreht wird PIN1 unten links in der Pinreihe mit den fehlenden PIN.
Danke Morningstar, kann ich das Layout der Platine anfangen.
Gruss, Volker
Beiträge: 8.219
Themen: 507
Registriert seit: Nov 2013
Es gibt übrigens ein Layout im Netz, kann ich hier aber aus Rechtlichen Gründen nicht einstellen.
Wenn du es haben möchtest, dann brauche ich deine E-Mailadresse per PN.
Habe immer soviel Arbeit, das ich mir eine aussuchen kann.
Grüße Frank, der Moschti
Beiträge: 2.838
Themen: 88
Registriert seit: Nov 2021
Servus,
Danke, das habe ich, ist aber leider eine doppelseitige Platine, die ich nicht herstellen kann mit meinen einfachen Mitteln.
Aber das ist ja nicht schwer, das kurz aufzumalern.
Danke dir.
Gruss, Volker
Beiträge: 1.262
Themen: 24
Registriert seit: Jan 2020
02.03.2023, 15:24
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.03.2023, 20:41 von Holly-Z.)
Hallo Volker,
ich hatte Dir ja einen Schaltplan mit geliefert. Daraus kannst Du ersehen, daß die voll rausgeführten Pins (15 bis 28) oben sind. Unten geht es von Pin 1 bis 14 los und die Pins sind nicht alle herausgeführt. Also Pin 2; 8 und 13 fehlen. Bei Draufsicht (Anzeige) geht es von Pin 1 bis 14 gegen Uhrzeigersinn los.
28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15
1 3 4 5 6 8 9 10 11 12 14
Wenn man auf die Anzeige, also Draufsicht, sieht.
Bitte beachte den Hinweis für P3 (Poti 10 KOhm) zur Regelung der Helligkeit an Pin 4.
Gutes Gelingen und LG aus Schwerin, Holger
Beiträge: 2.838
Themen: 88
Registriert seit: Nov 2021
02.03.2023, 20:16
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.03.2023, 20:18 von radio-volker.)
Servus,
Danke, die Platine ist gerade im Ätzbad. Morgen dann bestücken un ausprobieren.
Es sind aber PIN2, 7 und 13, die nicht belegt und herausgeführt sind.
Gruss, Volker
Beiträge: 1.262
Themen: 24
Registriert seit: Jan 2020
Ja Volker,
stimmt. Ich hab das in meinem Beitrag geändert. Sorry.
Bin schon Auf das Ergebnis gespannt.
LG aus Schwerin, Holger
Beiträge: 2.838
Themen: 88
Registriert seit: Nov 2021
Servus,
Bin auch gespannt! Aber jetzt habe ich Pensionärs Dienstbeginn, muss die beiden Enkelinnen vom Judo abholen und bin erst gegen 22.00 wieder online.
Gruss, Volker
Beiträge: 40
Themen: 10
Registriert seit: Feb 2022
Hallo,
als die MQE10 noch gut verfügbar war haben wir im rt-Forum einen Bausatz entwickelt
der ein an das originale Layout vom Hersteller angelehntes universelles kleines Messmodul
ergibt. Es wird von beiden Seiten bestückt und ist nur unwesentlich größer als die MQE10
selber, ist mit einer weiteren Platine die direkt dahinter montiert wird auch AC fähig.
Das alles im Format einer Streichholzschachtel.
Jeder der wollte hat sich damals gut versorgt damit und so sind also noch reichlich Bausätze
verfügbar inkl. der 0,1%igen Vorteiler. Die gezeigten Teile sind übrig und können verkauft werden.
Grüße
Beiträge: 2.838
Themen: 88
Registriert seit: Nov 2021
Servus,
Habe dir eine PN geschrieben, bin sehr interessiert.
Gruss, Volker
Beiträge: 2.838
Themen: 88
Registriert seit: Nov 2021
03.03.2023, 11:04
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.03.2023, 11:21 von radio-volker.)
Servus,
Probe mit MQE10 leider ein Misserfolg. Das ist alles was er anzeigt. Wahrscheinlich Haltbarkeitsdatum abgelaufen.
Frage: Müssen die nicht belegten/verwendeten PIN alle an Masse gelegt werden oder können die offen bleiben? Bei mir sind die alle offen geblieben. Beim Einschalten zeigt er für einen Sekunden Bruchteil dreimal EEE an und dann verbleibt diese Anzeige.
IMG_1314.JPG (Größe: 288,34 KB / Downloads: 323)
IMG_1315.JPG (Größe: 294,95 KB / Downloads: 322)
Gruss, Volker
Beiträge: 1.262
Themen: 24
Registriert seit: Jan 2020
Hallo Volker,
es bleiben nur die Anschlüsse: 1; 2nb; 5; 7nb; 8; 9; 10; 11; 12; 13nb frei>>alle anderen Anschlüsse, wie im Datenblatt und Schaltung angegeben.
Du kannst mir sonst auch Deine Schaltung per Mail schicken.
LG aus Schwerin, Holger
Beiträge: 2.838
Themen: 88
Registriert seit: Nov 2021
Servus,
Es ist die Schaltung, die du mir im Brief beigelegt hast.
Wenn ich das 50K Poti (Nullabgleich) kurzschliesse, blinkt das Modul abwechselnd mit drei Balken und einer Zufallsfolge von Zahlen.
Die Helligkeitsregelung (10K Poti) funktioniert, die Spannung ist exakt 5V.
Gruss, Volker
Beiträge: 8.219
Themen: 507
Registriert seit: Nov 2013
Möchtest du doch die Schaltung von mir mal haben, die ist von Büttner 2012.
Da sind nur zwei Brücken zu setzen.
Habe immer soviel Arbeit, das ich mir eine aussuchen kann.
Grüße Frank, der Moschti
Beiträge: 2.838
Themen: 88
Registriert seit: Nov 2021
Servus,
Ja, kann ich auch mal probieren.
Hast du meine mail?
Gruss, Volker
Beiträge: 1.262
Themen: 24
Registriert seit: Jan 2020
Hallo Frank,
die Schaltung würde mich auch interessieren.
@Volker, die mit Masse gekennzeichneten Anschlüsse sollten auch mit Masse verbunden sein. Die anderen Anschlüsse sind für einen externen Decoder und andere Anzeige herausgeführt. Also Stellen- und BCD-Ausgänge sowie die Kommastellen.
Leider finde ich momentan die Fehlerangaben nicht. Muß ich noch suchen.
LG aus Schwerin, Holger
Beiträge: 2.838
Themen: 88
Registriert seit: Nov 2021
Servus,
Ich weiss, und die sind auch alle mit Masse verbunden. Pin 16 bis 21 und auch 23. Pin 22 über 220n an plus 5V. Pin 26 an Masse, Pin 27 ist Eingang und PIN 28 über 22k Poti regelbar an Masse.
Gruss, Volker
|